Das Institut für Germanistik an der Abteilung Koblenz

Der vorliegende Text dient der Vorstellung des Instituts für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz. Er informiert über den Aufbau und das Personal des Instituts, über seine inhaltliche Orientierung und die von ihm angebotenen Studiengänge sowie über die Tätigkeit der Fachschaft Germanistik. Zunächst geben wir Ihnen einige Hinweise zu organisatorischen Fragen.

Aktuelle Bearbeitung vom 12.12.2007

Das Institut umfaßt drei Fachgebiete Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik (Sprach- und Literaturdidaktik). Die Informationen über die verschiede-nen Studiengänge geben darüber Auskunft, welche bzw. wie viele Veranstaltungen Sie in diesen Bereichen besuchen müssen.

Das Studium in allen unseren Studiengängen kann zu Beginn jedes Semesters aufgenommen werden, also nicht nur - wie in einigen anderen Fächern der Universität - im Sommer- oder im Wintersemester.

Das Geschäftszimmer des Instituts (Frau Arenz und Frau Koch; Telefon 0261/287-2050; Fax 0261/287-2051;) befindet sich in Raum F 237. Hier erhalten Sie unterschriebene Seminarscheine - sofern sie nicht von den Dozenten selbst ausgegeben werden -, einige der vom Institut angebotenen Schriften u.ä. Bitte die Öffnungszeiten beachten: Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr; Mittwoch, 9.00 bis 11.30 Uhr!

Auf dem Gang vor dem Geschäftszimmer finden Sie das "schwarze Brett" des Instituts. Hier werden die jeweils aktuellsten Informationen zu allen organisatorischen Abläufen ausgehängt: Hinweise zu den Lehrveranstaltungen des nächsten Semesters (die Daten des Vorlesungsverzeichnisses sind oft nicht auf dem neuesten Stand!), zu Anmeldeterminen, Sprechstunden usw. Es lohnt sich unbedingt, auch während der Vorlesungszeit das "Schwarze Brett" im Hinblick auf Neuankündigungen in kürzeren Abständen zu inspizieren. Die wichtigsten dieser Informationen finden Sie auch auf der Internet-Homepage des Instituts für Germanistik, http://www.uni-koblenz.de/~diekmann.

Der Zugang unseren Lehrveranstaltungen wird entweder über eine Anmeldung in der ersten Sitzung oder vor Semesterbeginn per E-Mail geregelt. Genauere Informationen hierzu - welche Lehrveranstaltungen hiervon betroffen sind, wie und ab wann man sich anmelden kann usw. - finden Sie am "Schwarzen Brett". Ausnahmen bilden die Fachpraktika, die Sprecherziehung und die Einführungen in die Sprachwissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Fachdidaktik; über die Anmeldetermine dazu wird am "Schwarzen Brett" informiert.

In allen unseren Lehrveranstaltungen - mit Ausnahme der Vorlesungen und weniger anderer (Examenskolloquien z.B.) - müssen Sie am Ende einen Schein erwerben. Dabei ist grundsätzlich zwischen benoteten und unbenoteten Scheinen zu unterscheiden: Die unbenoteten Scheine setzen die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus, die benoteten Scheine dies und zudem spezielle Leistungsnachweise, etwa Klausur, Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung. Die Art des Leistungsnachweises ist abhängig vom Typ der Veranstaltung. Über die Verteilung von benoteten und unbenoteten Scheinen, die für Sie relevant ist, informiert das Kapitel über die verschiedenen Studiengänge.

Bitte füllen Sie die Scheine soweit wie möglich selbst aus. Die leeren Formulare erhalten Sie entweder beim Studierendensekretariat (Räume D 114, D 116) und beim Prüfungsamt (Raum D 126) (Leistungsnachweise für die Lehramtsstudiengänge) oder bei den Dozenten der jeweiligen Veranstaltung (alle Teilnahmescheine, Scheine für den Magisterstudiengang).

Das Fach Germanistik setzt in allen seinen Teilen den Umgang mit vielen Büchern voraus. Es ist daher dringend anzuraten, daß Sie sich so rasch wie möglich mit den Arbeitsabläufen der Universitätsbibliothek und der mit ihr kooperierenden Rheinischen Landesbibliothek vertraut machen. Eine kleine germanistische, in erster Linie didaktisch ausgerichtete Bibliothek (die zumal viele ältere und neue Lese- und Sprachbücher enthält) finden Sie in Raum F 212.

In jedem Studiengang ist zwischen Grund- und Hauptstudium zu unterscheiden. Das Grundstudium führt - z.B. mit Einführungen und Proseminaren - in die Grundlagen des jeweiligen Bereichs des Faches ein, ist also für Studierende in den ersten Semestern bestimmt, das Hauptstudium - insbesondere mit Hauptseminaren - dient der weiterführenden Qualifikation im Hinblick auf die Anforderungen der Abschlußprüfung; das eine baut auf dem anderen auf.

Zur Behandlung aller Fragen, die sich im Zusammenhang mit Ihrem Studium ergeben, stehen Ihnen die Lehrenden des Instituts in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Die Termine sind am "Schwarzen Brett" bzw. an den Dienstzimmern ausgehängt.