Institut für Germanistik

Sprachwissenschaft

oder: "Die Mutter aller Disziplinen"

Hand

Sprache und Sprachgebrauch stellen die Grundlagen unserer (Welt-)Kultur dar. Überall wo Menschen zusammenleben, bedienen sie sich der Sprache, ihrer Sprache, um ihre Beziehungen zu organisieren und zu pflegen, gesellschaftliche Strukturen in Form von Institutionen einzurichten, das Miteinander zu regeln, über sich und die Welt zu kommunizieren, um nur einige Aspekte zu nennen. So wichtig Sprache aber für das Zusammen-leben von Menschen ist, kein Mensch kommt mit einer vollständig entwickelten Sprache auf die Welt. Der Prozess der Sprachentwicklung, den alle Menschen durchlaufen, stellt zusammen mit den individuellen und kollektiven sozialen Erfahrungen das Tor zu Kultur und Gesellschaft dar. Die Kenntnis dieses Prozesses, das Wissen um innersprachliche Strukturen und Regeln sowie um außersprachliche Bedingungen und Normen für den Gebrauch sprachlicher Zeichen stellen so etwas wie ein Grundlagenwissen aller Kultur- und Gesellschaftswissenschaften dar. Die meisten Studierenden des Faches Germanistik/Deutsch werden in ihrer späteren beruflichen Praxis, als LehrerInnen, in wissen-schaftlicher Lehre und Forschung, als JournalistInnen oder auf anderen Berufsfeldern vor allem mit Sprache zu tun haben. Das Studium der Sprachwissenschaft soll Studierenden einerseits die notwendigen Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen wie Sprachtheorie, Semiotik, Grammatik, Phonetik/Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntaxtheorie und -analyse, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik und Sprachgeschichte vermitteln, andererseits in weiterführen-den und ergänzenden Lehrveranstaltungen Einblicke in historische Stufen der deutschen Sprache (Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch ebenso wie Tendenzen der Gegenwartssprache) geben. In sprachwissenschaftlichen Vorlesungen und Hauptsemina-ren sollen dann vertiefende Kenntnisse theoretischer und angewandter Sprachwissenschaft in einzelnen, abgegrenzten Wissenschaftsgebieten und Fragestellungen erwor-ben werden. Möglich ist auch die Teilnahme an kleineren und größeren Forschungsprojekten. Am Ende des Studiums sollen Studierende neben einem fundierten Grundlagen-wissen, welches von Reflexion und Sprachbewußtheit geleitet wird, über die Fähigkeit verfügen, dieses Wissen in ihrer beruflichen Arbeit anwenden zu können.

Ansprechpartner in der Abteilung Sprachwissenschaft sind:

Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert
Raum D 228
Sprechstunde: Dienstag 13.00-14.00 Uhr
Tel.: 287-1700
E-Mail: liebert@uni-koblenz.de

PD Dr. Hajo Diekmannshenke
Raum F 214
Sprechstunde: Mittwoch 14.00-15.00 Uhr
Tel.: 287-2060
Fax: 287-2051
E-Mail: diekmann@uni-koblenz.de

Heike Rettig, M.A.
Raum F 332
Sprechstunde: Donnerstag 12.00-13.00 Uhr
Tel.: 287-2064
Fax: 287-2051
E-Mail: rettig@uni-koblenz.de

Das Koblenzer Syntax-Skript.pdf ("Koblenzer Baumgraphenschemata") zur Einführung in die Sprachwissenschaft
und die tabellarische Übersicht zur Sprachgeschichte.pdf.

Leseliste für die Studiengänge im Fach Germanistik/Sprachwissenschaft

Das Grammatikangebot (Linguistik-Forum und Grammatikbär) des Instituts

Readaktion der Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) findet vom 22.-24. September 2005 in Koblenz statt.
Thema: Profession & Kommunikation

Lesenswerte Links zur Linguistik.

PC-Lernsoftware für den Bereich Germanistik - Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprachtraining Deutsch

Der Studienführer Linguistik der Humboldt Universität Berlin informiert über diejenigen Universitäten in Deutschland, an denen Linguistik als Studiengang studiert werden kann.


Germanistik Home-Page
zurück zur Germanistik Home-Page

Editor: Dr. Hajo Diekmannshenke Letzte Änderung: 13.7.2009