Institut für Germanistik

ESTRAGON Komm, wir gehen!
WLADIMIR Wir können nicht.
ESTRAGON Warum nicht?
WLADIMIR Wir warten auf Godot.
ESTRAGON Ach ja.

Fachgebiet Literaturwissenschaft

Im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, für die diese Abteilung zuständig ist, geht es um die Beschäftigung mit literarischen Texten aus der Zeit zwischen dem 16. Jahrhundert und der Gegenwart und um die grundsätzlichen Probleme des analytischen Umgangs mit Literatur. Wer da arbeiten will, muß zunächst einmal eine ausgeprägte Lesebereitschaft entwickeln: Sie soll vor allem den Romanen, Dramen, Gedichten etc. des genannten Zeitraums gelten, aber auch wissenschaftlichen Arbeiten dazu und Studien zu allgemeinen theoretisch-methodologischen Problemen; der Eindruck der Fremdheit und Unzugänglichkeit mancher dieser Gegenstände, der sich bei den ersten Begegnungen einstellt, sollte im Laufe des Studiums überwunden werden. Das erforderliche Pensum literarischer Lektüren, zu dem das Institut eine Leseliste bereitstellt, muß überwiegend unabhängig von den besuchten Lehrveranstaltungen bewältigt werden; in ihnen werden speziell Texte genannt, deren Kenntnis für eine ertragreiche Mitarbeit unverzichtbar ist. Die Inhalte der Veranstaltungen tragen teils den spezifischen Bedingungen einzelner Studienabschnitte Rechnung (Einführungen, Examenskolloquien), wechseln - zumal in den Pro- und Hauptseminaren - aber auch von Semester zu Semester, so dass jeder Studierende nach eigenen Neigungen und Interessen Schwerpunkte set-zen kann. Generell wichtig erscheint es, sowohl Veranstaltungen zu besuchen, die in Form eines Überblicks größere Zusammenhänge erschließen - etwa Vorlesungen wie 'Die deutsche Literatur von ... bis ...' -, als auch solche, die sich mit einem eng umrissenen Thema, etwa einem einzigen Autor oder gar Werk, befassen. Ausgriffe über die traditionellen Grenzen des Faches hinaus sind möglich und wünschenswert, z.B. im Blick auf die Beziehung zwischen Literatur und Film. Am Ende des Studiums sollten stehen: solide Grundkenntnisse zur Geschichte der deutschen Literatur; die Fähigkeit, mit literarischen Texten analytisch ertragreich umzugehen; eine gewisse Vertrautheit mit den eher theoretisch orientierten Diskussionen um den Gesamtkomplex Literatur.

Ansprechpartner im Fachgebiet Literaturwissenschaft sind:

Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Geschäftsführender Leiter des Instituts für Germanistik)
Raum F 238
Sprechstunde: Freitag 12.15-13.00 Uhr
Tel: 287-2054
E-Mail: hschmied@uni-koblenz.de

Dr. Helga Arend
Raum F 215
Sprechstunde: Donnerstag 10.00-11.00 Uhr
Tel.: 287-2061
E-Mail: arend@uni-koblenz.de

Nachfolgend ein kurzer Überblick über neuere Publikationen und Forschungsprojekte (FP) im Fachgebiet Literaturwissenschaft:

Publikationen Prof. Dr. Helmut Schmiedts:

  • als Herausgeber: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1993ff. Husum
  • Zweierlei Redeweisen. Zur Argumentationsform in Hanns-Josef Ortheils Büchern ´Mozart. Im Innern seiner Sprachen´ und ´Schauprozesse´. In: Durzak, M.; Steinecke, H. (Hrsg.): Hanns-Josef Ortheil - Im Innern seiner Texte. Studien. München/Zürich 1995, S. 189-204
  • Ringo in Weimar. Begegnungen zwischen Hochliteratur und Popularkultur. Würzburg 1996
  • Die Wiederkehr der Weimarer Klassik in den Kommentaren ihrer Kritiker. In: Wirkendes Wort. Bonn 1996, 46. Jg., H. 1, S. 20-31
  • Die beschwerliche Gemeinschaft. Ehe, Liebe und Ehebruch in deutscher Erzählprosa. In: Krause, A.; Claussen, R. (Hrsg.): Die beschwerliche Ehe. Eine Lebensform in Literatur und Film. Bonn 1996, S. 107-121
  • Identitätsprobleme. Was ´Satan und Ischariot´ im Innersten zusammenhält. In: Roxin, C.; Schmiedt, H.; Wollschläger, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1996. Husum 1996, S. 247-265
  • als Herausgeber (zus. mit Annika Lorenz): Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Synoptischer Druck der beiden Fassungen 1774 und 1787. Paderborn 1997
  • Abenteuerroman. In: Weimar, K. u.a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. I. Berlin/New York 1997, S. 2-4
  • als Herausgeber: Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem. Würzburg 1997
  • ´Ardistan und Dschinnistan´, Seite 1-3. In: Sudhoff, D.; Vollmer, H. (Hrsg.): Karl Mays ´Ardistan und Dschinnistan´. Paderborn 1997, S. 96-108
  • Überlegungen zu Literaturverfilmungen. In: Philologica. Bratislava 1997, XLVII, S. 25-31
  • Karl May gibt es gar nicht. Beobachtungen und Überlegungen aus neuerer literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Schmiedt, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1998. Husum 1998, S. 152-163
  • als Herausgeber: Karl May, Am Tode. Reprint der Karl-May-Gesellschaft. Hamburg 1999
  • Mediendidaktik im Bereich ästhetischer Grenzphänomene. In: Konfigurationen 5. Beiträge zur Linguistik und Methodik. Bydgoszcz 1999, S. 83-91
  • als Herausgeber: Bühnenschwänke: Der Raub der Sabinerinnen, Pension Schöller, Die spanische Fliege - Mit einem Essay von Volker Klotz. Würzburg 2000
  • Die Ehe im historischen Kontext. Zur Erzählweise in Effi Briest. In: Delf von Wolzogen, Hanna (Hrsg.): Theodor Fontane - Am Ende des Jahrhunderts, Bd. 2. Würzburg 2000, S. 201-209
  • Analrhetorik - Zur literarischen Karriere von etwas, über das man nicht spricht. In: Wirkendes Wort - Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Trier 2000, 50. Jg., H. 3, S. 337-346
  • Der Schriftsteller Karl May - Beiträge zu Werk und Wirkung. Arend, H. (Hrsg.). Husum 2000
  • Die Frauenbewegung im Spiegel des populären Films - Das Beispiel Brigitte Bardot. In: Diekmannshenke, H.; Meißner, I. (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen 2001 (Stauffenburg Linguistik, Bd. 19), S. 253-266
  • Publikationen und Forschungsprojekte Dr. Helga Arends:

  • Vom "süßen Rausch" zur "stillen Neigung". Zur Entwicklung der romantischen Liebeskonzeption. Pfaffenweiler 1993
  • Vom Realisten zum Symbolisten. Interpretation zu "Drüben" von Botho Strauß. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 1996, Bd. XXIX/2, S. 75-82
  • als Herausgeberin: Der Schriftsteller Karl May - Beiträge zu Werk und Wirkung. Husum 2000
  • Die Hexe in Literatur und Fernsehfilm. In: Philologica. Bratislava 1997, XLVII, S. 75-82
  • "Der Mann erkämpft - das Weib entsagt". Frauenbild und Geschlechterrollen im ´Morgenblatt für gebildete Stände´ (1807-1826). In: von Bardeleben, R.; Plummer, P. (Hrsg.): Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen 1998, S. 233-247
  • "Das Karl May-Problem ist ... ein Menschheitsproblem" Spuren der Schopenhauer-Lektüre in Karl Mays "Weihnacht!". In: Roxin, C; Schmiedt, H.; Wollschläger, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Husum 1999, S. 129-147
  • Moderner Kurzfilm - Pepe Danquart, Schwarzfahrer (Unterrichtseinheit). In: Reiner, R. (Hrsg.): Kreative Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II. Landsberg 2000
  • Sirene, Taube und Möwe. Die Frau als Vogel. In: von Bardeleben, R. (Hrsg.): Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Bd 2. Tübingen 2000, S. 111-122
  • Doderer, Klaus: Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters zwischen 1945 und 1970. Konzepte, Entwicklungen, Materialien. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1995 (Rezension). In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft. 27.1995, S. 549-550
  • Rezension zu: Funke, Pia-Maria: Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg 1996. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. XXX, 4. 1997, S. 355-357
  • Schmiedt, Helmut: Der Schriftsteller Karl May. Werk und Wirkung. (Buchbesprechung) IN: KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft, 127, März 2001, S. 16
  • Entdeckungsreisen in der Kinder- und Jugendbibliothek - Gemeinsames Projekt der Universität und der Stadtbibliothek Koblenz. In: die bücherei 45, 2001, 2, S. 157-165
  • Nette alte Dame mit Leiche im Keller. Ingrid Nolls Kriminalromane als Unterrichtsthema. In: Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Hrsg. v. Carmen Birkle, Sabina Matter-Seibel, Patricia Plummer. Tübingen 2001, S. 273-286
  • Hexen und Zauberer. Mythos und Realität im Kinderbuch. In: Bürgerbibliothek seit 1827. Jubiläumsschrift zum 175jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Koblenz. Hrsg. von Ulrich Theuerkauf. Koblenz 2002, S. 189-204
  • Konkurrierende Frauenbilder in den Rheinsagen. In: Die Rheinreise 2002. Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein. Hrsg. von Bettina Bab und Marianne Pitzen. Bonn 2002, S. 70-75
  • "… ich war aller meiner Rätsel Lösung" - inner- und außertextuelle Gründe für Identitätsauflösungen in der Erzählung Theorie der Drohung von Botho Strauß. In: Marek Cieszkowski/Monika Szczepaniak (Hg.): Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft. Frankfurt am Main 2003
  • FP: Botho Strauß - Repräsentant des Wandels der deutschen Literatur von 1968 bis 2000
    Ziel des Projektes ist zunächst, das Gesamtwerk von Botho Strauß bis zum Jahr 2000 im Überblick zu erfassen, da dies in der bisherigen Forschungsliteratur noch nicht geschehen ist. In einem zweiten Teil soll untersucht werden, wie bestimmte Themenkomplexe und ästhetische Einstellungen sich in dem vorgegebenen Zeitraum verändern. Diese Entwicklungen sollen beleuchtet und auf dem Hintergrund der politischen und sozialen Entwicklung in Deutschland analysiert und zum Schluss mit ähnlichen literarischen Tendenzen verglichen werden.
  • FP: Netzwerk Literatur am Mittelrhein
    Das Hauptziel besteht darin, ein Netzwerk für die Literatur der Region Mittelrhein zu schaffen, das die Literatur der Region erforscht, sie in den Schulen, bei den Studierenden und in der Öffentlichkeit bekannt macht. Die Autorinnen und Autoren sowie die Institutionen, die die Literatur unterstützen, sollen ein Forum vorfinden, das Kontakte herstellt und Literaturförderung betreibt.

    Und hier die für alle Prüfungen in der Literaturwissenschaft verbindliche Literaturliste

    .
    Germanistik Home-Page
    zurück zur Germanistik Home-Page

    Editor: Prof. Dr. Helmut Schmiedt Letzte Änderung: 27.11.2007