Peter Rödler, Ernst Berger, Wolfgang Jantzen (Hg.)

Es gibt keinen Rest!
Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen


Georg Feuser zum 60. Geburtstag



Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel Berlin
285 Seiten, 39,80 DM
1. Auflage, 2001




Die Problematik der Arbeit mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen bleibt in einer Zeit, die häufig als "light-age" erscheint, aus den aktuellen heil- und sonderpädagogischen Diskursen, wie auch den Überlegungen um den gemeinsamen Unterricht weitestgehend ausgeklammert bzw. auf einen eigenen, sehr pragmatischen Diskussionsbereich verwiesen. So entsteht gegenüber dem allgemeinen heil- und sonderpädagogischen Reflexionsbereich ein "Rest", für den diese allgemeinen Diskussionsgegenstände nicht anwendbar bzw. nicht relevant scheinen und der - zugeneigt - als "das Fremde" oder - weniger zugeneigt - als der "harter Kern" mystifizierend benannt wird.

Das Werk Georg Feusers ist gegen diesen Trend gerichtet und verdient eine besondere Würdigung. Deshalb haben sich Autorinnen und Autoren anlässlich seines 60. Geburtstages zusammengefunden, um die Arbeit mit Menschen mit schweren Beeinträchtigungen von verschiedenen Seiten her zu beleuchten und damit diese Randgruppe in der Mitte pädagogischer Überlegungen zu rücken.


In den Beiträgen werden folgende Themen behandelt: Der vorliegende Band bietet eine konzentrierte und repräsentative Zusammenschau der gegenwärtigen Diskussion im Umkreis dieser Arbeit, die neu und für ein allgemeines Verständnis der Thematik außerordentlich wichtig ist.



Inhaltsverzeichnis

Karl Friedrich Vetter
Der Rand ist die Mitte! - Gedanken zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Georg Feuser, für den Pädagogik stets Gesellschaftspolitik ist

Stephan Becker
Unbotmäßige Thesen über Menschen mit geistiger Behinderung

Monika Schubert
Der Kopf arbeitet langsamer als früher

Volker Schönwiese
Die Selbstbestimmt–Leben–Bewegung. Grundsätze und Hinweise zu ihrer Bedeutung für die Unterstützung von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen

Anne–Dore Stein
Integration als gesellschafts– und bildungspolitische Aufgabe

Michael Wunder
Forschung ohne Einwilligung – Ein Prüfstein für humane Bedingungen für alle

Willehad Lanwer
Die Bedeutung der dialogischen Philosophie Martin Bubers für die Materialistische Behindertenpädagogik

Peter Rödler
Die Theorie des Sprachraums als methodische Grundlage der Arbeit mit ›schwerstbeeinträchtigten‹ Menschen

Wolfgang Jantzen
Schwerste Beeinträchtigung und die »Zone der nächsten Entwicklung

Ernst Berger
Die SDKHT in der neurologischen Rehabilitation – Ein Paradigmenwechsel und die Schwierigkeit der Etablierung von Kooperation und Kompetenztransfer

Andreas Zieger
Zum Problem der Rehistorisierung am Beispiel von Einrichtungen für sogenannte Schwersthirngschädigte in Phase F aus beziehungsmedizinischer Sicht

Reimer Kornmann
Diagnostik zur Förderung notwendiger Voraussetzungen für basale Lernprozesse bei Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen ihrer Lebensvollzüge – zugleich eine Gegenposition zur Diagnostik ihres Lebenswerts

Norbert Störmer
Trivialisierungstendenzen in der Arbeit mit ›schwerstbeeinträchtigten‹ Menschen

Otto Speck
Pflegebehinderte alte Menschen

Bonnie L. Utley, G. Thomas Bellamy (Übersetzung: Peter Rödler)
Fürsprache für Schüler mit Beeinträchtigungen im Dialog: Grundlagen und Strategien für die Anleitung von Lehrern

Ewald Feyerer
Die Einführung der Integration in die europäische LehrerInnen(aus)bildung

Natascha Feld, Peter Haupt
Uns bleibt ein Rest – Stimmen zweier StudentInnen nach dem Studium bei Georg Feuser


Gesamtverzeichnis der Publikationen von Georg Feuser

Autorenliste