Vorlesungen Praktische Informatik C und D- Sommersemester 2007

Die Nachklausur zur Informatik C und D findet statt:

Dienstag 16.10 von 14 Uhr 15  bis 15 Uhr 45  im Hörsaal D028
Ab sofort kann über Metoo die Anmeldung erfolgen.


Für Studenten des Diploms finden in diesem Semester letztmalig die Vorlesungen Praktische Informatik C und Praktische Informatik D statt.

Für Studenten der CV ist nur Praktische Informatik C verpflichtend.

Termine:
Informatik C:

Dienstag 14 Uhr 15 in G310 (Achtung Änderung  gegenüber dem Vorlesungsverzeichnis)

Informatik D:

Dienstag 10 Uhr 15 in F313 

Die Vorlesungen beginnen am  Dienstag den 17.4.2007

Die Klausur  ist Dienstag 17.7. um 14 Uhr in D028


Inhalt der beiden Vorlesungen wird in etwa sein:

C.1 Grundlagen der Betriebssysteme


C.2 Grundlagen der Rechnernetze

C.3 Ereignisgesteuerte Programmierung

D.1 Grundlagen der Entwicklungswerkzeuge


D.2 Anwendungen

Links:
Scriptsprachen
Resourcen
http://www.lackhoff.de/scripting.html
Overview http://www.tcl.tk/advocacy/whyscript.html
ASP http://www.aspextra.de/asp/Default.html
Perl www.perl.com
Perl System (windows)kann installiert werden von

http://www.activestate.com/Products/Download/Download.plex?id=ActivePerl


Perl Programme können mit diesem Editor MED
und den Dateien med.ini und med.hlp
entwickelt werden..

Perl Programme: PerlProgramme

Literatur


Dateiorganisation, MS-DOS Interna:

Schulman et.al.
Undocumented DOS
Addison Wesley Verlag 1990

Scriptsprachen:
Perl:

Rainer Krienke:

Programmieren in Perl, 2. Auflage, 2002, Hanser-Verlag, ISBN 3-446-22013-5.

Signaturen der Uni-Bib: INF 2002/2197, INF 2002/2198 und (1. Auflage) 98/7760


Wolfgang Dehnhardt
Scriptsprachen für dynamische Webauftritte
Hanser Verlag 2001

TCP/IP unf NFS:
Santifaller, Michael
TCP-IP und NFS in Theorie und Praxis : UNIX in lokalen Netzen / -
Bonn : Addison-Wesley,

Badach, Anatol und Hoffmann,Erwin
Technik der IP-Netze
Hanser Verlag 2001 

Ereignisgesteuerte Programmierung:

Petzold, Charles:

Windows-Programmierung mit Visual C#.
Microsoft Press

http://www.willemer.de/informatik/windows/winprg.htm

 
 

Vorlesungsmanuskripte

Die Manuskripte zur Vorlesung können von Studierenden mit gültiger Uni-Benutzerkennung abgerufen werden (Passwort erforderlich!). Die Texte sind als Seiten in PDF-Dateien aufbereitet worden, was einen problemlosen Ausdruck ermöglichen sollte. Die Verwendung der Dokumente ist ausschließlich für Studienzwecke zugelassen, insbesondere das Kopieren der Daten auf andere Server ist untersagt.  

Informatik C

1

 Dateiorganisation

2

Organisation des Hauptspeichers, Prozessverwaltung

3

Vernetzung, ISO/OSI- Referenzmodell

4

TCP/IP Protokoll

5 Sicherheitsprobleme

6

Protokolle der Anwendungsschicht

7

Firewall

8

Programmierung der Datenkommunikation, Sockets

9

Ereignisgesteuerte Programmierung

10

Interface Builder

11

Komponenten-orientierte Programmierung


Informatik D

1

Übersetzen/ Binden / Laden

2

Scriptsprachen/Perl (z.T.aus Wikipedia)

Reguläre Ausdrücke

Implementation Regulärer Ausdrücke

Quellen im WWW:
Michael Lackhoff's Scripting Seite
Einführungen in Perl:
Perl Einführung
Perl Einführung Uni Bochum
Perl-Einführung fh Landshut

Regular expressions in Perl

Umfangreiches Tutorial 160 Seiten (PDF Datei)
http://www.cpan.org/authors/id/E/EI/EIKEG/doc/perl-tutorial-DE_2.01.pdf

3

World Wide Web (WWW)

4

Hypertext Markup Language (HTML)
Self-HTML

5

Weitere Webtechnologien
Self-HTML


Fragenkatalog 

Informatik C

(1) Wie arbeitet ein Dateisystem (UNIX oder MS-DOS)
(2) Welche Schritte werden beim Öffnen und Bearbeiten einer Datei ausgeführt
(3) Grundzuege der Prozessverwaltung (UNIX oder MS-DOS)
(4) Speicherverwaltung bei mehreren Prozessen (Paging)
(5) Schichten des OSI-Referenzmodells
(6) Funktionsweise des IP-Protokolls
(7) Funktionsweise des TCP-Protokolls
(8) Arbeitsweise und Protokolle bei Ethernet
(9) Wie arbeiten sockets bei der Interprozesskommunikation und wie werden sie programmiert
(10) Was ist eine ereignisgesteuerte Programmierung
(11) Wie findet dabei eine Kommunikation zwischen den Objekten statt (Message-Konzept)
(12) Warum werden Dynamic Link Libraries (DLL) benutzt und wie arbeiten sie

Informatik D

(1) Aus welchen Teilen besteht ein Programmiersystem und wie arbeiten sie zusammen
(2) Wie werden virtuelle Methoden implementiert (VMT)
(3) Wozu wird ein Binder benötigt und wie arbeitet er
(4) Aufbau eines Lademoduls (UNIX oder MS-DOS) und wie erfolgt die Relocation im Speicher
(5) Welche Abhänigkeiten düerfen zwischen den Moduln eines Programms bestehen(Interface und
Implementation) und wie löst der Binder sie auf
(6) Wie arbeitet die make-Funktion
(7) Konzepte und grundlegende Elemente von HTML
(8) Wie arbeitet das CGI-Interface
(9) Aufbau des HTTP Protokolls
(10) Wie können XML Dateien dargestellt werden (Mit CSS und XSLT)


Probeklausur