Feministische (Innen-)Stadtplanung |
| Astrid Fries M.A. | Stadt Koblenz/ DGB |
Spiel- und Spielzeugforschung | Der Bereich der Spiel- und Spielzeugforschung unter besonderer Berücksichtigung von (migrationsbedingter) Heterogenität | Waburg | Dr. Volker Mehringer (Universität Augsburg) |
Die Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder im Mehrebenensystem Schule | Gemeinsam entwickeln Bundesländer standardbasierte Abiturprüfungsaufgaben, um bundesweit vergleichbare Abiturprüfungen zu gewährleisten. Unser Forschungsprojekt untersucht diese Aufgabenpools und prüft deren Akzeptanz und Nutzung. | Schmid-Kühn, Groß | Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
Qualität und Vergleichbarkeit der Allgemeinen Hochschulreife im öffentlichen Diskurs | Dieses Forschungsprojekt untersucht den öffentlichen Diskurs um die Qualität und Vergleichbarkeit der Allgemeinen Hochschulreife auf massenmedialer Ebene. | Schmid-Kühn, Müller | |
Dropout im Vorbereitungsdienst | Im Rahmen einer explorativen Interviewstudie Seminar- und Fachleitungen der Staatlichen Studienseminare in Rheinland-Pfalz zu Ausmaß, Ursachen und Bedingungskonstellationen für diesen vergleichsweise späten Dropout aus der Lehramtsausbildung befragt. | Schmid-Kühn, Fuchs, Graber | |
PISA-Ceco | PISA-Ceco untersucht den Zusammenhang zwischen der professionellen Kompetenz von Lehrkräften, der Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts sowie dem Erreichen multipler Bildungsziele in Mathematik und den Naturwissenschaften. | Schiepe-Tiska | Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V., Technische Universität München Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Regensburg |
ImplEyCit | Ziel des Projektes ist es, Unterschiede zwischen eher individualistisch geprägten Kulturen wie Deutschland oder Frankreich und eher kollektivistisch geprägten Kulturen wie Taiwan in den Prozessen der Beantwortung von Fragebögen zu untersuchen. Dazu wurden in einem Vorläuferprojekt Blickbewegungsdaten mithilfe von Eye-Tracking in Deutschland und Taiwan erhoben. | Schiepe-Tiska | Prof. Dr. Rasyid Bo Sanitioso, Prof. Dr. Sébastien Goudeau und Fabian Müller (Laboratoire de Psychologie Sociale, Université de Paris, Frankreich) |
Big Ideas that Changed the World of Disability | In diesem Forschungsprojekt bieten wir Workshops an, die sich über die großen Theorien mit Macht- und Ungleichheitsverhältnissen auseinandersetzen. | Kremsner und Klöpfer | Jan Walmsley und Liz Tilley (Open University Social History of Learning Disability Research Group) Nicola Grove (Tizard Centre der University of Kent & OpenStoryTellers) Iva Strnadova (Disability Innovation Institute der University of Sydney) Saskia Schuppener und dem QUABIS-Team (Universität Leipzig) |
Psychische Korrelate problematischer Smartphonenutzung | Hintergrund des Projekts ist es, ein ganzheitlicheres Bild der problematischen Smartphonenutzung zu schaffen. Hierzu wird sich sowohl auf verschiedene Einflussfaktoren konzentriert, die eine problematische Smartphonenutzung begünstigen, als auch die Auswirkungen der problematischen Smartphonenutzung betrachtet. | Wickord, Quaiser-Pohl | |
Spatial Thinking in STEM Learning (Sell STEM) (EU - Horizon 2020) | Mit der Universität Koblenz als Partner und Konsortiumsmitglied wird ab März 2021 ein internationales Forschungsprojekt durchgeführt, das die räumlichen Fähigkeiten junger Menschen verbessern will. Zudem soll es dazu beitragen, die Geschlechterlücke im MINT-Bereich STEM zu schließen | | |
Motivationale Kompetenz an außerschulischen Lernorten | Teilprojekt von MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung). Es befasst sich mit der motivationalen Kompetenz und dem Nutzen außerschulischer und digitaler Lernorte für Lehramtsstudierende und Schülerinnen und Schüler. | Schürmann, Quaiser-Pohl | |
Digimed Bayern – Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur P4 Medizin | Ziel der Untersuchung ist eine Erhebung der Haltungen, Sichtweisen und Deutungsmuster in Bezug auf die mit dem Screening verbundenen Chancen und Risiken. | Dimbath und Dreßler | Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften |
Telehebammen | Das Institut für Soziologie begleitet dieses Angebot (virtuelle Hebammensprechstunde) in Form einer kooperativen Forschung, indem es die Erfahrungen sowohl der Hebammen als auch der betreuten Mütter analyisiert und Potentiale ebenso wie Grenzen dieser Form medizinischer Versorgung auslotet | Dimbath und Fries | Stiftung kreuznacher diakonie |
Steigerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Schulpraxis (MoSAiK Teilprojekt 14) | Es bearbeitet die Integration von Digitalisierung in die Strukturen der universitären Lehrkräftebildung am Standort Koblenz und insbesondere die Verankerung eines Bildungsangebots für Digitalisierungskompetenzen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Zentrales Anliegen ist eine engere universitäre Begleitung der in Rheinland-Pfalz verpflichtenden und von den Schulen organisierten Orientierenden Schulpraktika mit Blick auf das Querschnittsthema Digitalisierung. | Quaiser-Pohl/ Ernst-Heidenreich | |
COMPASS (Comparison Processes in Students' Academic Self-Concept Formation) | Ausgehend von einem neu entwickelten Vergleichsmodell der Selbstkonzeptgenese untersuchen wir in unserer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe die Rolle sozialer Vergleiche (Vergleiche eigener Leistungen mit den Leistungen anderer), temporaler Vergleiche (Vergleiche eigener Leistungen mit eigenen früheren Leistungen) und dimensionaler Vergleiche (Vergleiche eigener Leistungen in unterschiedlichen Fächern) bei der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern in drei Arbeitspakten. | Wolff | Prof. Dr. Herb Marsh, Prof. Dr. Jacquelynne Eccles, Prof. Dr. Allan Wigfield und Prof. Dr. Thomas Mussweiler. |
TIME (The 2I/E Model: Integrating Temporal Comparisons into the I/E Model) | Mit dem 2I/E-Modell führten Wolff und Kollegen daher eine Erweiterung des I/E-Modells ein, die temporale Vergleiche als dritten relevanten Vergleichsprozess berücksichtigt. Basierend auf diesem Modell untersuchen wir im TIME-Projekt (The 2I/E Model: Integrating Temporal Comparisons Into the I/E Model) das Zusammenspiel sozialer, dimensionaler und temporaler Vergleiche im Prozess der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte mit einem besonderen Fokus auf der Rolle temporaler Vergleiche. | Wolff | |
IH-evrsKI (Interdisziplinärer Hub zur Vermittlung von Kompetenzen in Entwicklung, Umgang und Anwendung von erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren KI-Verfahren): Teilprojekt "Mensch-Maschine-Interaktion: Telepräsenzroboter" und Teilprojekt "Mensch-Maschine-Interaktion 2: Chatbots" | Das Projekt IH-evrsKI ist ein groß angelegtes Projekt am der Universität Koblenz zur Förderung der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Studium. Unsere Arbeitseinheit beteiligt sich an diesem Projekt unter anderem mit einem Teilprojekt zum Einsatz von Telepräsenzrobotern in der Hochschullehre. | Wolff | |
Lebensqualität von Studierenden in Koblenz | | Hannappel | |
Lebensretter - Gewalterfahrungen von Rettungskräften in RLP in Kooperation mit der Feuerwehr und dem THW in Koblenz | Diese Studie unterscheidet sich von allen bisher dagewesenen, denn sie beleuchtet nicht die bekannten Missstände in Ballungszentren, sondern ganz explizit die Zustände in Rheinland - Pfalz und richtet ihren besonderen Fokus auf ländliche Regionen. | Jüchser | Rheinland - pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport, Rettungskräfte |
Infotelefon Weiterbildung – Potenziale für Bildungssystementwicklung und -monitoring sowie im System der Weiterbildungsberatung | Das vom BMBF geförderte Infotelefon Weiterbildung übernimmt hier eine spezifische Funktion, indem es eine bundesweite, unabhängige, trägerübergreifende und niederschwellige Beratung für Personen bietet, die bezüglich Fragen der Weiterbildung Unterstützung suchen. Der primäre Modus ist dabei die Voice-to-voice-Beratung per Telefon, ggf. mit Co-Browsing, hinzu kommt die Möglichkeit der E-Mail-Beratung. | Pätzold | |
Medienentwicklung in der Weiterbildung | | | In Zusammenarbeit mit dem Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz |
Therapeutische Umwelten in Kooperation mit mehreren Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen vor Ort | | | |
Trauerbewältigung am Arbeitsplatz | | | In Zusammenarbeit mit der IHK |
Modellprojekt „Schulische Digitalisierung", mit der IGS Koblenz | | | |
Akustische Ergonomie mobiler Arbeitsplätze, mit dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung e.V. (ZIW) | | | |
Klimawandel und Nachhaltigkeit im WasserWissensWerk | | | |
Lehrforschung zu sozialen Wirkung der coronabedingten Gaststättenschließung | | | |
Wege aus dem Lehramtsstudium – Studienabbruch und Studienwechsel als biographische Bildungsentscheidung | In diesem Projekt werden Multikausalität, Prozesshaftigkeit und biographische Bedingtheit des Verlassens der Lehramtsausbildung anhand von autobiographisch-narrativen Interviews untersucht. | Schmid-Kühn, Fuchs. Graber | |
STAHRK - Studierende unterstützen Ahr-Kinder | Flutkatastrophe. Diese Situation ist für die Kinder vor Ort sehr belastend. In dieser großen Notsituation möchten wir mit „STAHRK – Studierende unterstützen Ahr-Kinder“ einen Ort für Kinder aus der Region Ahrtal schaffen, an dem sie gemeinsam mit Studierenden der Grundschulbildung nachmittags nach der Schule zusammentreffen, ihre Freizeit zusammen verbringen und ihre Sorgen vergessen können | de Boer, Vogel, Breuninger, Dahmer | Deutsche Postcode Lotterie Kurt und Maria Dohle Stiftung Schöpflin Stiftung |
ElKuBi BMBF-Forschungsprojekt „Elternsache: Kulturelle Bildung. Elterliches Bildungsengagement im ländlichen Räumen“ | Im Rahmen von offenen, qualitativen Leitfadeninterviews werden Eltern an vier unterschiedlichen, sehr peripher gelegenen Orten Deutschlands zu ihren Perspektiven auf und ihre Erwartungen an Angebote der kulturellen Bildung befragt. | Krüger |
|
DO_KiL BMBF-Projekt: Der dritte Ort? Künstlerische Residenzen in Ländlichen Räumen | Das Ziel der untersuchten Residenzprogramme ist es, einen Austausch zwischen den Künstler*innen und den Menschen vor Ort zu schaffen. Die gemeinsame künstlerische Arbeit soll einen Perspektivwechsel auf den eigenen Ort bzw. die eigene Region bewirken. | Krüger |
|
Bedarfserhebung zur Situation von aus der Ukraine geflüchteten Personen an rheinland-pfälzischen Schulen und pädagogischen Einrichtungen | An Einrichtungen und Institutionen (vorrangig Schulen) in Rheinland-Pfalz, die nach dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Personen aus der Ukraine aufgenommen oder unterstützt haben, wurde ermittelt, welche Bedarfe unmittelbar vorhanden sind. Die ausgewerteten Ergebnisse der (Gruppen-)Interviews werden dem Bildungsministerium und der ADD zugeführt, um einen Überblick über die Situation zu schaffen und möglicherweise unterstützende Mittel identifizieren zu können. | Kremsner, Waburg, Klöper | Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz Bildungsministerium Rheinland-Pfalz |
FLINK – Forschen lernen in Koblenz: Ein Projekt an öffentlichen Orten in Koblenz und Umgebung zum ‚Forschenden Lernen' im MINT-Bereich für Kinder und Eltern, Kooperation mit den außerschulischen Lernorten | In facettenreichen Teilprojekten von FLinK wird eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Kontext von Forschen und Lernen in einem vielperspektivischen Sachunterricht sowie eine Vernetzung in die Stadt und die Region Koblenz möglich. | Eschrich | Waldökostation Remstecken Wasserwissenswerk Mosellum Koblenz |
GeKOS (GemeinsamentdeckenKinder ihrenOrt mitStudierenden) | Ziel ist es Unterstützung für Kinder mit Fluchtgeschichte zu leisten und zugleich aktiv zur Professionalisierung angehender Lehrer*innen und Pädagog*innen im Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrungen beitragen möchte. Studierende übernehmen Patenschaften für je ein Kind mit Fluchtgeschichte und gestalten einmal wöchentlich die nachmittägliche Freizeit gemeinsam mit ihrem Patenkind. | de Boer und Eschrich |
|
SiKLedu - Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen | Das Projekt geht der Fragestellung nach: Wie lässt sich förderbezogene Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Bildung konzipieren und für eine inklusive, unterrichtsintegrierte sprachliche Bildung nutzbar machen? | Linnemann | Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Prof. Dr. Petra Gretsch (Pädagogische Hochschule Freiburg) Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Universität Potsdam) |
OER-Lab - Das Open Educational Resources Lab | Es wurde als Anlaufstelle für die Bereitstellung und den Transfer von Wissen über Open Educational Resources (OER) konzipiert. Wir bieten Beratung und aktive Unterstützung sowohl für Dozierende, Mitarbeitende und Studierende bei der Nutzung, Entwicklung und Veröffentlichung von OER und der Einbindung freier Bildungsmaterialien in analoges oder technologiegestütztes Lehren und Lernen. | Krüger und Preller | Es ist als Teilprojekt im Innovationscluster Peer Learning und Werkstätten in das Projekt „DigiKompASS – Digitale Kompetenzen Aller Sichtbar machen und Steigern“ eingebettet. Gefördert wird das Projekt DigiKompASS von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. |
Zentrum für Zeitgenössisches Theater und Performance" | Hauptaufgabe des Zentrums ist die Organisation des von beiden Fachbereichen gemeinsam durchgeführten Zertifikatsstudiengangs "Darstellendes Spiel / Theater" am Campus Koblenz. Darüber hinaus koordiniert das Zentrum die theaterbezogenen Aktivitäten der beiden Fachbereiche in Lehre und Forschung und fungiert als Ansprechpartner für außeruniversitäre Projektpartner. | Waburg, Liebert, Gebhard | In Kooperation mit regionalen Künstler*innen und dem Theater in Koblenz |