Hessischer und Rheinland-Pfälzischer Schulinformatiktag 2023

Der 17. Hessische und Rheinland-Pfälzische Schulinformatiktag findet am 19. Juni 2023 an der Universität in Koblenz statt. Mitglieder der GI-HRPI, Informatiklehrkräfte und professionell mit Schulinformatik befasste Personen sind herzlich eingeladen! Informationen zum Programm folgen zeitnah. Die Tagung bietet ganztägig Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen der Informatik sowie zu neuen didaktischen Ansätzen und Werkzeugen. Darüber hinaus hat sich der Schulinformatiktag als wichtiges Forum für den Austausch zwischen Lehrkräften, der Lehrkräfteausbildung und der Fachdidaktik etabliert. Er wird in Kooperation zwischen der Gesellschaft für Informatik (Fachgruppe Hessische und Rheinland-Pfälzische Informatiklehrkräfte) und dem Zentrum für Lehrerbildung organisiert.

Programm:

Zeit

Thema

Referent / Organisator

10:00 – 10:15

Begrüßung, Vorstellung der Tagesordnung

PD Dr. M. Wendlandt, Dr. H. Schauer

10:15 – 11:45

Workshop-Schiene 1

Dr. Hanno Schauer, Dr. Doris Behrendt, Pascal Klenke

11:45 – 12:15

Kaffeepause

 

12:15 – 13:00

Mitgliederversammlung

PD Dr. M. Wendlandt, O. Wehrheim, Dr. H. Schauer, S. Habenberger

13:00 – 14:00

Mittagspause

 

14:00 – 15:30

Workshop-Schiene 2

Dr. Hanno Schauer, Dr. Doris Behrendt, Pascal Klenke

15:30 – 16:00

Abschlussbesprechung

PD Dr. M. Wendlandt, O. Wehrheim, Dr. H. Schauer, S. Habenberger

Die drei folgenden Workshops werden jeweils vormittags und nachmittags von 10:15 bis 11:45 Uhr als auch von 14:00 bis 15:30 Uhr angeboten.

Workshop 1: Drohnen, Roboter und Platinencomputer: Robotik-Systeme und Platinencomputer bergen ein hohes Motivationspotential und befördern einen kreativen, projektorientierten und – je nach Auslegung – auch fächerübergreifenden Unterricht. Gleichzeitig erschweren die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der nicht immer kostengünstigen Systeme es Schulen, ein gut passendes System zu wählen. Der Workshop präsentiert an mehreren Test-Stationen unterschiedliche Robotiksysteme (i. e. Tello-Drohnen, Lego Spike, Edison) sowie den Platinencomputer Calliope samt jeweils passender Unterrichtsbeispiele. Die Stationen ermöglichen es, die Geräte unter Anleitung zu programmieren und zu testen. Ein vorgelagerter einleitender Vortrag stellt die präsentierten Systeme bzw. Stationen zudem kurz vor und ordnet die Eignung der Hardware für verschiedene Altersstufen und Unterrichtsszenarien ein. An jeder Station stehen die Robotik-Hardware und passende Programmierwerkzeuge zur geteilten Nutzung zu Verfügung. Zur Vertiefung wird empfohlen, dass die Teilnehmer einen eigenen Laptop, ein eigenes Tablet (vorzugsweise ein iPad) sowie ein Smartphone mitführen, auf welchen bei Bedarf Programmier- und Steuersoftware installiert werden kann.

Workshop 2: Cryptool: Das CrypTool-Projekt (www.cryptool.org) ist eine Sammlung von (kostenlosen, DSGVO-konformen) Softwareanwendungen, Lehr- und Lernmaterial zum Thema Kryptografie. Dabei stehen historische Verfahren ebenso im Fokus wie Anwendungen, die in modernen IT-Umgebungen verwendet werden. Das Projekt wird schon länger gehostet von der Universität der Bundeswehr München, seit März 2023 ist auch die Gesamtprojektleitung dort angesiedelt. Zusätzlich ist die Krypto-Challenges-Seite MysteryTwister (www.mysterytwister.org), die ihre Basis an der Universität Bochum hat, an das Projekt angedockt. Im Workshop werde ich Ihnen zuerst kurz das CrypTool-Universum vorstellen. Anschließend werde ich Ihnen zeigen, wie sie sich dort zurechtfinden. Dabei werden wir zu den im hessischen Lehrplan ausgewiesenen Themen (Substitution, Transposition, DH, RSA, Signaturen, Caesar, Hashfunktionen) zuerst die Möglichkeiten von CrypTool-Online erkunden. Auf Wunsch können wir uns auch die Hintergrundtexte und Sagemath-Beispiele aus dem CrypTool-Buch zu diesen Themen anschauen. Unser weitaus mächtigstes Werkzeug ist CrypTool 2 (CT2, https://www.cryptool.org/en/ct2/downloads), diese Software läuft allerdings nur auf Microsoft Windows (und macht auf sehr kleinen Bildschirmen wenig Spaß). Wir empfehlen, eine eigene Windowsmaschine mit installiertem CT2 zum Workshop mitzubringen. Die meiste Zeit des Workshops sollen Sie damit verbringen, kleine oder auch größere Rätsel mit CT2 anzugehen.

Workshop 3: Künstliche Intelligenz zum Mitmachen: Nicht erst seit dem Hype um ChatGPT ist die künstliche Intelligenz das aktuell dominierende Thema der Informatik. Auch die Schulinformatik sollte sich diesem Gebiet nicht verschließen, insbesondere, da es zukünftig wohl eher noch mehr als weniger Bedeutung für die Alltagswellt der Schülerinnen und Schüler gewinnen wird. Dabei besteht das Thema aus einer Vielfalt von Konzepten und Ideen, wie z.B. Machine Learning, Deep Learning, Neuronale Netze, Wissensbasierte Systeme, Mustererkennung, etc. Wie kann man diese den Lernenden vermitteln, insbesondere wenn es um den Anfangsunterricht geht? Gibt es Möglichkeiten, dies sogar mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu entdecken? Braucht man dazu bereits Programmierkenntnisse oder lassen sich die Prinzipien der künstlichen Intelligenz auch anders erfahrbar machen? Dieser Workshop soll hierzu Ideen und Materialien vorstellen und für die Teilnehmenden praktisch erfahrbar machen.

Teilnahmegebühr: Nichtmitglieder: 15 Euro /GI-Mitglieder: frei /LiVs und Studierende: frei

Anmeldung

Verantwortlich:
Gesellschaft für Informatik (Fachgruppe Hessische und Rheinland-Pfälzische Informatiklehrkräfte)


Weitere Veranstaltungen des ZfL