Gewässerökologie für Naturschutzpraktiker

Universitätszertifikat
Kursdauer
2 Tage
Ohne Abitur
Ja
Format
Präsenzkurs
Kursbeginn
Seien Sie Vorreiter*in in einer zukunftsorientierten Branche und sichern Sie sich spannende Karrierechancen: Erwerben Sie umfassendes Fachwissen über die Zusammenhänge in unseren Gewässern und nutzen Sie Ihre Expertise, um die Wasserressourcen zu schützen.

Übersicht

FormatPräsenzkurs
ZertifikatUniversitätszertifikat
Kursdauer2 Tage
Kursbeginn
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
ZulassungsvoraussetzungenOffene Teilnahme

Kursinhalte

Seminartag 1 + 2

Während der beiden Seminartage werden insbesondere folgende Themen behandelt:

  • natürliche Steuer- und Regelprozesse in Fließgewässerökosystemen (Steuerung von Nahrungsnetzen, hydrologische Störungen, ökologische Funktionalität und Ökosystemdienstleistungen)
  • ökologische Auswirkungen anthropogener Stressoren auf Fließgewässerökosysteme (direkte und indirekte Folgen von Landnutzung, struktureller Degradation, Eutrophierung und chemischer Belastung)
  • ökologische Wirkungsweise und Effektivität von Gewässerschutzmaßnahmen (wissenschaftliche Analyse gängiger Maßnahmen in der Renaturierungspraxis)
  • ein ausführliches Seminarprogramm erhalten Sie mit dem angeforderten Infomaterial
Erfahrungsberichte

Auf den Internetseiten der ARGE Nister/Obere Wied e.V. finden Sie zwei Erfahrungsberichte über die vergangenen Seminare.


Kursschwerpunkte

Nicht erst seit Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie kurz nach der Jahrtausendwende und ihrer Umsetzung in das Wasserhaushaltsrecht des Bundes und der Länder ist Gewässerschutz in Deutschland ein wichtiges Thema: Die Bilder von massenhaftem Fischsterben in Rhein und Mosel oder Algenblüten und »umgekippten« Seen in den 1970er- und 1980er-Jahren sind vielen noch in Erinnerung.

Gefahren für unsere Gewässer

Zwar hat sich seitdem der Zustand der Gewässer in Mitteleuropa deutlich verbessert, aber von einem flächendeckenden Erreichen des mindestens »guten ökologischen Zustands«, wie ihn die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert, sind wir noch weit entfernt. 2015 wurden erst rund 10 % der natürlichen Fluss- und Bachabschnitte als solche eingestuft. Und auch neue Gefahren lauern auf die Gewässer: Arzneimittel, hormonell wirksame Substanzen, Nanopartikel und andere Chemikalien, aber auch invasive Tier- und Pflanzenarten sowie der Klimawandel machen den Gewässerbiozönosen heute zu schaffen.

Große umweltpolitische Aufgabe

Regional beobachten wir in jüngerer Zeit sogar wieder Verschlechterungen der Wasserqualität. Der Schutz unserer Gewässer ist daher nach wie vor eine große umweltpolitische Aufgabe und eine fachliche Herausforderung für alle, die daran mitwirken. Um einen an ökologischen Erfordernissen ausgerichteten, nachhaltigen Gewässerschutz betreiben zu können, bedarf es vertiefter Kenntnisse der ökosystemaren Wechselbeziehungen innerhalb der Wasserkörper sowie zwischen den Gewässern und Ihrer Umgebung.


Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot wendet sich an:

  • hauptamtliche Mitarbeiter*innen von Umweltbehörden, insbesondere in der Naturschutz- und der Wasserwirtschaftsverwaltung
  • haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Umwelt-/Naturschutzverbänden
  • Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz

Kursgebühren

Für die Kursteilnahme ist ein Beitrag in Höhe von 280 € zu entrichten.

Darin enthalten sind die Teilnahme an beiden Seminartagen (inkl. Mittagessen) und seminarbezogene Arbeitsmaterialien.

Sie umfassen nicht die Kosten für Unterkunft und weitere Verpflegung. Die Übernachtung ist selbst zu organisieren. Die Exkursionsfahrt von Koblenz nach Stein-Wingert (Westerwald) am zweiten Tag erfolgt mit eigenem PKW bzw. Fahrgemeinschaften.

Förderung


Zulassungsvoraussetzungen

Es bestehen keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Eine bestimmte Vorbildung ist zwar nicht erforderlich, die Inhalte des Weiterbildungsangebotes werden jedoch auf Hochschulniveau vermittelt. Ein gutes naturwissenschaftliches Grundverständnis ist somit sehr hilfreich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.


Termine und Dauer

Anmeldeschluss: 15. Mai 2023

Kursdauer: 2 Tage

1. Seminartag (Vorträge, Übungen)

30. Mai 2023: 9.30 bis ca. 17.15 Uhr (am Campus Koblenz)

2. Seminartag (Exkursion an die Nister, nördl. Westerwald)

31. Mai 2023: 9.00 bis ca. 15.30 Uhr (Stein-Wingert, ARGE Nister e.V.)


Infomaterial kostenlos anfordern

Nach Ausfüllen des Web-Formulars öffnet sich eine neue Webseite. Von dieser kann das Informationsmaterial unmittelbar heruntergeladen werden. Wir senden Ihnen das angeforderte Material gerne auch auf dem Postweg zu. Kreuzen Sie dazu bitte einfach das entsprechende Feld im Formularsatz an.

Kontakt

Koordination und Sachbearbeitung