Projektliteratur

Es folgt die bei Projekten zitierte Literatur, die nicht zu den Veröffentlichungen des Jahrgangs 1995 von Mitarbeitern gehört - also nicht im Kapitel 10 zu finden ist.

References

Ber95
Axel Wilhelm Berle. Projektive Erweiterung von Iterierten Funktionensystemen (IFS). Diplomarbeit, Universität Koblenz, 1995.
BR94
R. Berling and M. Rosendahl. Geometry modelling using dimensional constraints. In R.S. Sodhi, editor, Advances in Manufacturing Systems: Design, Modeling and Analysis, pages 365--370. Elsevier, Amsterdam, Lausanne, 1994.
Abstract: Using constraints in modelling relations between basic geometric elements has shown to be an appropriate technique for enhancing geometric modellers to be adequate for all aspects of the product modelling process. In our work we present a concept for modelling geometric and structural relations between 2-dimensional elements using a small set of constraints. We introduce an algorithm to manage the consistency of the model by applying advanced graph algorithms and geometric construction methods.

Bre95a
Thomas Breitenfelder. L-System --- Ein Interpreter für DOL-Systeme. Studienarbeit, Universität Koblenz, 1995.
Zusammenfassung: Lindenmayer-Systeme wurden 1968 von dem schwedischen Biologen Aristid Lindenmayer als ein mathematisches Hilfsmittel zur Beschreibung des Wachstums faserförmiger Pflanzen vorgeschlagen. Dabei wird das Verhalten aller Zellen durch Ersetzungsmechanismen definiert, die sich mit Hilfe formaler Sprachen modellieren lassen. Die Arbeit gibt eine Übersicht und Einführung in dieses Gebiet aus computergraphischer Sicht und beschreibt die Implementation eines Systems zur Verarbeitung deterministisch-kontextsensitiver L-Systeme.

Car96
M. Carstensen. Konzept eines Generators für CASE-Umgebungen. Universität Koblenz-Landau, Dissertation, erscheint 1996.
CEW94
M. Carstensen, J. Ebert und A. Winter. Deklarative Beschreibung von Graphsprachen (Erweiterte Kurzfassung). Friedemann Simon (Hrsg.): Tagungsband zum Workshop ,,Deklarative Programmierung und Spezifikation``, der GI-Fachgruppe 2.1.4 Alternative Konzepte für Sprachen und Rechner, 9.-11. Mai 1994, Bad Honnef, Bericht 9412, Institut für Informatik und praktische Mathematik, Universität Kiel, Kiel, September 1994.
Zusammenfassung: Zur Repräsentation von Beschreibungsmitteln, die in vielen Bereichen der Softwaretechnik - beispielsweise bei der Definition von Anforderungen oder bei der Beschreibung von Softwareentwürfen - ihre Anwendung finden, bieten sich TGraphen an. Diese bieten neben ihrer Anschaulichkeit, gleichzeitig ein formales Modell und eine effizient manipulierbare Datenstruktur. Es wird eine Einführung in die Modellierung mit Klassen von TGraphen und das zugrunde liegende formale Konzept geboten.

CH94
R. Caspari und R. Hinkelmann. Routenplanung unter Berücksichtigung von speziellen Eigenschaften der Personenbeförderung. Diplomarbeit D 243, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik, Koblenz, 1994.
Zusammenfassung: Es wurde ein Programmsystem unter MS-Windows erstellt für die Planung der Transporte der Mitarbeiter der Behindertenwerkstätte in Mainz, das sowohl eine Planung optimaler Touren, als auch eine Fortschreibung des Datenbestands erlaubt.

Dah95
P. Dahm. PDL: Eine Sprache zur Beschreibung grapherzeugender Parser. Diplomarbeit, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik, Koblenz, Oktober 1995.
Zusammenfassung: Zur Beschreibung von grapherzeugenden Parsern wird die Sprache PDL vorgestellt. Eine PDL--Beschreibung enthält eine EBNF--Beschreibung der zu parsenden Sprache sowie die Graphklasse, in die geparst werden soll. Durch Annotationen der EBNF wird der Zusammenhang zwischen der Grammatik der Sprache und der Graphklasse hergestellt, in dem sie eine Abbildung des Ableitungsbaums eines Wortes der Sprache in einen Graphen der Graphklasse definieren. Durch die Integration eines Konzeptes zur Behandlung von Symboltabellen werden auch globale Beziehungen beschreibbar. PDL--Beschreibungen können mit einem Compiler in YACC--Quelltexte übersetzt werden.

DLMR94
Michael Dahr, Kurt Lautenbach, Thomas Marx, and Hanno Ridder. Net case: Towards a petri net based technique for the development of expert/database systems. Fachbericht Informatik 2/94, Universität Koblenz-Landau, Februar 1994.
DMEW94
U. Dumslaff, M. Mertesacker, J. Ebert und A. Winter. Ein Vorgehensmodell zur Software-Evaluation. HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 31(175):89--105, Januar 1994.
Zusammenfassung: Es wird ein Vorgehensmodell zur Evaluation von Software vorgestellt. Die Software-Evaluation wird hierzu in einen vom konkreten Untersuchungsziel abhängigen und in einen unabhängigen Untersuchungsteil unterschieden. Im abhängigen Teil der Software-Evaluation wird die Funktionalität der Software untersucht. Dieser Untersuchung ist ein Modell des Anwendungsbereichs der Software als Bewertungsmaßstab zugrunde zu legen, aus dem Kriterien zur Software-Evaluation abgeleitet werden können. Allgemeine Aspekte, die nicht vom direkten Einsatzbereich der Software abhängen, werden im unabhängigen Teil der Evaluation betrachtet. Das Vorgehensmodell wird am Beispiel der Evaluation von Software zur Unterstützung der Auftragsabwicklung im Handwerk erläutert.

DR94
Chun Du and Manfred Rosendahl. Modelling geometric relationship with object-oriented methodology. In 4th EUROGRAPHICS Workshop on Object Oriented Graphics, pages 199--213, Sintra, Portugal, May 9--11, 1994.
Abstract: Conventional CAD systems are mostly drafting systems and do not help a lot in design. The user uses CAD system only to draw the design results. In this paper an approach is introduced which makes CAD system intelligent by integrating the semantic information, for example the relationships among the design objects, into the geometric model. The strategy is to define each geometric object by an operation which evaluates its geometric data according to its relationship to other geometric objects. Thus the objects in a geometric model are dependant among each other through the geometric relationships among them. The geometric relationships therefore are embedded in the geometric model.

DRB93
C. Du, M. Rosendahl, and R. Berling. Variation of geometry and parametric design. In Zesheng Tang, editor, New Advances in Computer Aided Design & Computer Graphics, pages 400--405, Beijing, China, August 23--26, 1993. International Academic Publishers. Proceedings of the Third International Conference on CAD and Computer Graphics.
Dut95
C. Dutz. Tripel S: Entwurf und Implementation einer KonzeptSchema-basierten SGML-Eingabe Schnittstelle. Diplomarbeit D-294, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik, Koblenz, Juli 1995.
EGW96
J. Ebert, R. Gimnich und A. Winter. Wartungsunterstützung in heterogenen Sprachumgebungen, Ein Überblick zum Projekt GUPRO. erscheint in F. Lehner (Hrsg.): Softwarewartung und Reengineering, 1996.
Zusammenfassung: Wirtschaftliche Wartung und Weiterentwicklung von Anwendungssoftware setzt ein grundsätzliches Verstehen vorhandener Quelltexte voraus. Diese sind oft wenig strukturiert, schwach kommentiert und in unterschiedlichen Umgebungen entstanden. Im Projekt GUPRO - Eine Generische Umgebung zum Programmverstehen - wird ein benutzerkonfigurierbarer Generator zur Erzeugung sprachübergreifender Programmverstehenswerkzeuge entwickelt, die das Nachvollziehen und Verstehen auch heterogener Software beliebiger Sprachen (Programmiersprachen, Anfragesprachen, Sprachen der ,,4. Generation``) unterstützen. Hierzu dienen Anfrage- und Browsing-Werkzeuge, die über eine gemeinsame, graphbasierte Datenstruktur integriert sind.

Geo95
Thomas George. Automatische Zeiterfassung auf der Grundlage einer ORACLE-DB im Hause der Lucas-Automotive, 1/95.
Hüm95
M. Hümmerich. Entwicklung und prototypische Implementation eines konzeptionellen Modelles zum Reverse-Engineering von ANSI85-COBOL-Programmen. Studienarbeit S-380, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik, Koblenz, Juni 1995.
Zusammenfassung: Es wird ein konzeptionelles Modell zum Reverse-Engineering von ANSI85-COBOL-Programmen entwickelt und implementiert. Hierbei wird ANSI85-COBOL Sourcecode in einen typisiertern Graphen (TGraph) überführt, welcher eine Instanz des durch das konzeptionelle Modell definierten Graphklasse ist. Ein Unparser generiert aus dem Graphen (restrukturierten und reformatierten) Sourcecode. Diese Graphen bieten die Grundlage eines Werkzeugs zur Unterstützung des Progammverstehens.

Kai95
Jens Kaiser. Fraktale Bildkompression. Studienarbeit, Universität Koblenz, 1995.
Zusammenfassung: Da insbesondere die steigende Nutzung von Multimediasystemen die Verarbeitung und Speicherung immer weiter wachsender Datenmengen erforderlich macht, besteht ein großer Bedarf nach Kompressionsalgorithmen. Im Bereich der Computergraphik gewinnen hier speziell nicht-verlustfreie Kompressionsverfahren für Stand- und Bewegtbilder an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Verwendung von iterativen Funktionensystemen zur fraktalen Bildkompression. Sie geht auf Eigenschaften und die Implementation derartiger Verfahren ein.

Köl95
A. Kölzer. BONsai Benutzerhandbuch. Interner Projektbericht 1/95, Universität Koblenz-Landau, Institut für Softwaretechnik, Koblenz, 1995.
Kra93
Jürgen Krause. Multimodality and Object Orientation in an Intelligent Materials Information System, Part 1. Journal of Document and Text Management, 1(3):256--275, 1993.
Kra94
Jürgen Krause. Multimodality and Object Orientation in an Intelligent Materials Information System, Part 2. Journal of Document and Text Management, 2(1):48--66, 1994.
Kra96
Jürgen Krause. Graphische Oberflächen für Faktenretrieval auf der Basis des WOB-Modells am Beispiel von Werkstoffinformationssystemen. Noch nicht bekannt, christa womser-hacker Auflage, 1996. Erscheint 1996.
LS94
Uwe Lemmer and Christoph Steigner. KOSCRIPT - A hybrid unification based cursive script recognition system. In 4th International Workshop on Frontiers of Handwriting Recognition, pages 296 -- 304, Taipeh, December 1994.
Abstract: The KOSCRIPT system presented in this paper implements a 'graphical unification grammar' and a parsing mechanism, both developed to realize unrestricted Cursive Script Recognition (CSR) 'evidence-guided', 'direction-free', 'data- and concept-driven'. The overall conception follows three central goals. Firstly, to organize recognition in a manner as flexible as possible. Secondly, to control the recognition process by doing cyclic hypothesizing and testing. And finally, to realize a hybrid system-structure.

Man96
Thomas Mandl. Anforderungen und Benutzereigenschaften für das ZVEI-Verbandsinformationssystem (Juni 1995), 1996. Arbeitsbericht Bibliographie, noch nicht erschienen.
Mei95
A. Meißner. GRABE, Eine objekt-orientierte Sprache zur Spezifikation von Symbolen in interaktiven grafischen Editoren, Band 2: Koblenzer Schriften zur Informatik. Föllbach Verlag, Koblenz, 1995.
Zusammenfassung: In vielen Bereichen werden grafische Oberflächen als Benutzerschnittstelle zu komplexen Applikationen erfolgreich eingesetzt. Neben den eigentlichen Oberflächenanteilen wie Menues, Dialogboxen und Panels spielt dabei die Präsentation und Manipulation von Daten der Applikation durch strukturierte Grapfiken eine zentrale Rolle. Diese Arbeit stellt mit GRABE (GRAfikBEschreibungssystem) zum einen eine Sprache vor, mit der die Einheiten der Grafik und ihre möglichen grafischen Beziehungen zueinander beschrieben werden können. Zum anderen wird ein Environment vorgestellt, mit dem konkrete Grafiken erzeugt und visualisiert werden können.

NE96
Donald Nute and Katrin Erk. Defeasible Logic Graphs. In Proceedings of the 29th Annual Hawaii International Conference on System Science, 1996.
Abstract: Knowledge based systems provide decision support by applying a previously developed representation of knowledge for a particular domain. We describe a method for representing knowledge about any domain using defeasible logic graphs. Because these graphs are based on a defeasible logic, they can represent uncertain or incomplete knowledge. We reason about the represented domain by propagating markers in the graph to show which propositions are true, false, or unestablished. We propose to construct an argumentation based software system incorporating defeasible logic graphs. We establish the formal foundations for such a system by showing that the inference mechanism for defeasible logic graphs is sound and complete with respect to defeasible logic.

Neu94
Frank Neubüser. Designing information systems with petri nets. Master's thesis, Universität Koblenz-Landau, April 1994.
Nol94
D. Nolte. Faire Semantiken. Verlag Shaker, 1994.
Pid95
Andreas Pidde. Modellierung und photorealistische Darstellung mit dem RenderMan Interface. Diplomarbeit, Universität Koblenz, 1995.
Pri93
L. Priese. Fairness, Part II. In Bulletin EATCS, pages 247--259, 1993.
Sch95
M. Schulze. Modellierung von LOTOS-Spezifikationen durch TGraphen. Studienarbeit S-367, Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik, Koblenz, 1995.
Sna94
Andreas Snaadt. Ablösung einer Datenbank mit Übernahmevon Daten und Funktionen. Diplomarbeit, Universität Koblenz-Landau, Oktober 1994.
Uhe95
Ingar Uhe. Integration von Ray Tracing und Radiosity Bestandsaufnahme und exemplarische Realisierung. Diplomarbeit, Universität Koblenz, 1995.
Zusammenfassung: Die beiden konkurrierenden Ansätze für die digitale Synthese photorealistischer Bilder, Ray Tracing und Radiosity, decken jeweils nur einen Teil der Simulation vorhandener Beleuchtungsphänomene ab. Man ist daher bestrebt, beide Verfahren zu verbinden, um eine möglichst vollständige Beleuchtungsberechnung zu erhalten. Diese Integration der Ansätze ist außerordentlich schwierig, da die einzelnen Lichtphänomene sich gegenseitig beeinflussen, unterschiedliche Diskretisierungsverfahren zur geometrischen Aufteilung der Szenenmodelle verwendet werden und die abweichenden Strategien zur Modellierung der Strahlungsausbreitung nur mit großem Aufwand miteinander vereinigt werden können. Die Arbeit untersucht kritisch die bisher publizierten Verfahren zur Integration beider Ansätze und analysiert die hierbei auftretenden Problemstellungen an einer Beispielimplementation.

Zit95
Klaus Zitzmann. Visualization and animation of gaseous objects. Diplomarbeit, Universität Koblenz, 1995.
Abstract: Image synthesis deals, apart from other topics, with the photorealistic visualization of data; data imaging realistic scenes found in nature, generated and revised by the computer and after all not distinguishable from an original photograph. The objective of the present thesis is to develop an illumination model for a very impressive class of natural phenomena, namely gases including clouds, haze, fog and other atmospherical effects belonging to this class. Therefore, we approximate the physical illumination model, i.e. a model describing the interaction of light with gases and make it part of a mechanism that already uses a global illumination model: a ray caster.



Editor: Mike Weiß Letzte Änderung: 03.06.96

Frieder Stolzenburg
Tue Feb 13 01:00:11 MET 1996