VnumlColinux.zip enthält eine coLinux-VNUML-Umgebung, zum verwenden von Virtual Network User Mode Linux (VNUML) unter Windows. Entpackte größe: ca. 1,5 Gigabyte Die aktuelle Version der Software coLinux muss im Windows-System installiert sein. Aktuelle Version: coLinux 0.7.2 für Windows, http://www.colinux.org Die Datei VnumlColinux.zip kann auf einen USB-Stick entpackt und an jedem Windows-PC ausgeführt werden, auf dem coLinux 0.7.2 bereits installiert ist. Die Dateien können natürlich auch auf der lokalen Festplatte entpackt und ausgeführt werden. Das enthaltene coLinux-Root-Filesystem enthält VNUML Version 1.8 Im Verzeichnis colinux befindet sich der colinux-Kernel und das colinux-Root-Filesystem, sowie weitere colinux-Software. Auf Dateien, die im Verzeichnis datatransfer abgelegt werden, kann vom coLinux-Rechner aus über das Verzeichnis /datatransfer zugegriffen werden und umgekehrt. Umlaute und Sonderzeichen werden hierbei nicht unterstützt, weswegen deren Verwendung vermieden werden sollte. Im Verzeichnis SSH-Tools befindet sich der SSH-Client PuTTY (putty.exe), zum Verbindungsaufbau via SSH mit dem gestarteten coLinux-Rechner. Mit dem Programm WinSCP können Dateien via SSH secure copy zwischen Windows und coLinux ausgetauscht werden. Um eine SSH-Verbindung zu ermöglichen muss zuvor, unter den Windows Netzwerkverbindungen, der Netzwerkschnittstelle von coLinux (TAP-Win32-Adapter) die IP-Adresse 10.0.2.1 zugeteilt werden. Der gestartete coLinux-Rechner besitzt bereits die IP-Adresse 10.0.2.15, die z.B. in PuTTY unter Host Name (IP address) eingetragen werden muss, um eine SSH-Verbindung aufzubauen. Im Verzeichnis VNUMLBeispielScenario liegt das Beispiel-Scenario scenario.xml für VNUML 1.8. Starten von coLinux über start.bat Einloggen in coLinux: Benutzername: root Passwort: root Stoppen von coLInux: "shutdown -h now" und/oder Konsole schließen Einloggen in die virtuellen Maschinen (UML-Rechner) von VNUML (wird nicht unbedingt benötigt): Benutzername: root Passwort: xxxx VNUML-Beispiel Scenario-Datei scenario.xml in /usr/share/vnuml/examples/ "cd /usr/share/vnuml/examples" Starten des VNUML-Scenarios: "vnumlparser.pl -t scenario.xml -v" Simulationskommando "ping" ausführen: "vnumlparser.pl -x ping@scenario.xml" uml1 (IP: 10.0.1.1) sendet 4 Pings an die IP-Adresse 10.0.5.2 (uml4) Einloggen in UML-Rechner uml1: "ssh root@uml1" oder "ssh root@192.168.0.102" Ausloggen aus dem UML-Rechner (uml1:~# ): "exit" Stoppen des VNUML-Scenarios: "vnumlparser.pl -d scenario.xml -v" Löschen der VNUML-Simulationsdaten: "vnumlparser.pl -P scenario.xml -v" Weitere Informationen: VNUML an der Uni-Koblenz: http://www.uni-koblenz.de/~vnuml/index.de.php VNUML (Tutorial und Sprach-Referenz): http://www.dit.upm.es/vnumlwiki/index.php VNUML und coLinux: http://www.dit.upm.es/vnumlwiki/index.php/CoLinux-vnuml coLinux: http://www.colinux.org