Die Bibliothek bietet Zugang zu unterschiedlichen Arten von Elektronischen Ressourcen oder auch E-Medien:
Tipps zur Nutzung von elektronischen Medien
Direktsuche im katalogPLUS
E-Medien
Unsere lizenzierten elektronischen Angebote (E-Books, Datenbanken, E-Journals) stehen nur Uni-Mitgliedern zur Verfügung.
Für die Nutzung ist keine extra Registrierung in der UB notwendig. Sie brauchen für die Nutzung lediglich Ihre Kennung der Uni Koblenz.
Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten, darauf zuzugreifen.
- Sie befinden sich an einem Rechner auf dem Campus oder sind mit dem W-LAN am Campus verbunden.
- Sie verbinden Ihren Rechner von zu Hause per VPN.
- Sie nutzen die Anmeldung mit Ihrer Unimailadresse über Shibboleth.
Von außerhalb des Uninetzes gibt es keinen Zugriff.

E-Medien im katalogPLUS
Hier finden Sie den gesamten Bestand der UB Koblenz und alle lizenzierten Medien, auch unselbständige Literatur, wie Zeitschriftenaufsätze und Beiträge aus Sammelwerken.
Zusätzlich können Sie hier die Trefferliste erweitern auf Medien, die wir nicht lizenziert haben, die Sie aber möglicherweise über die Fernleihe bestellen können.

Wenn Sie Zugriff über die UB Koblenz auf elektronische Medien haben, dann werden diese Medien im katalogPLUS mit "Online verfügbar" angezeigt und verlinkt.


Über die Facetten an der Seite der Ergebnisliste, kann das Suchergebnis auch auf Elektronische Ressourcen eingeschränkt werden.
Zusätzliche Einschränkungen wie Open Access oder geprüfter Zeitschriften sind ebenfalls möglich.

Das lilafarbene Symbol zeigt Ihnen an das es sich um ein Peer Reviewed Artikel handelt. Das orangene Schloss zeigt an dass das Medium Open Access veröffentlich wurde.
Die roten Pfeile zeigen Ihnen an welche Quellen dieser Artikel zitiert und welche Quellen diesen Artikel zitieren.
Mit diesem Suchprofil finden Sie ausschließlich online verfügbare Hochschulschriften und andere Publikationen unserer Universität.
Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Universität – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten im Sinne von Open Access in elektronischer Form über den Hochschulschriftenserver OPUS kostenlos zu veröffentlichen.
Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und sind über Bibliothekskataloge und über Suchmaschinen erschlossen und zugänglich.








