| E-Mail: | sufryd(at)uni-koblenz.de |
Dr. Katharina Sufryd
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich SPLI
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Institutionalisierung in Kindheit und Jugend unter besonderer Berücksichtigung von Macht- und Differenzverhältnissen
Forschungsfelder: Schulische Inklusion, Ableismus, Kindheit und Jugend, Migration und Bildung
Qualitative Sozialforschung: Ethnographie, rekonstruktive und poststrukturalistische Analyse
Lehre zur Pädagogischen Professionalität unter Bedingungen von Differenz und Inklusion
Lehrveranstaltung im Wintersemester 25/26
Pädagogik im Kontext besonderer Bildungserfordernisse (Bachelor Sonderpädagogik M 3.1)
Wissenschaftlicher Werdegang
Promotion zum Dr. phil (2025) Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften Titel der Dissertation: „Das ‚vulnerable Kind‘. Eine Ethnographie im schulischen Feld von Inklusion“
Studium Master of Arts: Erziehungs- und Bildungswissenschaft (bis 2016) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften
Studium Bachelor of Arts: Pädagogik (2013) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften
Publikationen
Sufryd, K. (2025): Das ‚vulnerable Kind‘. Eine Ethnographie im schulischen Feld von Inklusion. Duisburg ; Essen.
Richter, M./ Sufryd, K. (2023): Zur Positionierung von Kindern und Eltern im Kontext inklusiver Bildung. Professionelle Ausgestaltung von Kooperation in pandemischen Zeiten. In: Hopmann, B./ Marr, E./ Molnar, D./ Richter, M./ Thieme, N./ Wittfeld, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 140-153.
Richter, M./ Sufryd, K./ Steins, F. (2022): Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Zeichen von Inklusion – Die Perspektive von Kindern als Akteur:innen. In: Pia Rother/ Karin Kämpfe (Hrsg.): Schwerpunkt in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2-2022. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 225-229.
Richter, M./ Sufryd, K./ Wittfeld, M. (Hrsg.) (2021): Soziale Arbeit und Krise: Professionelle Bearbeitungsweisen und gesellschaftliche Thematisierungen. Sozial Extra 45.
Richter, M./ Sufryd, K. (2020): Kinder als Akteur:innen inklusiver Bildung. (Un‑) Möglichkeiten von Anerkennung in pädagogischen Institutionen. Sozial Extra 44, S. 198-201.
Vorträge (Auswahl)
‘Order of Ability: Ethnographic Insights into the Making of Vulnerability and Ability in School’, Vortrag auf dem Kongress: 'Exploring Vulnerability in Childhood – Between Normalization and Disablement', Universität Duisburg-Essen, 12.09.2025.
"Das Sozialisationsparadigma. Zur Herstellung von Differenz im Kontext inklusiver Verhältnisse.", Präsentation der Ergebnisse aus dem Promotionsprojekts auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundschulforschung meets Kindheitsforschung. Reloaded.", Universität Siegen, 28.9.2023.
„'Bei Lernen geht es darum, dass er keine Noten bekommt, [...]. Deswegen ist es wichtig, dass das Schulamt das durchwinkt'“. Zur Herstellung von Differenz im Kontext inklusiver Verhältnisse.", Präsentation der Ergebnisse aus dem Promotionsprojekts auf der 6. Tagung der DGfE AG Inklusionsforschung "Erfahrungen der Exklusion", Universität Bielefeld, 16.06.2023.
„Das Entwicklungsparadigma im Kontext schulischer Inklusion.“, Präsentation der Ergebnisse aus dem Promotionsprojekts auf der Abschlussveranstaltung des GKQL 2019 & Kick-Off des GKQL 2022, Universität Duisburg-Essen, 28.03.2023.




