Anforderungen sowie eine Vorlage als Word-Dokument
Informationen für Studierende
Wie schön, dass Sie in der Sonderpädagogik der Universität Koblenz (UK) angekommen sind, den Start bei uns in Erwägung ziehen oder dazu sogar schon einen festen Entschluss gefasst haben!
Was erwartet Sie im Studium? Von uns professionell begleitet, rücken Sie Schüler*innen mit Behinderung in den pädagogischen Fokus und bereiten sich auf die Arbeit mit ihnen vor. Als Lehrkraft an einer inklusiven Schule oder Förderschule setzen Sie sich dafür ein, Lernenden die größtmögliche Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Dabei eröffnet der Studienverlauf in Rheinland-Pfalz mit der schulformübergreifenden viersemestrigen Einführung in die Bildungswissenschaften zuerst einen grundlegenden Blick auf das Allgemeine pädagogischer Begegnungen, mit dem sich inklusive Bildung unterstreichen lässt. Erst danach findet die Spezialisierung in Sonderpädagogik statt.
Als sonderpädagogische Lehrkraft zu arbeiten, umfasst eine Vielzahl an Tätigkeiten. Neben den üblichen Aufgaben von Lehrkräften kommt hier das Diagnostizieren und Begutachten hinzu, auf das Sie an der UK in insgesamt drei Modulen systematisch vorbereitet werden. Das Besondere dieses Lehramts ist, dass man sich viel mehr Zeit nimmt, um die Schüler*innen zu verstehen und eine pädagogische Beziehung zu ihnen aufzubauen. So wird Schule zu einem Ort, an dem Vielfalt gelebt und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen anerkannt wird. Darüber hinaus eröffnet das Studium den Zugang zu zahlreichen weiteren pädagogischen Tätigkeitsfeldern – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und einer alternden Gesellschaft.
Das Lehramtsstudium Sonderpädagogik ist also das Richtige für Sie, wenn Ihnen besonders die individuelle Förderung und Unterstützung der Lernenden am Herzen liegt. Dafür gibt es weder ein Schema F noch Patentrezepte aus der Material- und Methodenkiste. Die Kiste im Gepäck, lassen Sie sich in professionalisierender Reflexion und praktischer Erprobung auf konkrete Menschen in stets neuen Situationen ein – und ebenso auf ein Denken in Dilemmata und das Problematisieren von Paradoxien. Das irritiert und inspiriert.
Weil wir uns auch selbst gern irritieren lassen, setzen wir auf frische Ideen und kritische Wandlungsbereitschaft. Darum wünschen wir uns, dass Sie uns nicht nur als neu, sondern auch als innovativ erleben. An der jüngsten Universität Deutschlands freut sich ein in Lehre und Forschung vielfältig engagiertes Institutsteam auf Sie – zum Studienbeginn, in jeder Lehrveranstaltung und bei weiteren Begegnungen.
Eine entscheidende Besonderheit des sonderpädagogischen Lehramts ist, dass sich hier überdurchschnittlich viele gesellschaftlich engagierte Menschen einbringen. Kinder und Jugendliche, denen ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf zugeschrieben wurde, kommen signifikant häufiger aus belastenden Lebenssituationen, die z.B. mit Kinderarmut, mit Erfahrungen von Gewalt, Traumata, Stigmatisierung oder Ausgrenzung einhergehen. Das macht nachdenklich – und engagiert!