Zum Profil

Populäres Wissen in der Lehrer*innenbildung. Eine Untersuchung der aktuellen Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer
Ratgeber für Lehrer*innen werden im akademischen Diskurs nur selten als Beitrag zur Lehrer*innenbildung zur Kenntnis genommen, während es sich – dem Selbstverständnis von und der Verlagswerbung für diese Publikationen entsprechend – durchaus um Beiträge zu diesem Thema handelt. Mit den pädagogischen Ratgebern zur Lehrer*innenbildung existiert quasi ein Paralleldiskurs zur akademischen Verständigung zu diesem Thema. Das Projekt „Populäres Wissen in der Lehrer*innenbildung“ analysiert diesen – von Ausnahmen abgesehen (vgl. Drerup 1988; Diederich 1993; Becker 2007) – weitgehend unerforschten Paralleldiskurs.
Das Projekt erarbeitet einen Überblick über die aktuelle Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer und analysiert die „Rechtfertigungsordnungen“ (Boltanski/Thévenot 2014) mithilfe derer die Ratgeber ihre Ratschläge autorisieren und ihre Adressat*innen im Kontext einer „indirekten Pädagogik“ (Zinnecker 2000, S. 287) adressieren. Im Rahmen von qualitativen Leitfadeninterviews werden ferner Daten zur Rezeption und Nutzung des ratgeberischen „populären Wissens zur Lehrer*innenbildung“ erhoben.
Publikationen
Krüger, J.O. (2022): Pädagogische Rezepte und pädagogische Rezeptkritik. Eine Untersuchung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Rezeptologien. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 98. S. 217–231
Krüger, Jens Oliver/Konrad, Sofia (2022): Zur Autorisierung pädagogischer Expertise in der Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung. In: Pädagogische Rundschau. 76. Jahrgang, Heft 6, S. 633-646
Krüger, J.O. & Konrad, S. (2019). Neues aus der pädagogischen Apotheke? Zur Thematisierung von Wirksamkeitsversprechen in Ratgebern für Lehrer*innen. In J.O. Krüger & T. Müller (Hrsg.), Wirksamkeit als Argument (S. 89-101). Berlin: epubli. (Open Access)