Telefon: | +49 261 287 - 1865 |

Dr. Marc Fabian Buck
Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik
Publikationen
Siehe meine Profile auf ResearchGate
https://www.researchgate.net/profile/Marc-Buck
und Google Scholar
https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=xpBuwkwAAAAJ
Vita
Akademische Vita
Seit 4/2024 Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik
2022 - 2023 Sabbatical
2018 - 2022 Vertretung diverser Professuren der Allgemeinen und Medienpädagogik an den Universitäten Stuttgart, Hamburg, Hagen sowie an der Helmut-Schmidt-Universität
2016 - 2017 Førsteamanuensis (Associate Professor) an der NORD universitet, Bodø, Norwegen
2016 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit Zur Kritik von Entwicklungsmodellen des Menschen in der Pädagogik: https://doi.org/10.18452/17436
2012 M.A. im Fach Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2010 B.A. in den Fächern Soziologie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vorträge
Auswahl der vergangenen fünf Jahre
Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel? Zur Kritik der Kritik der Montessori-Pädagogik. Symposium an der PH Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz. 06.11.2024.
Elterliche Erwartungen an (Waldorf-)Schulen zur Einschulung. Erkenntnisse, Entzündungsflächen und Desiderate eines untererforschten Feldes. (Gemeinsam mit Tanja Mayer, Thomas Koinzer und Ann-Kathrin Hoffmann) AEPF-Tagung 2024, Osnabrück. 12.09.2024.
Der Wert von Bildung. Webinar-Reihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung i.V.m. attac. (Gemeinsam mit Thomas Höhne) 16.05.2024. https://www.youtube.com/watch?v=x9TQTqVeY9A.
Fungibilität, Transaktionalität, Binarität – Zur Konfluenz von Ökonomisierung und Digitalisierung der Bildung. Abschlussworkshop des DFG-Projektes „Bildungsmedien 4.0“ (Höhne/Macgilchrist). Hamburg, 01.12.2023.
The Reputation and Discussion of Waldorf Education in Academia and the Public. (Gemeinsam mit Ann-Kathrin Hoffmann, Ansgar Martins, Bérengère Kolly, Corinna Geppert und Maja Dobiasz-Krysiak); ECER 2023, Network 17 (Histories of Education). Glasgow, Schottland, 24.08.2023.
Glocalization and Political Bildung At the Example of Colonia Dignidad— A Theoretical Counter Offer to Global Citizenship Education. (Gemeinsam mit Carlos Willatt und Miriam Diederichs); DEMOPOL-Workshop des Finnischen Research Network of History and Philosophy of Education. Helsinki, Finnland, 15.06.2023.
(Gemeinsam mit Nadia Wester): Kinder, Kindheiten und Kinderschutz im Spiegel von Digitalisierung. Vortrag und Workshop auf dem Präventionsfachtag Kinderschutz an der FernUniversität in Hagen, 26.04.2023.
Digital Colonization of the Virtual and the Persistence of (Proto-) Virtuality in Educational Settings. (Gemeinsam mit Carlos Willatt);
6th International Symposium on Phenomenological Research in Education. Berlin, 15.09.2022. https://www.youtube.com/watch?v=08AW2C0syoU.
Pedagogía de los temas controversiales en la era digital. Vortrag und Panel im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von CEPPE & CENTRE an der Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, 15.12.2022. https://www.youtube.com/watch?v=SJ2jZxzMZ0k.
Same same, but different? Digitalization of schools and its critique. Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, 07.12.2022.
Schulen, Daten, Eigentum: Lerndaten-Agency, Datenschutzkompetenz und Alternativen in Schulen und Hochschulen. (Gemeinsam mit Holger Pötzsch)
KriKoWi, Wien, Österreich, 14.05.2022.
Spielen – Entgrenzungen im und durch das Digitale? Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, (Gemeinsam mit Miguel Zulaica); Bremen/online, 16.03.2022.
Digitalisierte Halbbildung? Optimistische Vermutungen zur Persönlichkeitsbildung im Medium des Digitalen. Keynote-Vortrag auf der Online-Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie. Heidelberg/online, 20.11.2021. https://vimp.ph-heidelberg.de/video/Keynote-Dr-Buck-Digitalisierte-Halbbildung-Optimistische-Vermutungen-zur-Persoenlich-keitsbildung-im-Medium-des-Digitalen/1209032992e9f7b438c5bc6f925d2f5a.
Phenomenological perspectives on media education [with an emphasis on embodied and social aspects], Vortrag und Diskussion mit der Forschungsgruppe „Pedagogisk filosofi“ an der UiT, Tromsø, Norwegen. 15.10.2020.
Digitalisierung als großer Beschleuniger. Schulische und unterrichtliche Transformationen im Medium des Digitalen mit und gegen Virilio. Keynote auf der 1. Stuttgarter Nachwuchstagung (online), 08.05.2020.
Öffentlichkeitsarbeit
▪ Willatt, Carlos/Buck, Marc Fabian (2023): Blog-Eintrag „El estudio digital: ¿una innovación educativa?“. 26.04.2023, URL: https://editorteri.wixsite.com/website/post/el-estudio-digital-una-innovaci%C3%B3n-educativa.
▪ Buck, Marc Fabian (2022): Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten. In: Debatte Pro & Contra der Bundeszentrale für politische Bildung: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/.
▪ Interview zur Ökonomisierung der Bildung. Plattform „Bildung als öffentliches und/oder privates Gut?“ der FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. 28.01.2022, https://video.fernuni-hagen.de/Play/19587 & https://video.fernuni-hagen.de/Play/19588.
▪ Studienbrief „Ökonomisierung der Bildung“ an der Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Modul 25102: 1B Bildung und Gesellschaft. 89 Seiten. Im Einsatz seit WS 2021/2022, erweitert und modifiziert (110 S.) im WS 2024/2025.
▪ Interview mit der ARD zum Thema „Gamification: Spielend leicht lernen?“ im Rahmen des Formats „W wie Wissen“, 09.11.2019. https://www.ardmediathek.de/daserste/video/w-wie-wissen/gamification--spielend-leicht-lernen-/das-erste/
Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3cgd2llIHdpc3Nlbi84MTAwMTVmMS0yZTcxLTQ2MmYtOTJjNy0zYjI1YTNmMjAyY2M/.
▪ Interview mit dem Hamburger Abendblatt in der Reihe „100 große Fragen“ zum Thema „Revolutionäre Entdeckungen“, 03.08.2019. https://www.abendblatt.de/
hamburg/article226669899/Gibt-es-heute-noch-revolutionaere-Entdeckungen.html.
▪ Interview mit Chris Parr (2018): Does gamification mean game over for teachers? In: tes [Times Educational Supplement], 14.09.2018. S. 42–49. https://www.tes.com/
magazine/article/does-gamification-mean-game-over-teachers.
Publikationen
Siehe meine Profile auf ResearchGate
https://www.researchgate.net/profile/Marc-Buck
und Google Scholar
https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=xpBuwkwAAAAJ