E-Mail: | tkalayci(at)uni-koblenz.de |

Tuğçe Kalaycı-Warnecke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschung- und Arbeitsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- Pädagogische Anthropologie
- Philosophische und pädagogische Zeittheorien
Vita
| Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik |
06/2024 - 06/2025 | Elternzeit |
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Erziehungswissenschaft und Philosophie
|
|
Erziehungswissenschaft und Philosophie |
Publikationen & Vorträge
Publikationen
Kalaycı, Tuğçe/Vetter, Patrick (in Vorbereitung): Das Sein ist die Zukunft – Das Verhältnis zur Zeit als Aufgabe von Erziehung und Bildung. In: Brinkmann, Malte/Jergus, Kerstin/Weiß, Gabriele (Hrsg.): Zukunft – zwischen Öffnungen und Schließungen. Zur gegenwärtigen Problematik pädagogischer Zukunftsentwürfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe (in Vorbereitung): Heute lernen, was für morgen wichtig ist? Zur zeitlichen Dimension von Transferprozessen in der Pädagogik. In: Diederichs, Tamara/Desoye, Anna Katharina (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Problematisierung und Systematisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe/Vetter, Patrick (in Vorbereitung): Scheitern. In: Agostini, Evi/Bube, Agnes/Improda, Dennis/Mian, Stephanie (Hrsg.): Phänomenologie, Pädagogik und Professionalisierung: Entwurf eines (Antwort-)Registers auf Ansprüche und Vollzugsfelder pädagogischen Handelns. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe (in Vorbereitung): Dimensionen der Bildungszeit – Über die pädagogische Bedeutung der Zeitbegriffe Chronos, Kairos und Aion. In: Ainetter, Nadja/Kühn, Nina (Hrsg.): Zeit und Erziehung. Theoretische Perspektivierungen einer Korrelation. Weinheim: Beltz Juventa.
Kalaycı, Tuğçe (2023): Das Vergessen als Moment von Bildung – Zur pädagogischen Bedeutung der Dimensionen des Vergessens in Platons Anamnesislehre. In: Brinkmann, Malte/Fuchs, Thorsten/Meseth, Wolfgang/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Vorträge
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe (01.10.2025): Die zeitliche Dimension im Nachhaltigkeitsdiskurs – Pädagogische Perspektiven und Reflexionen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten", Universität zu Köln.
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe (17.09.2025): Schöner Scheitern mit Sokrates? Zum bildungstheoretischen Potenzial des sokratischen Nicht-Wissens. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Scheitern", Universität Siegen.
Kalaycı-Warnecke, Tuğçe (2024): Dimensionen der Bildungszeit - Zur pädagogischen Deutung der Zeitbegriffe Chronos, Kairos und Aion. Vortrag im Rahmen der Tagung "Zeit und Erziehung. Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses", Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
Kalaycı, Tuğçe / Vetter, Patrick (2023): Die Verantwortung für das Künftige – Das Verhältnis zur Zeit als Aufgabe von Erziehung und Bildung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Zukunft – zwischen Öffnungen und Schließungen", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Kalaycı, Tuğçe (2023): Bildung zwischen Vergangenheit und Zukunft – Versuch einer zeitlichen Verortung. Vortrag auf dem Forum Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kloster Höchst (Odenwald).
Kalaycı, Tuğçe (2022): Bildung im Zeitalter der Zeitlosigkeit – Zur Objektivierung von Zeit und Bildung. Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie, Kloster Höchst (Odenwald).
Kalaycı, Tuğçe (2021): Das Vergessen als Moment von Bildung – Zur pädagogischen Bedeutung der Dimensionen des Vergessens in Platons Anamnesislehre. Vortrag im Rahmen der Sektionstagung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen", Goethe-Universität Frankfurt.
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Tagung des Forums Erziehungsphilosophie, Haus am Turm in Essen, 25.-27. Juli 2025 (gemeinsam mit Nina Kühn, Cosima Quirl und Andreas Richter).
Online-Tagung des Forums Erziehungsphilosophie, 21. Februar 2025 (gemeinsam mit Nina Kühn, Cosima Quirl und Andreas Richter).
Tagung des Forums Erziehungsphilosophie, Kloster Höchst im Odenwald, 05.–07. Juli 2024 (gemeinsam mit Cosima Quirl und Andreas Richter).
Online-Tagung des Forums Erziehungsphilosophie, 16. Februar 2024 (gemeinsam mit Cosima Quirl und Andreas Richter).
Forschungswerkstatt der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen im Rahmen der Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE): „Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation“, 08. März 2023, Universität Koblenz (gemeinsam mit Jan Frederik Bossek, Florian Dobmeier, Rouven Seebo und Nadia Wester).
Kolloquium der Arbeitsgruppe „Humanities for Education Cologne“ (HEC): "Existenzphilosophie", 08. November 2018, Universität zu Köln (gemeinsam mit Sabrina Reuther und Patrick Vetter).
Kolloquium der Arbeitsgruppe „Humanities for Education Cologne“ (HEC): "Zum Verhältnis von Philosophie und Pädagogik", 28. Juni 2018, Universität zu Köln (gemeinsam mit Sabrina Reuther und Patrick Vetter).
Forschung
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Zeit, Zeitlichkeit und Bildung – Eine systematische Untersuchung pädagogischer Zeitverhältnisse
Die Dissertation fragt danach, wie sich das Verhältnis von Zeit, Zeitlichkeit und Bildung bestimmen lässt. Zum einen wird untersucht, wie zentrale pädagogische Theorien Zeit und Zeitlichkeit – implizit oder explizit – aufgreifen, etwa in Form von Bezügen zu didaktischen Zeitrahmen, Generationenverhältnissen oder Zukunftsperspektiven. Zum anderen richtet sich der Blick auf den Einfluss historischer Veränderungen von Zeitverständnissen – von der Orientierung an Naturzeiten über eine durch Uhren getaktete Zeit bis hin zu gegenwärtigen Phänomenen wie Beschleunigung – auf Bildungsprozesse und das Verständnis von Bildung. Im Zentrum steht dabei, wie die Relation der Zeitlichkeit von Mensch, Natur und Gesellschaft Bildungsprozesse prägt. Ziel der Arbeit ist es folglich, verstreute Perspektiven auf Zeit und Zeitlichkeit zusammenzuführen und so ein vertieftes Verständnis pädagogischer Zeitverhältnisse zu entwickeln. Dabei soll deutlich werden, dass nicht nur das Erlernen von Uhrzeitangaben und kalendarischen Zeitstrukturen, sondern vor allem das Verhältnis zur Zeit – also Zeitlichkeit – eine wesentliche Aufgabe von Bildung darstellt.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
Gesellschaft für Bildung und Wissen
Humanities for Education Cologne
Vita
| Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik |
06/2024 - 06/2025 | Elternzeit |
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Erziehungswissenschaft und Philosophie
|
|
Erziehungswissenschaft und Philosophie |