Zum Profil

Lernen Erwachsener und Erwachsenenbildung in der sozial-ökologischen Transformation
Eine Verknüpfung ökologischer Fragen mit Lernerwartungen und die damit verbundene Adressierung von Bildungseinrichtungen ist nicht neu, sondern beginnt schon in den 1970er Jahren, sowohl auf der Ebene von sozialen Bewegungen als auch auf der bildungspolitischen Ebene intergovernmental arbeitender Organisationen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird sich in verschiedenen methodischen Zugängen u. a. folgenden Fragen genähert:
(1) Wodurch werden Fragen der Nachhaltigkeit zum Gegenstand des Lernens? Für wen entfalten sich welche Gelegenheitsstrukturen und Zugänge zu Lernanlässen? Welche Verstrickungen oder Hemmnisse wirken machtvoll?
(2) Welche Formen und Konstellationen des Lernens in der sozial-ökologischen Transformation lassen sich beschreiben? Welche Formen der Bearbeitung unterstützen eine Wahrnehmung der sozial-ökologischen Transformation bis hin zur Berücksichtigung im Handeln?
(3) Wie können unterschiedliche Betroffenheiten, Zugänge, Interessen, Bedürfnisse und Bedarfe sowie Situierungen für eine sozial-ökologische Transformation in den Blick kommen, sodass unterschiedliches Wissen und kritische Praktiken von möglichst vielen Akteur*innen potenziell Relevanz entfalten können?
Quelle Vorschaubild: https://pixabay.com/de/photos/kathedralenhain-v-chr-4914051/ (09.03.2020, Joerg Rosenthal)
Publikationen
1. Stimm, M. & Müller, S. (2023). Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Problematisierung aus ökofeministischer Perspektive. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 49, 19-31. Online verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/23-49/03-erwachsenenbildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-stimm-mueller.pdf
2. Stimm, M. (2023). Klimawissen im Ver|Handlungsraum – Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 59-69). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar unter: https://shop.budrich.de/produkt/re-konstruktionen-krisenthematisierungen-in-der-erwachsenenbildung/
3. Stimm, M. & Dinkelaker, J. (2023). Umgang mit differenten Wissenshorizonten in der Klimawandelkommunikation. Gesichtswahrung als Hürde? In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), Klima(wandel)kommunikation. Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 123-140). Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau. Online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00058981/ilm1-2023100019.pdf
4. Dinkelaker, J. & Stimm, M. (2022). Die Klimakrise als Lernanlass. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45, 33-50. DOI: https://doi.org/10.1007/s40955-022-00211-z