Publikationen & Vorträge
Publikationen
Im Erscheinen:
(2025) Volk oder Feind? – Ausgrenzung und Aneignung im Onlinde-Diskurs der AfD. Bielefeld: Transcript. (Dissertationsschrift).
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden
[2024] Far-right Feminists? The exploitation of women's rights and what's behind it, in: The Progressive Post, 24. Foundation for European Progressive Studies. (Op-Ed)
[2023] Pandemie und Risiko. Genese und Transformation eines Risikodiskurses im Kontext der öffentlichen Debatte zu den Coronamaßnahmen im Frühjahr 2020, in: Frommeld, Debora/Gerhards, Helene/Weber, Karsten (Hg.): Gesellschaften in der Krise - Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer, mit Marc Hannappel & Lukas Schmelzeisen.
[2022] Contesting the meaning of gender: Right-wing populism and gender in Germany. Womens Studies International Forum, mit: Katharina Hajek. (peer reviewed) <https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277539522000747>
[2021] Zwischen Femonationalismus und Anti-Genderismus. Rechtspopulistische Geschlechterpolitiken in Deutschland, in: GENDER. Antifeministische Mobilisierungen, Sonderheft 2021, mit: Katharina Hajek. (peer reviewed) <https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/06/9783847417293.pdf>
[2021] Die Familie im Coronadiskurs, in: Lenz, Sarah & Hasenfratz, Martina (Hrsg.), Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie, campus, mit Hannappel, M., Han, O.; Kullbach, M., Schmelzeisen, L.
[2021] Epidemic, Pandemic, Infodemic: A project in three acts, in: The European Sociologist, Issue 46, with: Han, O.; Hannappel, M., Kullbach, M., Schmelzeisen, L. <https://www.europeansociologist.org/mediating-covid-epidemic-pandemic-infodemic-project-three-acts>
Lemma, Rezensionen und Tagungsberichte:
[2021] Schwangerschaftsabbruch, in: Staatslexikon, Bd. 5, Herder, mit Katharina Hajek.
[2019] Tagungsbericht: Die (Außer-)Alltäglichkeit ewiger Verdammnis – Überlegungen zu einer Soziologie der Hölle, 21.02.2019 – 22.02.2019 Koblenz, in: H-Soz-Kult, 04.05.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8252>.
[2018] Rezension zu: Simonow, Eileen.Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten. Zur sakralen Dimension in US-amerikanischen Hip-Hop-Videos, Bielefeld 2017. In: Forum Erwachsenenbildung, 02/2018, <https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102438&uid=frei>.
[2018] Rezension zu: Heinen, Serina. »Odin Rules« – Religion, Medien und Musik im Pagan Metal, Bielefeld 2016. In: Forum Erwachsenenbildung, 02/2018, <https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102438&uid=frei>
Varia
[2024] Far-right Feminists? The exploitation of women's rights and what's behind it, in: The Progressive Post, 24. Foundation for European Progressive Studies. (Op-Ed)
Vorträge
[2025] Digitale Partnerschaftsgewalt – Sozialwissenschaftliche Forschung im Überblick. Forum KI 2025: Digitale Gewalt, Kriminalistisches Institut des BKA, Wiesbaden, mit: Benjamin Rampp, Marion Müller & Nicole Zillien.
[2024] Geschlecht, Sexualität, Familie: Rechte Geschlechterpolitik im Kontext der Europawahl. Geschlecht.Macht.Gesellschaft, Universität Bonn.
[2024] Culture War – The post-race ‘Race War’ narrative of the German Populist Radical Right. 16th ESA Conference, Porto.
[2024] Unlikely Allies – Exploring migrant involvement in radical right populism in Germany: A case study if the ‘Neudeutsche Alternative’. ECPR General Conference 2024, Dublin.
[2023] Constructing the Collective – Antagonisms and Ambivalences in the Alternative for Germany’s Configuration of the People. XX ISA World Congress of Sociology, Melbourne.
[2023] Modes of Demarcation: Gendered and Sexualized Mechanisms of In- and Exclusion in German Right-Wing Populism. XX ISA World Congress of Sociology, Melbourne.
[2023] Wissenssoziologische Diskursanalyse und Twitter – Ein Beispiel zur Integration technisierter Erhebungsverfahren. Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V, Universität Augsburg.
[2020] Between Femonationalism & Anti-Genderism. Right-Wing Populist Gender Politics in Germany. Populism, Gender and Feminist Politics, Florenz. with: Katharina Hajek.
[2020] Epidemie, Pandemie, Infodemie – Zur Genese eines Risikodiskurses. 40. Kongress der DGS. Berlin, mit: Marc Hannappel, Oul Han, Matthias Kullbach, Lukas Schmelzeisen.
[2020] Komplexe Phänomene erfordern komplexe Methodologien – Der Mehrwert eines ›Explanatory Sequential Designs‹ am Beispiel des massenmedialen Diskurses zur COVID-19-Pandemie in Deutschland. 40. Kongress der DGS, Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung. Berlin, mit: Marc Hannappel, Oul Han, Matthias Kullbach, Lukas Schmelzeisen.
[2020] The effects of Corona on the German public discourse in online newspapers and Twitter and its mediated development over 2019-2020. 14th General Conference, ECPR. Innsbruck, with: Marc Hannappel, Oul Han, Matthias Kullbach, Lukas Schmelzeisen.
- [2020] Feinbild Gender - Was Geschlecht für den Rechtspopulismus bedeutet. Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Koblenz.
[2019] Mensch und Gesellschaft - Überlegungen zum Selbst im Kontext von Freiheit und Zwang. "Was ist der Mensch?" Forschungskolloquium des Mittelbaus. Universität Koblenz.
- [2019] "Wer Demokratie sagt, meint Partizipation - oder?". Gesellschaftliche Teilhabe in der Demokratie - eine Frage der Ressourcen?. Koblenzer Wochen der Demokratie. Koblenz.
[2018] Sexismus und Fremdenfeindlichkeit - Instrumentalisierungsstrategien im Rechtspopulismus. Forschungstag „Gender & Diversity“. Koblenz.
[2018] »Othering Oneself« - Die diskursive Reproduktion und Instrumentalisierung von internalized oppression im Rechtspopulistischen Diskurs. Forschungstag „Gender & Diversity“. Landau (Posterpräsentation).
Organisation & Moderation:
[2025; ausstehend] Ad-Hoc-Gruppe: Digitalisierung von Partnerschaftsgewalt. Ad-Hoc-Gruppe, 42. Kongress der DGS. Duisburg, mit: Prof. Dr. Nicole Zillien.
[2024] Öffentliche Verleihungsfeier des Zertifikats Gender Studies. Organisation und Moderation.
[2022] Gender Studies - So what?! Perspektiven, Potentiale, Herausforderungen. Moderation der Podiumsdiskussion zur Einführung des Zertifikat Gender Studies. Universität Koblenz-Landau. Gäste: Reyhan Şahin (aka Lady Bitch Ray; Aktivistin, Wissenschaftlerin und Künstlerin), David Profit (Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz), Johanna Leinius (wiss. Leitung des Cornelia Goethe Centrum), Ina Kerner (Politikwissenschaftlerin)
[2020] Empirische Sozialforschung, Computational Social Science und Big Data. Im Spannungsfeld zwischen neuen Möglichkeiten und alten Grenzen. Ad-Hoc-Gruppe, 40. Kongress der DGS. Berlin, mit: Marc Hannappel.
- [2019] 100 Jahre Frauenwahlrecht. - Jubiläum eines Versprechens. Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion. Universität Koblenz-Landau. Gäste: Anne Spiegel (Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP), Emine Aslan (Aktivistin), Katharina Hajek (Politikwissenschaftlerin)