Termine Institutskolloquium


dienstags  18:00 - 20:00 Uhr  Raum E412  und

online unter https://bbb.uni-koblenz.de/b/pet-c2j-9mq-se3

25.10.2022 entfällt

01.11.2022 entfällt

08.11.2022 Jan Ferdinand - Zum Gedächtnisbegriff bei Niklas Luhmann

15.11.2022 Stefan Gebhard -  doing artist. Praxistheoretische Rekonstruktion von
Subjektivierungsprozessen in der Arbeit von Künstler*innen an Schulen.

22.11.2022 Benjamin Schmitz - Theoretische Perspektiven auf und theoretische Einordnungen von Coronaambulanzen

29.11.2022 Oliver Dimbath - Die Todesnachricht als filmische Interaktion

06.12.2022  entfällt

13.12.2022 Nicole Zillien -  ́Making Up Misophonic People ́ - Zur Online Popularisierung von Krankheitskategorien

20.12.2022 Michael Ernst-Heidenreich - Empörungsdynamiken im digitalen Strukturwandel der Lebenswelt

03.01.2023  entfällt

10.01.2023 Oliver Dimbath und Arne Dreßler - Weder Meinungsforschung noch Sozialtechnik - die Rolle der Soziologie im ELSI-Kontext

17.01.2023 Ursula Engelfried-Rave und Peter Schürholz - Taboo or not Taboo, that is the question!

24.01.2023 Lena Friedrich - Struktur im (Be)Griff? Zur begriffsgeschichtlichen Methode in der Soziologie.

31.01.2023 Frauke Sorajewski, Annika Werger, Michael Ernst-Heidenreich - Schulische Digitalisierung: Eine Zwischenbilanz des MoSAik Teilprojekts 14

 07.02.2023 Sandro Corrieri - „Kriminalitätseinstellungen, Vertrauen und Radikalisierung - Ansichten und Ergebnisse aus dem Maschinenraum der Empirie“