Bedarfsbezogene Sozialraumanalyse – Kindertagestätten in Montabaur

Ansatz:

Mit dem Projekt „Familie im Zentrum“ (FIZ) intendiert das Bistum Limburg einen Wandel ihrer Kitas zu Familienzentren. Dahinter steckt die Einsicht des Bistums, dass bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von Kindertagesstätten der Fokus von der Kinderbetreuung auf die umfassendere Unterstützung von Familien erweitert werden muss.

Das Lehrforschungsprojekts nimmt diese "Konzeptionelle Erneuerung" zum Anlass eine methodenplurale Sozialraumanalyse für den Sozialraum Montabaur zu erarbeiten. Das Projekt ist als Forschungskooperation konzipiert. Die wissenschaftlich-konzeptionelle Hoheit des Projektes liegt allein beim Forschungsteam.

Zielsetzung:

Die soziologische Begleitung des FIZ-Projekts soll Erkenntnisse über die Betreuungs-Bedarfe von Familien in der Region Montabaur generieren. Die Forschungsarbeit zielt auf die Analyse der Perspektiven von Familien sowie verantwortlicher Ansprechpartnern im sozialräumlichen Kontext der anvisierten Kindertagesstätten und Gemeinden. Auf diesem Weg soll systematisches Grundlagenwissen über die Ausweitungsbedarfe und Reichweiten von Kindertagesstätten in Hinblick auf die Integration von Familien entstehen. Dieses bietet die Grundlage für handlungsrelevante Schlussfolgerungen der Akteure im Bereich der konzeptionellen Weiterentwicklung von Kindertagesstätten in Montabaur.

Methodischer Ansatz:

Das Forschungsdesign basiert auf einer Triangulation standardisierter und nicht-standardisierter Erhebungsmethoden. Zentrale Erhebungsmittel sind eine standardisierte Onlinefragebogenerhebung sowie problemzentrierte Interviews, Gruppendiskussionen mit ausgewählten Studienteilnehmer*innen. Die Auswertung der standardisiert erhobenen Daten erfolgt auf Basis statistischer Analysen. Die Auswertung nicht- standardisierter Daten orientiert sich an Kodierungsstrategien der Grounded Theory und Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse.

Projektgliederung


Projektgliederung

Die Studie umfasst folgende Bausteine:

  1. Baustein: Expertengespräche & Dokumentenrecherchen 
 // Feldzugang und Rekonstruktion der Intentionen des Trägers
  2. Baustein: Exploration
// Gespräche mit KiTa-Leitungen, KiTa-Teams, Elterngruppen, Gemeindeverantwortliche 
 (Seelsorger*innen, Sozialämter/-stationen, Bürgermeister*innen, weitere Gatekeeper etc.)

  3. Baustein: Online-Fragebogenerhebung
// Meinungen zu zentralen Aspekten erfassen, Clusterung der Daten
 // Offene Fragen: Adressaten/Stichprobe?
// Benchmarking im Kontext vergleichbarer Studien

  4. Baustein: Vertiefende nichtstandardisierte Erhebung 
auf Basis der Ergebnisse der Bausteine 2 und 3
// Rekonstruktion der Perspektive von Schlüsselakteuren
  5. Baustein: Berichtlegung und Ergebnispräsentation
 // Triangulation der Erkenntnisse
// Offene Fragen: Bericht, Präsentation, Poster etc.?


Status April 2020: Implementierung der Online-Fragebogenerhebung


Kontakt