"Das unvergleichliche Abitur"

Der neue Herausgeberband „Das unvergleichliche Abitur“ beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Qualität und Vergleichbarkeit im Abitur und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Kaum ein bildungspolitisches Thema wird so anhaltend und intensiv diskutiert wie das Abitur. Der am 08.07.2022 erschienene Herausgeberband „Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – empirische Analysen“ richtet einen wissenschaftlichen Blick auf den Diskurs und gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Im ersten Teil des Bandes werden historische und aktuelle Entwicklungen sowie die gegenwärtigen strukturellen Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung in den einzelnen Bundesländern dargestellt. Für die Einordnung im internationalen Vergleich werden anschließend die Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II in ausgewählten anderen Ländern vorgestellt. Der zweite Teil des Bandes bündelt aktuelle Forschungsprojekte zum Abitur aus verschiedenen bildungswissenschaftlichen Disziplinen. Eine abschließende Reflexion setzt sich mit bestehenden Herausforderungen im Hinblick auf die Qualität und Vergleichbarkeit im Abitur auseinander. Insgesamt bietet der Band damit sowohl eine Übersicht über das Forschungsfeld als auch eine Vertiefung in Spezialfragen zum Thema Abitur und möchte so einen Beitrag zur empirischen Fundierung, Differenzierung und Versachlichung der andauernden Diskussion über das Abitur leisten.

Der Herausgeberband ist eine Kooperation der Universität Koblenz-Landau (Alexander Groß, Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn) und des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Dr. Lars Hoffmann, Dr. Pauline Schröter, Prof. Dr. Petra Stanat). Neben den Herausgeber:innen der beiden Einrichtungen beteiligten sich auch Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Humboldt-Universität zu Berlin, der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Dresden und der Universität zu Köln. Der Band wird von wbv Media verlegt. Er kann als Printexemplar über die Verlagsseite käuflich erworben werden und ist als e-Book (Open Access) erhältlich.

Datum der Veröffentlichung