Neuerscheinung

Der Herausgeberband „Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf“ von Svenja Mareike Schmid-Kühn und Thorsten Fuchs ist erschienen und steht Open Access zur Verfügung.
Kaum ein bildungspolitisches Thema wird aktuell so anhaltend und intensiv diskutiert wie der Mangel an Lehrkräften. Sie fehlen nahezu überall. Die Folge: Unterrichtsausfall, überfüllte Klassen und eine steigende Belastung für die verbleibenden Lehrkräfte. Dass (angehende) Lehrkräfte die Lehramtsausbildung oder den Beruf verlassen, folglich dem System Schule nicht (mehr) zur Verfügung stehen und damit zur weiteren Verschärfung des Lehrkräftemangels beitragen, spielte in der Diskussion bislang hingegen nur eine randständige Rolle. Wieso ein nicht unerheblicher Anteil der angehenden Lehrkräfte schon im Studienverlauf aufhört, weshalb der Vorbereitungsdienst abgebrochen wird und Lehrkräfte aus dem Beruf aussteigen, sind in ihrer Komplexität zu behandelnde Fragen, denen sich die nun erschienene Veröffentlichung widmet. Herausgebende sind Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, und Prof. Dr. Thorsten Fuchs, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, aus dem Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz. „Der Band zielt darauf ab, aus wissenschaftlich-analytischer Perspektive die vorhandene Datenlage darzustellen, den aktuellen Forschungsstand vorzustellen und bestehende Forschungslücken zu identifizieren“, so Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn. Prof. Dr. Thorsten Fuchs betont: „Es war uns wichtig, in dem Band ebenfalls Beiträge aus der Bildungs- und Beratungspraxis einzubeziehen. Insofern werden auch Konzepte bzw. Umsetzungsbeispiele zur Beratung und Unterstützung von Lehramtsstudierenden, Anwärterinnen und Anwärtern sowie Lehrkräften vorgestellt, und langjährig erfahrene Professionelle geben anschauliche Einblicke in ihre Beratungserfahrung.“
Der Herausgeberband wird von Beltz Juventa verlegt. Er kann als Printexemplar über die Verlagsseite käuflich erworben werden und ist auch als e-Book (Open Access) erhältlich. Besonderer Dank gilt der Max-Traeger-Stiftung für die finanzielle Unterstützung – nur so ist es möglich, diesen Band einer breiten Leserschaft zur Verfügung zu stellen.