Zum Profil

Wissenschaftliche Studie zu den Bedingungen, Prozessen und Wirkungen des Projekts für Individuelle Lernbegleitung an Gymnasien (ProfIL) im Saarland
Wir analysieren das Schulentwicklungsprogramm ProfIL in seinen Ausgangsbedingungen, Prozessen und bisherigen Wirkungen. Dabei berücksichtigen wir das Lehren und Lernen an den Teilnehmerschulen unter Pandemie-Bedingungen.
Das Projekt für Individuelle Lernbegleitung verfolgt das Ziel, den individualisierenden und schülerinnen- bzw. schüleraktivierenden Unterricht an saarländischen Gymnasien zu stärken (vgl. Ministerium für Bildung und Kultur, 2019; Pressemeldung, 2015). Ursprüngliches Ziel der Begleitforschung war die wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme und Analyse des Schulentwicklungsprogramms ProfIL in seinen Ausgangsbedingungen, Prozessen und bisherigen Wirkungen. Aufgrund der Corona-Pandemie bzw. der damit einhergehenden Auswirkungen auf Schule und Unterricht wurde diese Zielsetzung erweitert, indem auch das Lehren und Lernen an den Teilnehmerschulen unter Pandemie-Bedingungen in den Blick genommen wurde. Die wissenschaftliche Begleitung betrachtet verschiedene projektrelevante Akteure und umfasst ein mixed-methods Design, in dem qualitative und quantitative Verfahren kombiniert wurden.
Vorstellung Dissertationsprojekt
Widerstand als lästiges Hindernis von Schulentwicklung? – Empirische Annäherung an ein bislang vernachlässigtes Phänomen in der Schulentwicklungsforschung
»Und dann gab es natürlich […] Widerstand, dass man im Prinzip gar nicht darauf eingegangen ist […] und gar nicht bereit war, irgendwie mal einen anderen Weg zu gehen.« (FKE05: 14)
Widerstand gilt als konstitutives Moment von Schulentwicklung. Der Blick in die Schulentwicklungsforschung jedoch zeigt, dass das Phänomen bislang kaum systematisch betrachtet und/oder erforscht worden ist. Hier setzt das Dissertationsvorhaben an, mit dem Ziel, Widerstände im Kontext von Schulentwicklung zu beschreiben (Wer leistet Widerstand gegen was, in welcher Form und mit welchen Folgen?) und zu erklären (Warum und wozu wird Widerstand geleistet?). Hierzu liegt dem Vorhaben ein qualitatives Studiendesign zugrunde – mithilfe von Expertinnen- und Experteniterviews und Gruppengesprächen wurden die Erfahrungen verschiedener Beteiligter im Projekt für Individuelle Lernbegleitung an Gymnasien (ProfIL) zur empirischen Annäherung an das Phänomen erfasst.
Publikationen
Bebbon, M. (im Erscheinen). »Aber nur weil einer sagt, wir machen das so: Nein. Also so schon gar nicht!«. Erste empirische Erkenntnisse zum Phänomen Widerstand aus dem Projekt für Individuelle Lernbegleitung an Gymnasien (ProfIL). Erscheint in: Die Deutsche Schule, 115 (1).
Projektberichte
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2021). Das Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL) im Kontext der Corona-Pandemie. Ergebnisbericht zur Zusatzerhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung. Universität Koblenz-Landau.