Datenschutzerklärung für Angebote des Allgemeinen Hochschulsports Koblenz
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte im Zusammenhang mit den Angeboten des Allgemeinen Hochschulsports Koblenz (nachfolgend „AHS“).
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1, D-56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287-0
Telefax: +49 261 287-1600
E-Mail: service@uni-koblenz.de
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Angeboten des AHS richten Sie bitte an
E-Mail: support@ahs-koblenz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Universität Koblenz - Datenschutzbeauftragter
Konstantin Wagner
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287-2860
Kontakt via E-Mail: datenschutz(at)uni-koblenz.de
3. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so haben Sie das Recht, diese Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden so dann nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, es gibt nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möglichkeit die Rechte geltend zu machen: Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz(at)uni-koblenz.de oder schriftlich an die oben genannte Adresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
4. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur in Deutschland verarbeitet und sie werden nicht an Drittländer übermittelt. Wenn und soweit wir Dienstleister oder andere Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in dem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern (sogenannte „Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsnehmer:innen vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
6. Details zu Diensten und Angeboten des AHS
6.1. Aufruf und Nutzung der Internetseite
Datenkategorien:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Art des Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der gesendeten Daten, Referrer-URL (d. h. die zuvor besuchte Seite), Art des Ereignisses, IP-Adresse des Nutzers und anfragender Provider, Domain Name
Zweck der Datenverarbeitung:
Bereitstellung des Internetangebots
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG-RLP) und § 2 Abs. 11 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG), § 67 Abs. 6 HochSchG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V. Art. 32 DSGVO zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher:innen, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Löschung unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf der Website.
6.2. Serverlogfiles
Datenkategorien:
Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), IP-Adresse des Nutzers und anfragender Provider, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers
Zweck der Datenverarbeitung:
Administrative Verwaltung (z. B. Fehleranalyse), Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch)
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z. B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 3 LDSG-RLP und § 2 Abs. 11 HochSchG, § 67 Abs. 6 HochSchG, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V. Art. 32 DSGVO. Dabei verfolgen wir das Interesse zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher:innen, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support, staatliche Stellen auf Anforderung
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Löschung 14 Tage nach Erstellung
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf der Website
6.3. Digitales-Buchungssystem
Auf unserer Website bieten wir Nutzenden die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten die Teilnahme an Sportangeboten des AHS zu buchen.
Die Daten werden dabei in einer Eingabemaske unseres Buchungssystems eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Als Buchungssystem setzen wir derzeit UniNow ein, ein Produkt der UniNow GmbH.
Datenkategorien:
Die Informationen, die Sie bei der Registrierung und/oder Nutzung unseres Digitalen-Buchungssystems an uns übermitteln, umfassen Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Land), Rolle/Status (im Sinne von: Status der Hochschulangehörigkeit. Studierende*r, Beschäftigte*r, Kursleitende*r), gebuchte Leistung (Sportkurs) sowie ggf. den Sportkurs betreffende Zusatzangaben.
Im Falle kostenpflichtiger Angebote verarbeiten wir darüber hinaus Ihre IBAN, BIC* (*nur erforderlich bei ausländischer IBAN) und den*die Kontoinhaber*in um die Zahlung per Lastschrifteinzug zu ermöglichen.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Buchung werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Buchung, Buchungsnummer, Buchungsverlauf, Überblick über belegte Angebote im Buchungssystem des AHS.
Bei Kursleitenden können zudem Geburtsdatum, Telefonnummer sowie Bankname und Steuer-ID verarbeitet werden.
Wenn Sie über das Buchungssystem Nachrichten senden verarbeiten wir: Datum, Betreff, Inhalt der Nachricht und Empfänger
Ausschließlich bei einer Anmeldung über Shibboleth wird zum Zweck der Identifikation für die Anmeldung die SAML Pairwise ID verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung:
Empfang und Bearbeitung der Buchung, die über das Buchungssystem eingereicht werden. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich zu dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Formularen. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zur Bereitstellung des Benutzerportals zum Administrieren und Authentifizieren von Nutzenden, über das von diesen u.a. auch Teilnahmenachweise und andere Dokumente, wie beispielsweise Zertifikate für die einzelnen Kurse, heruntergeladen werden können.
Zudem ist eine Kommunikation über kursrelevante Inhalte per Direktnachricht möglich.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Üblicherweise werden die personenbezogenen Daten in der Datenbank des AHS gespeichert und sind den jeweils zuständigen Mitarbeitenden des AHS zugänglich gemacht. Sie verwenden diese Daten ausschließlich zu Zwecken des Hochschulsports. Um Kursleiter*innen eine direkte Kontaktaufnahme mit Teilnehmenden zu ermöglichen sowie zur Teilnahmekontrolle, werden den Kursleiter*innen zuvor erhobene personenbezogen Daten (sofern angegeben) der angemeldeten Teilnehmenden zugänglich gemacht.
Sollte es im Einzelfall erforderlich sein Daten auch anderen Mitgliedern der Universität Koblenz zugänglich zu machen, so wird hierbei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Daten werden grds. nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben oder rechtlich geboten.
Die UniNow GmbH, die für und als Auftragsverarbeiter, das Digitale-Buchungssystem bereitstellt, hat mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen und wurde von uns sorgfältig ausgewählt. Dieser Vertrag sichert für die Universität Koblenz die volle Herrschaft und Weisungsbefugnis über beauftragte Verarbeitungen.
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Erhebung erfüllt wurde. Daten, die mit der Anmeldung zu einem Sportkurs bzw. der Zahlung eines Sportkurses in Verbindung gebracht werden können, werden frühestmöglich anonymisiert, so dass eine Zuordnung des Teilnehmenden nicht mehr möglich ist. Bitte beachten Sie, dass beispielsweise auch nach Ablauf der Buchung oder bei Kündigung personenbezogene Daten gespeichert werden können, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. Bearbeitung von Rücklastschriften oder Erstattungen.
Die bei der Registrierung erfassten Daten speichern wir während des Zeitraums, den Sie auf unserem Digitalen-Buchungssystem registriert sind. Diese Daten werden grds. gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben und das Konto löschen.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Der AHS nutzt personenbezogene Daten ausschließlich, um die Teilnahme am Sportprogramm zu ermöglichen und Sportkurse zu verwalten. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung. Wenn Sie ihre Daten nicht eintragen oder absenden, können Sie nicht am Angebot des AHS partizipieren.
Quelle der Daten:
Direkterhebung im Online-Formular
7. Cookies
Um Ihnen unsere Website in der von Ihnen ausgewählten Sprache anzeigen zu können, setzen wir ein Language-Plugin ein. Dieses speichert Ihre Sprachauswahl in einem technisch notwendigen Cookie und wird ausschließlich zu diesem Zweck genutzt.
Zweck der Datenverarbeitung:
Speicherung der gewählten Sprache, um die Website in der gewünschten Sprache anzuzeigen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch erforderliches Cookie)
Berechtigtes Interesse:
Gewährleistung einer nutzerfreundlichen und einheitlichen Sprachdarstellung
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Keine Weitergabe an Dritte
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Darstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Pflicht zur Bereitstellung und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Wird automatisch erhoben bei Aufruf der Website. Ohne das Cookie wird die Sprachauswahl immer neu erfragt.
Quelle der Daten:
Direkte Eingabe bzw. Auswahl durch Besucher*inne der Website
Stand: November 2025




