Datenschutzinformationen für die Facebook-Fanpage der Universität Koblenz

Wir, die Universität Koblenz, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ob Sie beim Betrachten der Seite eingeloggt sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Daher informieren wir Sie hiermit, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Die Universität Koblenz und die Facebook Ireland Limited sind teilweise gemeinsam Verantwortliche für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Facebook-Fanpage. Zu diesem Zweck wurde zwischen der Universität Koblenz und Facebook ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, den Sie hier einsehen können.

Facebook wird durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden “Facebook”) betrieben. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Facebook Ireland Limited als Betreiber von Facebook finden Sie hier.

1. Verantwortliche Stelle

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
D-56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287-0
Telefax: +49 261 287-1600

E-Mail: service@uni-koblenz.de

2. Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten

Universität Koblenz - Datenschutzbeauftragter
Konstantin Wagner
Universitätsstraße 1
D-56070 Koblenz

Telefon: +49 261 287-2860
E-Mail: datenschutz(at)uni-koblenz.de

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren.

3. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.

Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so haben Sie das Recht diese Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden so dann nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, es gibt nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möglichkeit die Rechte geltend zu machen: Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz(at)uni-koblenz.de oder schriftlich an die oben genannte Adresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen der gemeinsam mit Facebook durchgeführten Datenverarbeitung ausüben möchten, wird Facebook Ihre Anfrage beantworten. Zur Beschleunigung der Bearbeitung Ihrer Anfrage empfehlen wir Ihnen, sich zu diesem Zweck direkt mit Facebook in Verbindung zu setzen. Alternativ können Sie auch uns kontaktieren. Wir werden Ihre Anfrage dann an Facebook weiterleiten, damit diese beantwortet werden kann.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

4. Informationen über die relevanten Verarbeitungszwecke und Details zu Funktionalitäten

4.1 Interaktion und Nutzung der Funktionen des Dienstes

Wir nutzen unsere Facebook-Fanpage, um Ihnen dieses Online-Angebot zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit der Universität Koblenz) zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung umfasst die Interaktion und Kommunikation mit Besucher*innen, die Entgegennahme und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigen Rückmeldungen.

Die dabei verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten umfassen Profilname, Profilbild, „Gefällt mir“-Angabe, Kommentar, Folgen-Angabe, Zeitraum der Kommentierung, aktivste Zeiten, Inhalt der Nachricht, Datum und Uhrzeit der Nachricht.

4.2 Statistische Auswertung mithilfe von Seiten-Insights von Facebook

Zur bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unseres Angebots auf unserer Facebook-Fanpage setzen wir Facebook-Insights ein. Durch Statistiken erhalten wir vom Anbieter anonymisierte Daten über Besucher*innen und deren Interaktion auf unserer Facebook-Fanpage (Seiten-Insights).

Nähere Informationen zu den Seiten-Insights und welche Kategorien personenbezogener Daten wie verarbeitet werden stellt Ihnen Facebook hier zur Verfügung.

5. Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Nutzung unserer Facebook-Fanpage und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Universität Koblenz erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG) i.V.m. § 2 Absatz 11 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG) und dient der Wahrnehmung erforderlicher Aufgaben im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit der Universität Koblenz), sowie im Falle von Seiten-Insights der Optimierung unseres Öffentlichkeitsauftrags und der effektiveren Kommunikation mit Ihnen.

Bei freiwilliger Interaktion mit uns über unsere Facebook-Fanpage werden Ihre Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO verarbeitet.

Die Datenschutzinformationen der Facebook Ireland Limited, insbesondere auch zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Dienst Seiten-Insights, können Sie hier einsehen. Die Verarbeitung erfolgt bezüglich der Seiten-Insights in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook gemäß Art. 26 DSGVO und für diesen Dienst haben wir daher einen Vertrag mit der Facebook Ireland Limited geschlossen, den Sie hier einsehen können. Der Vertrag legt unter anderem fest, dass der Anbieter primär für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und die Universität Koblenz keinen Zugang zu Einzeldaten von Besucher*innen hat.

6. Zugriff auf die Daten und Ort der Datenverarbeitung

Mitarbeiter*innen unserer Organisation haben zur Erfüllung der oben genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Wir setzen Dienstleister*innen ein, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen. Diese Dienstleister*innen unterliegen strengen vertraglichen Vereinbarungen, u.a. zur Verschwiegenheit.

Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogenen Daten an Behörden (z.B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) zu übermitteln.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union. Bezüglich des Drittlandtransfers von Facebook verweisen wir auf deren Datenschutzinformationen.

Facebook gibt an, mit anderen Meta-Unternehmen die Infrastruktur, Systeme und Technologien zu teilen. Zu diesen Meta-Unternehmen kann auch die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. mit Sitz in 1 Meta Way, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA, gehören. Darüber hinaus gibt Facebook Informationen weltweit weiter, und zwar sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern an Partner sowie an Dritte, mit denen Sie sich über Meta-Dienste verbinden und mit denen Sie Informationen teilen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Facebook-Datenschutzrichtlinien.

Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten auch in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden. Diese Datenübermittlungen sind nach Angaben von Facebook erforderlich, um die in den Facebook-Nutzungsbedingungen beschriebenen Dienste bereitzustellen und weltweit tätig zu sein. Facebook übermittelt europäische Daten auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln, behält sich jedoch das Recht vor, andere von der Datenschutz-Grundverordnung anerkannte Übermittlungswege zu nutzen (z. B. Angemessenheitsbeschlüsse).

7. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie sie benötigt werden, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen und keine Pflichten zur Aufbewahrung besteht.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, die weitere Verarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zulässig. Darüber hinaus erfolgt gegebenenfalls eine Löschung rechtswidriger Inhalte. Bezüglich der Löschung durch Facebook verweisen wir auf deren Datenschutzinformationen.