Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Lukas Scheef

Die Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Lukas Scheef findet am 07. Juli 2025 um 16:15 Uhr im Raum B 013 statt, mit einem Vortrag zum Thema Medizinische Computervisualistik: mehr als nur schicke 3D-Renderings

Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang im dritten Stock des B-Gebäudes.

Medizinische Computervisualistik: mehr als nur schicke 3D-Renderings

Auf moderne Computervisualistik trifft man im Alltag vor allem in Form von realistischen Grafiken in Videospielen, animierten Filmen, beeindruckenden Spezialeffekte im Kino oder als virtuelle Welten, wie sie in Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen vorkommen. Auch die Visualisierung von Wetterdaten im Fernsehen, die Planung von Gebäuden am Computer oder die Darstellung medizinischer Bilder werden häufig mit Computervisualistik assoziiert. Computervisualistik ist aber deutlich mehr als die Erzeugung schicker Grafiken mit dem Computer. Der Kern des Faches liegt darin, Informatik, Mathematik und je nach Anwendung Physik, Architektur oder z. B. Medizin zusammen zu führen, um entweder Zustände zu simulieren und das Ergebnis grafisch darzustellen oder computergestützt Daten auszuwerten und die Ergebnisse zu visualisieren. Im Zentrum der medizinischen Computervisualistik steht dabei die Analyse und Auswertung medizinischer Bilddaten – etwa aus der Magnetresonanztomografie (MRT) oder der Computertomografie (CT) – mithilfe von Computern. Während selbst erfahrene Ärztinnen und Ärzte bei der Interpretation solcher Bilder an ihre Grenzen stoßen, sind Computer in der Lage, feinste Details zu erkennen und zu quantifizieren, die für uns unsichtbar bleiben. Im Rahmen dieses Vortrages wird anhand von Beispielen erklärt, warum das Auge und der sich dahinter befindende Mensch (in vielen Fällen) dem Computer unterlegen ist, wie sich beispielsweise mit speziellen Algorithmen winzige Veränderungen im Gehirn nachweisen lassen, die dem Auge verborgen bleiben oder wie es möglich ist, mithilfe von einfachen Kameras den Puls und die Durchblutung der Haut zu messen, aus der Ferne, ganz ohne direkten Kontakt.

Datum der Veröffentlichung

Datum

7. Juli 2025
von 16:15 bis 18:00

Ort

B 013

Prof. Dr. Lukas Scheef