
Projekt- und Forschungspraktikum
Fluide: Simulation, Rendering & Visualisierung von Flüssigkeiten und GasenInhalt und Zielsetzung
Das Projekt- und Forschungspraktikum dreht sich rund um das Thema Fluide - dazu zählen Flüssigkeiten und Gase, aber potentiell auch speziellere Materialien wie Plasma oder nicht-newtonsche Fluide.
Neben der Simulation von Fluiden selbst stehen dabei auch die (realistische) Darstellung dieser, sowie die Visualisierung von Strömungsfeldern als Aufgabengebiete zur Verfügung. Nach Möglichkeit soll dabei die GPU genutzt werden.
Die Simulation bietet eine große Breite verschiedenster Methoden, von partikelbasierten (SPH) über gitterbasierte Methoden, Lattice-Boltzmann-Methoden sowie Hybride Methoden wie FLIP. Jede dieser Methoden verfügt über verschieden komplexe Erweiterungen.
Bei der Darstellung reichen die Möglichkeiten von Echtzeitverfahren wie Splatting über Raytracing, Pathtracing usw. sowie volumetrisches Rendern, beispielsweise für Rauch oder Flüssigkeiten mit Farbmischung. Hierzu zählen auch sonstige Methoden, die beispielsweise Schaum oder Blasen in der Darstellung hinzufügen.
Im Gegensatz zur realistischen Darstellung geht es bei der Visualisierung primär darum, wichtige Informationen sichtbar und interpretierbar zu machen, beispielsweise indem man den Strömungsfluss in einem Fluid sinnvoll darstellt.
Das Praktikum bietet die Möglichkeit an allen drei Bereichen zu arbeiten oder sich auf einen der Bereiche primär zu fokussieren. Am Anfang des Sommersemesters findet hierzu eine Seminarphase statt in der jeder Teilnehmer ein passendes Thema aus einem der drei Bereiche aufgearbeitet präsentiert, was auch in kleineren Gruppen geschehen kann.
Organisatorisches
Modulnummer: 04FB2003, 04FB1001
Klips: folgt.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Das Vortreffen findet statt am 13.02.2025 um 12:45 Uhr in G310.
Ansprechpartner: Max Nilles
Materialien
Sonstige Materialien: Folien Animation und Simulation
Anmeldung
Zur Anmeldung ist die Anwesenheit beim Vortreffen notwendig. Themen für die initiale Seminarphase werden am Termin vergeben. Wer an dem Termin nicht kann, bitte eine Mail an Max Nilles (nillesmax@uni-koblenz.de) mit Betreff [Forschungspraktikum SoSe 25] Anmeldung. In der Mail gebt ihr bitte die folgenden Daten an:
Name
Matrikelnummer
Vorraussichtliche Anzahl an Semestern bis zum Abschluss (gerechnet ab und inklusive SoSe 25)
optionaler Motivationstext
Entschuldigungsgrund
Themenwunsch/Vorschlag für die Seminarphase
Die Plätze werden direkt am 13.02.2025 vergeben.
Prüfungsleistung
Um die 10 ECTS zu diesem Praktikum zu erwerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit in allen Phasen des Projektes
Initiale Seminarphase, in der ein Thema aufgearbeitet und präsentiert wird
Planungsphase
Implementationsphase mit Zwischenpräsentation
Abschlusspräsentation, CV-Tag, Kolloquium
Ein funktionsfähiges und gut dokumentiertes Projektergebnis
Gruppennote oder individuelle Noten, abhängig von den Gegebenheiten