
Echtzeitrendering
Inhalte
In der Vorlesung Echtzeit-Rendering werden aktuelle Darstellungstechniken aus den Bereichen GPU-Rendering, Shading und Ray-Tracing vorgestellt.
Assignment
Zusätzlich zur Vorlesung muss ein Assignment erarbeitet werden. Hierzu kann in einer Gruppe von 1-3 Leuten ein frei gewähltes Thema aus dem EZR Bereich praktisch umgesetzt und am Ende in einer 5-minütigen Gruppen-Präsentation vorgestellt werden; alternativ ist in Gruppen von 1-2 Leuten ein wissensvermittelnder Vortrag zu einem frei gewählten Thema aus dem EZR Bereich möglich (Dauer 30 - 45 min pro Person). Themenbeispiele sind Haut, Haare, Fell, Vulkan, RTX, Cuda, KI Rendering, KI Shading, etc.
Organisatorisches
Modulnummer: 04CV2017
Klips: https://klips.uni-koblenz.de/v/164961
Voraussetzungen
Die Vorlesung zählt im Master CV-Studiengang als Wahlpflicht CV bzw. CV oder Inf (6 ECTS Punkte) und in anderen Studiengängen, insofern sie in deren Prüfungsordnungen vorgesehen sind. Voraussetzung zum Verständnis der Vorlesung sind CG1, Kenntnisse in OpenGL, sowie C/C++.
Materialien
Materialien werden in unserem Cloud Ordner zur Verfügung gestellt. Der Link dazu befindet sich hier: Link (benötigt Login auf der Uni-Seite mit Unikennung).
Teams
Teams können sich hier zusammenfinden: link
Vorlesungen
| 27.10.2025 | 1 | Einführung | 
| 03.11.2025 | 2 | Landschaftsrendering | 
| 10.11.2025 | 3 | Non photorealistic rendering (NPR) | 
| 17.11.2025 | 4 | Screen space reflection, compositing | 
| 24.11.2025 | 5 | Depth Peeling, order independent transparency (OIT) | 
| 01.12.2025 | 6 | Image based lighting, physical based renderung (PBR) | 
| 08.12.2025 | 7 | Volumetric and Translucency Rendering | 
| 15.12.2025 | 8 | Vorstellung Assignments | 
| 22.12.2025 | 6 | Weihnachtsferien | 
| 29.12.2025 | 7 | Weihnachtsferien | 
| 05.01.2026 | 8 | t.b.a. | 
| 12.01.2026 | 9 | t.b.a. | 
| 19.01.2026 | 10 | t.b.a. | 
| 26.01.2026 | 11 | t.b.a. | 
| 09.02.2026 | 12 | Präsentation Assignement / Mündl. Prüfungen | 
Prüfungen
Am Ende gibt es eine mündliche Gruppenprüfung, wobei zuerst Fragen zum Assignment (Programm oder Vortrag) und dann Fragen zu den Inhalten der Vorlesung gestellt werden.
Dabei sind folgende Fragen relevant:
- folgt...




