Curriculum Vitae

Curriculum Vitae von Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Harald Friedrich Otto VON KORFLESCH

Universitäre Positionen, Universitäten Koblenz-Landau und Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Mitglied in der Akkreditierungskommission II der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Stellvertretendes Mitglied in der Akkreditierungskommission I der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Mitglied im Interdisziplinären Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Stellvertretendes Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Lehre der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Leiter des Prüfungsausschusses für den weiterbildenden Master of Business Administration (MBA) Fernstudiengang des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz

Seit 2023                            

  •  Studiengangverantwortlicher des weiterbildenden Master of Business Administration (MBA) Fernstudiengangs des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau sowie jüngst der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Stellvertretender Leiter des Instituts für Management Fachbereich Informatik, der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Mitglied in der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz

Seit 2023                            

  •  Studiengangverantwortlicher für das Fach Wirtschaft und Arbeit im Lehramtsstudium derUniversität Koblenz

Seit 2023                             

  • Studiengangverantwortlicher für das Fach Management und Ökonomie im 2-Fach-Bachelor derUniversität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gewähltes Mitglied im Prüfungsausschuss für den 2-Fach-Bachelor der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Studiengangverantwortlicher für den Bachelor- und Masterstudiengang Digital Business Management der Universität Koblenz

Seit 2023                            

  •  Gründer und Akademischer Direktor des Zentralen Instituts für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (www.ZIFET.de) der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gründer und Akademischer Direktor der School of Entrepreneurial Design Thinking® – The ED-School der Universität Koblenz

Seit 2023                             

  • Gründer und Akademischer Direktor des Gründungsbüros der Universität Koblenz

2021-2022                          

  •  Gewähltes FB4-Mitglied in der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschungdes Senats der Universität Koblenz-Landau für den Campus Koblenz

2020-2022                           

  • Studiengangverantwortlicher des weiterbildenden Master of Business Administration (MBA) Fernstudiengangs des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau sowie jüngst der Universität Koblenz

2020-2022                           

  • Studiengangverantwortlicher im 2-Fach-Bachelor für das Fach Management und Ökonomie derUniversität Koblenz-Landau

2020-2022                           

  • Gewähltes Mitglied im Interdisziplinären Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau

10/2016-01/2019                 

  • Vizepräsident Campus Koblenz, verantwortlich für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung, der Universität Koblenz-Landau

2012-2016                          

  • Leiter des Instituts für Management Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Seit 2012                             

  • Gründer und Akademischer Direktor des Zentralen Instituts für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (www.ZIFET.de) 
    Universität Koblenz-Landau

Seit 2010                             

  • Gründer und Akademischer Direktor der School of Entrepreneurial Design Thinking® – The ED-School (www.ed-school.com)
    Universität Koblenz-Landau

Seit 2011                             

  • Gründer und Akademischer Direktor des Gründungsbüros der Universität Koblenz-Landau(www.gruendungsbuero-koblenz.de)

2009-2016                           

  • Gewähltes Mitglied im Fachbereichsrat
    Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

2014-2016                          

  •  Gewähltes Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung, Campus Koblenz, 
    Universität Koblenz-Landau

2013-2016                           

  • Gewähltes Mitglied im Promotionsausschuss
    Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

2013-2015                           

  • Gewähltes Mitglied im Interdisziplinären Promotionszentrum
    Universität Koblenz-Landau

Seit 2007                             

  • Professor für das Management von Information, Innovation, 
    Entrepreneurship und Organisatorischer Gestaltung (Mi2EO)
    Fachbereich Informatik, Institut für Management, 
    Universität Koblenz-Landau

2003-2007                           

  • Vertretungsprofessor für Informationsmanagement
    Fachbereich Informatik, Institute für Management sowie Wirtschafts-
    und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau

1998-2003                           

  • Forscher und Projektmanager
    Betriebswirtschaftliche Forschungsgruppe Innovative Technologien 
    Universität zu Köln

1994-2003                           

  • Forscher, Projektmanager und Habilitand
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Abteilung Wirtschaftsinformatik,
    Universität Kassel 

1988-1993                           

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlassistent
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre, Universität zu Köln

Rufe

2016                                  

  • Geschäftsführer eines Tochterunternehmens mit konzernweiter Verantwortung für strategische Geschäftsentwicklung und neue Medien des größten Vergleichsportal-Unternehmens in Deutschland 
    abgelehnt

2007                                   

  • Professur für Strategisches Management an der International School of Management (ISM) in Dortmund 
    abgelehnt

2007                                   

  • Professur für das Management von Information, Innovation, Entrepreneurship und Organisatorischer Gestaltung (Mi2EO; Denomination: Informationsmanagement und Organisation), Fachbereich Informatik, Institut für Management, Universität Koblenz-Landau
    angenommen

Forschungsgruppen

Seit 2021                             

  • Gründer und Direktor des Competence Center for Intelligent Sports and Tennis Data Analytics (ISTDA), ZIFET, der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

Seit 2021                             

  • Gründer und Direktor des Competence Center for Leadership Intelligence and Virtual Teams in Organisations (LITO), ZIFET, der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

Seit 2021                             

  • Gründer und Direktor des Competence Center for Gamification in Organizations and for Sustainability (GAMOS), ZIFET, der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

2014-2022                           

  • Gründer und Direktor des Competence Center for Railway Diagnosis and Monitoring Technologies (CCRDMT), unterstützt von voestalpine SIGNALING Siershahn GmbH, ZIFET, der Universität Koblenz-Landau

2010-2016                          

  • Initiator und Co-Leiter (zusammen mit den ehemaligen Juniorprofessoren Kilian und Schaarschmidt) eines zentralen Forschungsschwerpunktes im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau zum Management medienbasierter Dienstleistungsinnovationen

Seit 2007                             

  • Leiter der Arbeitsgruppe zum Management von Information, Innovation, Entrepreneurship und Organisatorischer Gestaltung (MI2EO) im Institut für Management, Fachbereich Informatik, der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

2005-2009                           

  • Affiliate Member des Program for Networked Governance, Harvard University

2003-2007                           

  • Ko-Leiter (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski) der Arbeitsgruppe Gründungsökonomie und Entrepreneurship, Universität zu Köln

2003-2007                           

  • Mitglied der CEMS Faculty Group on Innovation, Creativity and Entrepreneurship der Universität zu Köln

1999-2005                           

  • Leiter eines Unterarbeitskreises zu Geschäftspartnerschaften, Wissensmanagement und Electronic Business des Arbeitskreises „Geschäftspartnerschaften“ der Deutschen Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.

Weitere akademische Aktivitäten

Seit 2018                             

  • Ideengeber und wissenschaftlicher Beirat des Clubs Junges Forschen in Koblenz der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

2017-2019                         

  • Initiator und Leiter einer Taskforce zur Entwicklung einer universitätsweiten Digitalisierungsstrategie für die Universität Koblenz-Landau

2017-2018                           

  • Gründungsmitglied des International Entrepreneurship Development Forum, Brüssel, Berlin

2016-2017                           

  • Federführende Leitung der Beantragung eines Exzellenzvorhabens im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung “Innovative Hochschule” für die Universität Koblenz-Landau

2016-2017                          

  •  Leiter des Transfer-Audits des Stifterverbandes für die Universität Koblenz-Landau

2015-2021                           

  • Leiter einer strategischen Taskforce unter dem Präsidenten zur Entwicklung von Online-basierten internationalen Master-Studienprogrammen, insb. Dual Master Degrees, für die Universität Koblenz-Landau

2013-2015                          

  • Leiter einer Taskforce unter dem Vizepräsidenten zur Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs sowie Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Fakultät für die Universität Koblenz-Landau

2009-2013                           

  • Leiter des International Strategy Team und Erasmus Koordinator für den Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

2008-2013                           

  • Leitung der “International Summer Academy in Management, Information Systems, and Web Science” für den Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

2007-2008                           

  • Ideengeber und wissenschaftlicher Beirat für den Business Congress “KoFuture” am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau

Seit 2006                             

  • Ko-Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs „Energiemanagement” der Universität Koblenz-Landau

Seit 2005                            

  •  Ideengeber und wissenschaftlicher Beirat der Studentischen Unternehmensberatung „KoUnity e. V.”der Universität Koblenz-Landau/Koblenz

2006-2007                           

  • Akademischer Direktor, Euro Business College Bonn

2005-2007                          

  •  Lehrbeauftragter, Euro Business College Bonn

2003-2005                          

  •  Lehrbeauftragter, Cologne Business School

2002-2004                           

  • Lehrbeauftragter, Kassel International Management School

Forschungsprojekte

Summe der eingeworbenen Netto-Drittmittel 2008-2024 für die Universitäten Koblenz-Landau und Koblenz: ca. 15 Mio EUR

2024-2028                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes KTT@AIMS zum Aufbau von Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen für einen professionellen Wissens- und Technologietransfer am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kigali, Ruanda, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR; ehemals BMBF),
    ca. 3,4 Mio. EUR

Seit 2024                             

  • Laufende jährliche Antragstellung und Leitung des forschungsbasierten Transferprojektes EXIST Women zur Förderung von Frauen für eine Existenzgründung, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR; ehemals BMBF), bisher
    ca. 100.000 EUR

2024                                   

  • Einwerbung eines EXIST Gründungsstipendiums GreenMeter für das erste rein afrikanische Gründungsteam aus Ruanda an der Universität Koblenz, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR; ehemals BMBF), 
    ca. 140.000 EUR

2023-2026                           

  • Antragsteller und Partner des Forschungsprojektes DiMeKI zur Entwicklung und Evaluation eines Referenzmodells für den Wissens- und Technologietransfer an deutschen Außeruniversitären Forschungseinrichtungen unter Berücksichtigung der Potenziale von Künstlicher Intelligenz, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR; ehemals BMBF),
    ca. 420.000 EUR

2024-2025                           

  • Antragsteller und Leiter der einjährigen Verlängerung des Forschungsprojektes StArfrica zur Förderung von Existenzgründungen aus der Wissenschaft an afrikanischen Hochschulen sowie Gründungszentren, Schwerpunktländer: Ruanda, Ghana, Tansania, Kenia; gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE; ehemals BMWK),
    ca. 310.000 EUR

2024-2025                           

  • Antragsteller und Leiter der Aufstockung des Forschungsprojektes GameLOAP zur Gamification von Lehr-Lern-Inhalten im Rahmen eines Escape Room im Rahmen des universitätsweiten DigiCompASS-Projektes, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 
    ca. 115.000 EUR

2022-2024                           

  • Antragsteller und Leiter der Aufstockung des Forschungsprojektes StArfrica zur Förderung von Existenzgründungen aus der Wissenschaft an afrikanischen Hochschulen sowie Gründungszentren, für die Expansion nach Ghana und Tansania; gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE; ehemals BMWK),
    ca. 390.000 EUR

2022-2024                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes (YGTAR) zur Öffnung eines Zugangs für junge Mädchen aus finanziell schwachen Familien zum Tennissport zwecks Erhöhung ihrer Selbstwirksamkeitswahrnehmung, gefördert vom Ministerium des Innern und Sport des Landes Rheinland-Pfalz (MdI),
    ca. 15.000 EUR

2021-2024                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes KeyComp4Practice@UR zur Entwicklung praxisorientierter Kompetenzen und Institutionen an der University of Ruanda, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), 
    ca. 715.000 EUR

2021-2024                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes GameLOAP zur Gamification von Lehr-Lern-Inhalten im Rahmen eines Escape Room im Rahmen des universitätsweiten DigiCompASS-Projektes, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 
    ca. 390.000 EUR

2021-2023                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes GrüBaMa zur Förderung von Existenzgründungen aus Bachelor- und Masterarbeiten, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) des Landes Rheinland-Pfalz,
    ca. 180.000 EUR

2020-2024                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes StArfrica zum Aufbau einer gründungsbezogenen Kontinentalbrücke zwischen Deutschland und Afrika, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 
    ca. 1,2 Mio. EUR

2020-2022                           

  • Partner in dem Forschungsprojekt KTUR zur Unterstützung des grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfers zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz in der Oberrheinregion, gefördert von einer Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Interreg),
    ca. 450.000 EUR

2023-2026                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes S-DigiV zur Sondierung der Unterstützungspotenziale der Digitalisierung für die Verwertung von Forschungsergebnissen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
    ca. 115.000 EUR

2019-2021                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes MUnIE zur gründungsorientierten Weiterentwicklung von Strukturen und Angeboten zweier marokkanischer Universitäten in Fès und in Rabat in Marokko, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), 
    ca. 600.000 EUR

2016-2018                           

  • Verlängerung des “Accelerating Entrepreneurship”-Projektes AccEnt, gefördert aus der Exzellenzinitiative des EXIST-Programms „EXIST Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi),
    ca. 550.000 EUR

2014-2018                           

  • Gründer und Akademischer Leiter des Competence Center for Railway Diagnosis and Monitoring Technologies CCRDMT, Spenden der voestalpine Signaling Siehrshahn GmbH,
    ca. 280.000 EUR 

2015-2018                           

  • Antragsteller und Leiter des Forschungsprojektes WissBEnIn zur Begleitung des Einsatzes der Methode “Enabling Innovation” in den vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
    ca. 350.000 EUR

2014-2017                           

  • Antragsteller und Ko-Projektleiter (zusammen mit JProf. Schaarschmidt) des Forschungsprojektes Webutatio zur Reputation des Mitarbeiterverhaltens im Web, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
    ca. 550.000 EUR

2014-2016                           

  • Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes Indikat zur Entwicklung von Indikatoren zur wertschöpfungsorientierten Erfassung von Wissens- und Technologietransfer der vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
    ca. 350.000 EUR

2013-2016                           

  • Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes AccEnt zu “Accelerating Entrepreneurship”, finanziert im Rahmen der Exzellenzinitiative des EXIST-Programms „EXIST Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 
    ca. 1,7 Mio EUR

2012                                  

  •  Antragsphase im Rahmen der Exzellenzinitiative des EXIST-Programms „EXIST Gründungskultur – Die Gründerhochschule“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 
    ca. 60.000 EUR

2012-2013                          

  •  Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes VeraFor zur Evaluierung der Verwertungsaktivitäten der vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 
    ca. 50.000 EUR

2011-2015                           

  • Antragsteller und Projektleiter des gemeinsamen Forschungsprojektes Gründungsbüro zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz zur Sensibilisierung für Entrepreneurship, gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW),
    ca. 800.000 EUR

2010-2013                           

  • Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes zu Hobbypreneurship, gefördert vomrheinland-pfälzischen Umweltministerium, 
    ca. 180.000 EUR

2010-2013                           

  • Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes CustomB2B zur Messung der Dienstleistungsproduktivität kundenangepasster Dienstleistungen in B2B-Märkten, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 
    ca. 750.000 EUR

2009                                  

  •  Antragsteller und Projektleiter der Summer Academy des Fachbereichs Informatik, gefördert vom DAAD, 
    ca. 25.000 EUR

2008-2011                          

  •  Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes KMU 2.0 zu Web 2.0-basierter Selbstorganisation für KMU-Netzwerke, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 
    ca. 420.000 EUR

2008-2011                           

  • Antragsteller und Projektleiter des Forschungsprojektes KOpEE im Rahmen von EXIST III zu „Open Scientific Entrepreneurship Engineering”, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi),
    ca. 500.000 EUR

(Fertig) Betreute Doktorandinnen und Doktoranden sowie Professorin und Professoren

Univ.-Prof. Dr. habil. Mario Schaarschmidt

 Dr. Dorothée Zerwas

Prof. Dr. Matthias Bertram

Dr. Björn Höber

 Dr. Nadine Lindermann

Dr. Ilias Mokanis

Prof. Dr. Horst Kutsch

Dr. Sebastian Eberz

Dr. Claire Zerwas

Dr. Marco van Bergen

Dr. Anh Phuong Thi Tran

Prof. Dr. Sonja Christ-Brendemühl

 Dr. Max Höllen (kooperativ mit HAW)

Dr. Tobias Simon (kooperativ mit HAW)

Dr. Ria Tristya Amalia

Jun.-Prof.‘in Dr. Jeanine Krath

Dr. Mathias Linden

Dr. Marc Aurel Schubert (kooperativ mit HAW)

Dr. Sophia Haski (kooperativ mit HAW)

Manuel Etzkorn (Doktorand)

Christian Tuschner (Doktorand)

Materne Mateso Lumiere (Doktorand)

Derrick Vormawor (Doktorand)

Nihal Lamdaghri (Doktorandin; Cotutelle)

 Masoumeh (Maryam) Tavakoligargari (kooperativ)

Manou van Dijk (Doktorandin; kooperativ mit HAW)

 Elisabeth Grün (Doktorandin)

 Michelle Evelyn Hudnell (Doktorandin in spe)


Auszeichnungen

2024                                   

2021                                  

  • Best Paper Award der HCI International 2021 Conference

2020                                  

  •  Sonder-Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

2019                                   

  • Ehrenprofessur der School of Economics and Management der Fuzhou University, Fujian, China

2018                                   

  • Professeur Associé Conventionnaire der Université Euromed de Fès, Marokko

2015                                   

  • Exzellenztitel “Gründeruniversität” für die Universität Koblenz-Landau, vergeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des EXIST-IV-Programms

Auslandsaufenthalte

08/2025 – 03/2026               

  • Visiting Professor to the Institute for Management, Strategy Department (organised by Prof. Zidane Landaghri) in Rabat, Morocco 
    Ibn Tofail University

Seit 2019                             

  • Verschiedene Delegationsreisen ins Silicon Valley und nach China sowie Ruanda mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes RLP

2015-2017                           

  • Verschiedene Besuche vietnamesischer und chinesischer Universitäten zur Anbahnung von Dual Master Degree Agreements für den ersten und einzigen Dual Master Degree in Information Management with a Specialization in Entrepreneurship, Technology and Innovation Management

07/2016                               

  • European Entrepreneurship Colloquium (headed by Prof. Thomas R. 
    Eisenmann and Bill Aulet) 
    Harvard University and Massachusetts Institute of Technology

02/2015 – 10/2015              

  •  Visiting Professor to the Institute for Management, Strategy Department, Université de Toulouse(organised by Dr. Kathrin Sele)

03/2010 – 10/2010               

  • Visiting Professor, Center for High-Tech Entrepreneurship (headed by 
    Prof. Michel Bernasconi) in Sophia Antipolis, France, 
    SKEMA Business School

07/2006                               

  • Stipendiary of the European Entrepreneurship Colloquium on Participant-Centered Learning, Harvard Business School (headed by Prof. Howard 
    Stevenson), 
    Harvard University

08/1999 - 01/2000               

  •  Visiting Scholar (invited by Prof. Henry C. Lucas, Jr.)
    Leonard N. Stern School of Business
    Department of Information Systems
    New York University

11/1997                             

  • Visiting Researcher (invited by Prof. Ikujiro Nonaka )
    School of Knowledge Science
    Japan Advanced Institute of Science and Technology (JAIST)

08/1993 - 07/1994                

  • Visiting Scholar (invited by Prof. Michael S. Scott Morton)
    Sloan School of Management
    Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.)

Ausbildung

Habilitation  

  • Universität Kassel (2003)
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Wirtschaftsinformatik
    Erstgutachter: Professor Dr. Udo Winand
  • Title der Habilitationsschrift:
    Gestaltung von Organisation und Informations- und Kommunikationstechnologien: Entwicklung einer auf Spannungsbalancierung ausgerichteten 
    betriebswirtschaftlichen Organisations- und Wirtschaftsinformatiktheorie

Doktor rerum politicarum      

  • Universität zu Köln (1993)
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Organisationslehre
    Erstgutachter: Prof. Dr. Erich Frese
  • Titel der Doktorarbeit:
    Rechnergestützte organisatorische Gestaltung: Entwicklungsstand und betriebswirtschaftliche Beurteilung

Diplom-Kaufmann                

  • Universität zu Köln (1987)
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Industriebetriebslehre, Organisationslehre, Informatik
  • Titel der Diplomarbeit:
    Anwendungspotenziale und organisatorische Einsatzkonsequenzen der Endbenutzer-Programmierung mit Fourth Generation Languages im Controllingbereich eines Industrieunternehmens: Ein Fallstudien-basierter Ansatz

Vordiplom                           

  • Universität zu Köln (1985)
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Regelmäßige Gutachtertätigkeiten

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

FGF Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V. (FGF)

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Stifterverband)

University Industry Innovation Network Conferences (UIIC)

Asia-Pacific Journal of Innovation and Entrepreneurship (APJIE)

Veranstalter von Workshops und Konferenzen

10/2025                             Entrepreneurship goes Nigerian Universities (Konferenz in Abuja, Nigeria

08/2022                             StartPlay 2022 in Koblenz (zusammen mit Jeanine Krath) 

2018                                   Digitalisierung international denken in Mainz, 8.-9.10.2018

09/2017                             Technology Innovation Entrepreneurship (TIE)-Convention in Koblenz (zusammen mit JProf. Dr. Mario Schaarschmidt) 

2015                                   BMBF-Konferenz zum Thema Wissenstransfer in Bonn

2013                                   G-Forum 2013 in Koblenz (mit mehr als 300 Teilnehmenden)

2013                                   Entrepreneurship and Migration in Research and Practice-Workshop in Koblenz (Englisch und Deutsch)

2011                                   Simulating Knowledge Dynamics in Innovation Networks (SKIN)“-In-ternational Workshop in Koblenz
(zusammen mit Prof. Dr. Klaus Troitzsch

2011                                   IFIP 8.6 Working Conference (Mitglied des International Program Committee)

2010                                   Venture Flirt for Start-ups and Doctoral Seminar at SKEMA Business School
(zusammen mit Prof. Michel Bernasconi und Candace Johnson)

Praxis

2016-2019                           Mitglied des Beirats des “Technologieinstituts für Metall & Engineering GmbH” in Wissen/Sieg

Seit 2016                             Mitglied des Beirats der “IHK Akademie Koblenz” in Koblenz

Seit 2015                             Strategischer Partner des BNI enterprise network für die Region Koblenz

Seit 2012                             Ansprechpartner des “High-Tech Gründerfonds“ (HTGF) für die Region Koblenz

Seit 2009                             Berater für Start-Ups und junge Unternehmen

Seit 2006                             Gründer und Geschäftsführer der VonKor GmbH, Bonn

2001-2006                           Geschäftsführer der InterScience GmbH, Westerland/Sylt

Soziales Engagement und Ehrenamt

Seit 2022                             Sportförderung junger Mädchen aus finanziell schwachen Familien in Afrika zwecks Erhöhung ihrer Selbstwirksamkeitswahrnehmung,
insbesondere durch Tennis

Seit 2018                             Beirat des Clubs Junges Forschen in Koblenz der Universität Koblenz(-Landau)

Seit 2005                             Beirat der Studentischen Unternehmensberatung KoUnity e. V. der Universität Koblenz(-Landau)

2012-2019                           Kurator der Stiftung Lebensspur e. V., Köln

2008-2012                           Präsident der Gesellschaft zur Förderung der Universitären Weiterbildung (GFUW) e. V., Koblenz