Zum Profil

BSc/MSc Projekt-/Forschungspraktikum (PP/FP): Erweiterung eines Analysetools für Prozessmodelle
Thema
Die Modellierung von Geschäftsprozessen, z.B. in Form von BPMN-Prozessmodellen, ist ein zentrales Element des Prozessmanagements und dient als Grundlage für Analyse, Optimierung und Automatisierung. Traditionell werden Prozessmodelle manuell erstellt, wobei oft Fehler in den Modellen entstehen können. Desweiteren müssen die Prozessmodelle oft auch auf Compliance mit externer Regulatorik geprüft werden.
Da eine händische Prüfung nicht zielführend oder möglich ist, werden oft Analysetools eingesetzt. Mit diesen Tools ist es beispielsweise möglich bestehende Modelle auf Schwachstellen, Fehler oder Gesetzesvertöße zu prüfen, um die Modelle so verbessern zu können.
Im Rahmen eines Vorgängerpraktikums wurde bereits ein solches Tool auf Basis von Python entwickelt. Ziel dieses Praktikums ist die Erweiterung des Tools. Aufgaben sind hierbei u.a.:
- Implementierung neuer Funktionen: Implementierung von neuen Suchfunktionalitäten, insbesondere Anpassung auf den DMQL 2.0 Standard.
- Integration neuer Modellierungssprachen: Integration weiterer Modellierungssprachen, insbesondere Event-Driven-Process-Chains (EPC)
- User-Tests und weitere Anforderungserhebung: Iterative Erweiterung, Verbesserung und Evaluation des bestehenden Tools.
Literatur: Delfmann, P., Riehle, D. M., Höhenberger, S., Corea, C., & Drodt, C. (2021). The diagramed model query language 2.0: Design, implementation, and evaluation. In Process Querying Methods (pp. 115-148). Cham: Springer International Publishing.
Voraussetzungen und Leistungsnachweis
Das Praktikum richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Computervisualistik und Digital Business Management. Das Praktikum wird in Kooperation zwischen Bachelor- und Masterstudierenden durchgeführt. Der zeitliche und fachliche Workload wird dabei je nach fachlicher Maturität der Teilnehmer:innen (BSc oder MSc) individuell gestaltet.
Die Leistung des Praktikums ist in Form der oben beschriebenen Implementierung und Evaluation zu erbringen. Die Ergebnisse sind gegen Ende des Praktikums in einer Präsentation vorzustellen und in einer Dokumentation (Sphinx) ausführlich zu beschreiben.
Gute Kenntnisse im Bereich der Programmierung sind zwingend erforderlich. Grundkenntnisse in den Bereichen Prozessmodellierung oder Nutzerstudien sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
Zeitplan und Anmeldung
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 29.08.2025 per Mail an process-science@uni-koblenz.de (inklusive Notenauszug aus Klips und sonstiger relevanter Vorerfahrungen). Wir werden Sie per Mail bis zum 08.09.2025 informieren, ob Sie einen Platz erhalten haben und so an dem Praktikum teilnehmen können.




