Vorschaubild

BSc Proseminar: Automatische Generierung von Prozessmodellen mit LLMs

Thema

Die Modellierung von Geschäftsprozessen ist ein zentrales Element des Prozessmanagements und dient als Grundlage für Analyse, Optimierung und Automatisierung. Traditionell werden Prozessmodelle – ob in imperativen Sprachen wie BPMN oder in deklarativen Ansätzen wie Declare – manuell erstellt. Dieser Prozess ist jedoch zeitaufwendig, erfordert Fachwissen und ist anfällig für Inkonsistenzen.

Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT ergeben sich neue Möglichkeiten, da solche Modelle aus Textbeschreibungen, interaktiven Dialogen oder strukturierten Event-Logs automatisch Prozessmodelle erzeugen und auf Wunsch iterativ verfeinern können. Diese Entwicklungen versprechen erhebliche Effizienzgewinne, werfen aber zugleich Fragen nach der Qualität, Genauigkeit und Praxistauglichkeit der generierten Modelle auf.

Im Rahmen dieses Proseminars soll das Potenzial der automatischen Generierung von imperativen und deklarativen Prozessmodellen mithilfe von LLMs systematisch untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen unter anderem:

  • Unterschiedliche Eingabeformate: Texte in natürlicher Sprache, interaktive Chats mit Möglichkeiten zur Überarbeitung existierender Modelle sowie strukturierte Event-Logs.
  • Prompting-Strategien: Vergleich von Zero-Shot-, One-Shot- und Few-Shot-Ansätzen.
  • Modellvergleich: Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener LLMs im Kontext der Prozessmodellierung.
  • Evaluation: Überprüfung der formalen Korrektheit, inhaltlichen Genauigkeit und Übereinstimmung der generierten Modelle mit den ursprünglichen Texten bzw. Event-Logs.

Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von LLMs in der Prozessmodellierung zu entwickeln und Kriterien zur Bewertung der Qualität automatisch erzeugter Modelle zu erarbeiten.

Voraussetzungen und Leistungsnachweis

Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierenden der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Computervisualistik und Digital Business Management.

Konkret umfasst das Proseminar (BSc) die Durchführung einer strukturierten Literaturanalyse und die Darstellung der Ergebnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation über das zugeteilte Thema.

Grundkenntnisse in den Bereichen Prozessmodellierung oder maschinelles Lernen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.

Zeitplan und Anmeldung

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 29.08.2025 per Mail an process-science@uni-koblenz.de (inkusive Notenauszug aus Klips und sonstiger relevanter Vorerfahrungen). Wir werden Sie per Mail bis zum 08.09.2025 informieren, ob Sie einen Platz erhalten haben und so an dem Proseminar teilnehmen können.

Betreuer:innen