Promotionsvorhaben

Das GERSHWIN-Konzept. Die Konzeption eines adaptiven Hilfesystems

Name
Bernhard Stüber
Status
Abgeschlossen
Abschluss der Promotion
Erstbetreuer*in
Prof. Dr. Jürgen Ebert
Gutachter*in 2
Prof. Dr. Jürgen Krause
Adaptive Hilfesysteme finden in kommerziellen Hilfesystemen sehr selten eine Anwendung, trotz ihrer Vorteile gegenüber herkömmlichen Hypertext-Hilfen. Die Hauptgründe hierfür liegen in einer fehlenden allgemeingültigen Konzeption beim Entwurf einer adaptiven Hilfe und den fehlenden Softwarewerkzeugen, welche die Entwicklung einer adaptiven Hilfe basierend auf einer solchen Konzeption unterstützen. Zur Lösung dieser Problematik wird mitGERSHWIN eine Konzeption zur Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems vorgestellt. Das GERSHWIN-Konzept basiert auf der Idee, auf Grundlage eines Planerkennungsverfahrens das Benutzerverhalten in der Anwendung zu beobachten, um eine entsprechend individuelle Hilfestellung durch das System zu ermöglichen. Die Ansätze des Projekts ComfoHELP werden im GERSHWIN-Konzept weiterentwickelt. Dazu beschreibt GERSHWIN eine Vorgehensweise für die Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems und stellt zur Umsetzung dieser Vorgehensweise auch die entsprechende Programmbibliothek zur Verfügung. Voraussetzung für die Umsetzung des Konzepts ist der Zugriff auf den Quellcode der Applikation, welche eine adaptive GERSHWIN-Hilfe erhält. Existiert bereits ein Hilfesystem zur Applikation, so wird dieses durch die GERSHWIN-Hilfe ersetzt. Der Aufbau der Planbasis basiert dabei sowohl auf den Funktionalitäten der Applikation, als auch auf empirischen Auswertungen von Benutzertests. Die GERSHWIN-Programmbibliothek enthält neben einem visuellen Planeditor zum Aufbau der Planbasis auch die gesamte Funktionaltität zur Planerkennung und Visualisierung der Hilfeinformationen. Die Schnittstelle zwischen der GERSHWIN-Hilfe und der Applikation basiert auf lediglich vier Funktionen der GERSHWIN-Programmbibliothek und ermöglicht somit eine einfache Anwendungsentwicklung. Als Beispiel wird die GERSHWIN-Hilfe exemplarisch für die sozialwissenschaftliche Recherchesoftware GESINE-Thesaurus und das Kursblockungsprogramm daVinci-Kursplan implementiert und jeweils in einem Benutzertest ausgewertet. Ziel der Benutzertests ist dabei hauptsächlich die Erweiterungen der Planbasen um evtl. fehlerhafte Benutzerpläne.