Am Mittwochnachmittag erwarten Sie zwei Workshop-Sessions mit je zwei Parallel-Angeboten aus denen Sie Ihre Top-Themen auswählen können.
Workshop 1a:
Lehr-Lern-Räume neu denken: Zwischen physischem Ort, sozialer Dynamik und digitalem Raum
Dr. Inka Engel
In diesem interaktiven Workshop sprechen wir nicht nur über klassische Hörsäle oder digitale Plattformen, sondern auch urbane Orte als potenzielle Lernräume. Mithilfe von praxisnahen Übungen und kreativen Methoden entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Raumgestaltung, soziale Interaktionen und digitale Tools Motivation, Partizipation und Lernerfolg beeinflussen.
Vom Mapping der eigenen Lernorte über die Analyse von Barrieren bis hin zur Gestaltung idealer Lernräume setzen die Teilnehmenden eigene Ideen um, visualisieren diese und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten an der Universität. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf Lehr-Lern-Räume als physische, digitale, soziale und kulturelle Orte, die Lernen aktiv unterstützen und neue Perspektiven auf Bildung eröffnen.
Workshop 1b:
Gamification - eine spielerische Strategie für Lehr- und Lernkontexte
JProf. Dr. Jeanine Kirchner-Krath
In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis dafür, was Gamification bzw. „spielerisches Denken“ in der Lehre bedeutet und wie spielerische Prinzipien auf Herausforderungen und Problemstellungen in der Lehre angewendet werden können. Mithilfe wissenschaftlicher Theorien und spielerischer Kreativitätsmethoden designen die Teilnehmer Hands-on Gamification-Konzepte für Lehr-/Lernsituationen und erwecken so Gamification-Ideen für ihre eigene Lehre zum Leben.