IZL Autumn School 2025

Im Zeitraum vom 23. bis 25. September 2025 richtet das Interdisziplinäre Zentrum für Lehre (IZL) die dritte hochschuldidaktische Autumn School der Universität Koblenz aus. Dieses Jahr geht es um das Thema „Kompetent für die Lehre! Zukunftsfähige Lehr-Lern-Formate 2030“.

Freuen Sie sich mit uns auf ein vielfältiges Programm, anregende Impulse und gemeinsames Nachdenken und Visionieren zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Hochschullehre an der uk, aber auch ganz individuell in der eigenen Lehre. Hier ein paar Highlights:

Zukunftswerkstatt

Am Dienstag bieten wir Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt über die wechselseitigen Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen in Lehre bzw. Studium auszutauschen und gemeinsam an einer Vision zukunftsfähiger, guter Lehre zu arbeiten. Für eine Ergebnisdokumentation der besonderen Art wird der Graphic Recorder Tom Fiedler sorgen, der uns im Februar bereits beim Tag der Lehre begleitet hat.

Impulsreferate

Der Mittwoch greift die Zukunftsentwürfe aus der Werkstatt auf und ergänzt diese durch eine spannende Keynote sowie weitere Impulse, die Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele für eine zukunftsfähige Gestaltung von Lehre thematisieren.

Keynote

Für die Keynote dürfen wir Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender, Vizepräsident für Lehre und Studium der TH Köln, begrüßen. Sein Beitrag trägt den Titel „Eine wandelfähige Hochschullehre – Räume, Rollen, Realitäten“. Hier ein kurzer Teaser zur Keynote:

"Hochschullehre steht heute mehr denn je im Zeichen des Wandels. Studierende ringen mit Einsamkeit und Entkopplung vom Campusleben, Lehrende mit steigenden Anforderungen an ihre Rolle. Zukunftsfähige Lehre aber braucht beides: Räume, die verbinden – und Menschen, die bereit sind, sich gemeinsam zu verändern. Die Keynote fragt: Warum braucht es (noch) Präsenz – und unter welchen Bedingungen? Welche Formate tragen Zukunft in sich? Wie können Raumkonzepte soziale Teilhabe, Identifikation und gemeinsames Lernen stärken? Und schließlich: Wie können Hochschulen Rahmenbedingungen schaffen, um Lehrende und Studierende durch Wandel zu begleiten? Learnings aus experimentellen (Modell-)Studiengängen der TH Köln zeigen: Wenn Veränderung gemeinsam gedacht wird, wird Lehre zu einem Gestaltungsraum, der Zukunft erzeugt."

Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender studierte und promovierte an der RWTH Aachen im Fachbereich Maschinenbau. Nach Stationen in der Industrie lehrt er an der TH Köln im Studiengang Fahrzeugtechnik die Fächer Maschinen- und Konstruktionselemente sowie Fahrzeughydraulik und war als Studiengangsleiter, Prodekan für Studium und Lehre und Mitglied der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform in verschiedenen Rollen an seiner Hochschule tätig. Seit Oktober 2024 ist er dort Vizepräsident für Lehre und Studium. Er wurde mit dem Lehrpreis der TH Köln ausgezeichnet und war Fellow des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms »LehrehochN - Das Bündnis für Hochschullehre«. Seine Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen seit vielen Jahren im Bereich der Weiterentwicklung von Lehre und Studium sowie in den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Lehr-, Personal- und Organisationsentwicklung.

Good-Practice Workshops

Ergänzend zur Keynote sind weitere Impulse aus der Praxis zu Anforderungen und Rahmenbedingungen von Lehre in den nächsten 5 Jahren geplant. Am Mittwochnachmittag teilen dann Lehrende ihre Erfahrungen in Good-Practice Workshops mit den Teilnehmenden und konkretisieren dabei exemplarisch Gelingensbedingungen für zukunftsfähige Lehr-Lern-Formate. Den zweiten Tag der Autumn School beschließen wir mit einem gemütlichen Ausklang beim „Stammtisch Lehre“ im Weinhaus Schwaab (Koblenz Güls).

Intensive Zusammenarbeit

Am Donnerstag haben unsere Lehrenden die Gelegenheit, gemeinsam mit „Format-Paten“ intensiv an der zukunftsorientierten Ausrichtung ihrer eigenen Lehrkonzepte zu arbeiten und Ideen und Anregungen in eigene Konzepte umzuwandeln. Zudem werten wir die Autumn School gemeinsam aus und identifizieren mögliche Ansatzpunkte für die Weiterarbeit an zukunftsfähigen Lehr-Lernformaten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen sowie auf Fragen, Ideen und Perspektiven zum Thema „Zukunftsfähige Lehr-Lern-Formate 2025“!

Bei Fragen im Vorfeld stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Überblick zum Programm

Alle Veranstaltungen finden in F 312, 313 und 314 statt. Das Programm ist noch in Arbeit und wird in den nächsten Wochen vervollständigt.