Im Zeitraum vom 23. bis 24. September 2025 richtet das Interdisziplinäre Zentrum für Lehre (IZL) die dritte hochschuldidaktische Autumn School der Universität Koblenz aus. Dieses Jahr geht es um das Thema „Kompetent für die Lehre! Zukunftsfähige Lehr-Lern-Formate 2030“.
Freuen Sie sich mit uns auf ein vielfältiges Programm, anregende Impulse und gemeinsames Visionieren zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Hochschullehre an der uk, aber auch ganz individuell in der eigenen Lehre. Hier ein paar Highlights:
Zukunftswerkstatt
Am Dienstag (23.09.25) bieten wir Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt über die wechselseitigen Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen in Lehre bzw. Studium auszutauschen und gemeinsam an einer Vision zukunftsfähiger, guter Lehre zu arbeiten. Für eine Ergebnisdokumentation der besonderen Art wird der Graphic Recorder Tom Fiedler sorgen, der uns im Februar bereits beim Tag der Lehre begleitet hat.
Keynote
Für die Keynote am Mittwoch (24.09.25) dürfen wir Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender, Vizepräsident für Lehre und Studium der TH Köln, begrüßen. Sein Beitrag trägt den Titel „Eine wandelfähige Hochschullehre – Räume, Rollen, Realitäten“. Hier ein kurzer Teaser zur Keynote:
„Hochschullehre steht heute mehr denn je im Zeichen des Wandels. Studierende ringen mit Einsamkeit und Entkopplung vom Campusleben, Lehrende mit steigenden Anforderungen an ihre Rolle. Zukunftsfähige Lehre aber braucht beides: Räume, die verbinden – und Menschen, die bereit sind, sich gemeinsam zu verändern. Die Keynote fragt: Warum braucht es (noch) Präsenz – und unter welchen Bedingungen? Welche Formate tragen Zukunft in sich? Wie können Raumkonzepte soziale Teilhabe, Identifikation und gemeinsames Lernen stärken? Und schließlich: Wie können Hochschulen Rahmenbedingungen schaffen, um Lehrende und Studierende durch Wandel zu begleiten?Learnings aus experimentellen (Modell-)Studiengängen der TH Köln zeigen: Wenn Veränderung gemeinsam gedacht wird, wird Lehre zu einem Gestaltungsraum, der Zukunft erzeugt."
Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender studierte und promovierte an der RWTH Aachen im Fachbereich Maschinenbau. Nach Stationen in der Industrie lehrt er an der TH Köln im Studiengang Fahrzeugtechnik die Fächer Maschinen- und Konstruktionselemente sowie Fahrzeughydraulik und war als Studiengangsleiter, Prodekan für Studium und Lehre und Mitglied der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform in verschiedenen Rollen an seiner Hochschule tätig. Seit Oktober 2024 ist er dort Vizepräsident für Lehre und Studium. Er wurde mit dem Lehrpreis der TH Köln ausgezeichnet und war Fellow des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms »LehrehochN - Das Bündnis für Hochschullehre«. Seine Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen seit vielen Jahren im Bereich der Weiterentwicklung von Lehre und Studium sowie in den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Lehr-, Personal- und Organisationsentwicklung.
Impulse
Im Anschluss an die Keynote erwarten Sie drei spannende und kurzweilige Impulse, die sich dem Thema zukunftsfähiger Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven nähren.
Impuls 1:Imformationen folgen
Impuls 2: Ein intelligenter Tutoring-Chatbot als Lernunterstützung für deklarative Prozessmodellierung (EduClare) (Arbeitstitel), Prof. Dr. Patrick Delfmann, Anna Wolters
Impuls 3: Microcredentials als Kompetenznachweis Mit Doktor Fox fit für die mündliche Prüfung? (Erste) Erfahrungen im Rahmen des Erwerbs eines Kompetenz-Badges nach DigCompEdu, Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne
Workshops
Am Mittwochnachmittag erwarten Sie zwei Workshop-Sessions mit je zwei Parallel-Angeboten aus denen Sie Ihre Top-Themen auswählen können.
Workshop 1a: Lehr-Lern-Räume neu denken: Zwischen physischem Ort, sozialer Dynamik und digitalem Raum, Dr. Inka Engel
In diesem interaktiven Workshop sprechen wir nicht nur über klassische Hörsäle oder digitale Plattformen, sondern auch urbane Orte als potenzielle Lernräume. Mithilfe von praxisnahen Übungen und kreativen Methoden entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Raumgestaltung, soziale Interaktionen und digitale Tools Motivation, Partizipation und Lernerfolg beeinflussen. Vom Mapping der eigenen Lernorte über die Analyse von Barrieren bis hin zur Gestaltung idealer Lernräume setzen die Teilnehmenden eigene Ideen um, visualisieren diese und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten an der Universität. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf Lehr-Lern-Räume als physische, digitale, soziale und kulturelle Orte, die Lernen aktiv unterstützen und neue Perspektiven auf Bildung eröffnen.
Workshop 1b: Gamification - eine spielerische Strategie für Lehr- und Lernkontexte, Dr. Jeanine Kirchner-Krath
In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis dafür, was Gamification bzw. „spielerisches Denken“ in der Lehre bedeutet und wie spielerische Prinzipien auf Herausforderungen und Problemstellungen in der Lehre angewendet werden können. Mithilfe wissenschaftlicher Theorien und spielerischer Kreativitätsmethoden designen die Teilnehmer Hands-on Gamification-Konzepte für Lehr-/Lernsituationen und erwecken so Gamification-Ideen für ihre eigene Lehre zum Leben.
Workshop 2a: Hausarbeiten schreiben im Zeitalter von KI: Wie verändern sich Schreibprozesse durch den Einsatz von KI und wie können schriftliche Prüfungs- und Lernform auch künftig sinnvoll gestaltet werden?,Dr. Iris Meißner
Hausarbeiten gehören in fast allen Fächern zu den zentralen Prüfungsformen im Studium Sie sollen Studierenden nicht nur fachliches Wissen, sondern auch methodische, argumentative und sprachliche Kompetenzen abverlangen. Doch welche Kompetenzen genau sollen in den unterschiedlichen Disziplinen durch Hausarbeiten gefordert werden, wie verändern sich Schreibprozesse durch den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und wie können Hausarbeiten auch künftig als Prüfungs- und Lernform sinnvoll gestaltet werden? Im Workshop werden zunächst grundlegende Modelle von Schreibprozessen vorgestellt. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt präsentiert, bei dem Studierende im Beobachtungslabor mit Unterstützung von ChatGPT einen wissenschaftsnahen Text erstellt haben. Diese Einblicke in reale KI-gestützte Schreibprozesse dienen als Ausgangspunkt für die gemeinsame Reflexion und dem Austausch fachtypischer Perspektiven, auch im Hinblick auf Kompetenzziele.
Workshop 2b: EDU-KI-RLP als Lernbegleiter: Didaktik-Boost für zukunftsfähige Hochschullehre,Raphael Fetzer (VCRP)
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie EDU-KI-RLP Ihre Lehre datenschutzfreundlich bereichern kann: Vom Überwinden von Schreibblockaden über sokratische Dialoge bis hin zur Entwicklung spielerischer Lernformate. Sie erhalten einen strukturierten OpenOlat-Kurs mit Use-Cases, probieren diese gründlich aus und passen sie nach Belieben an. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in weitere aktuelle oder zukünftige EDU-KI-RLP-Tools.
Stammtisch Lehre
Den zweiten Tag der Autumn School möchten wir mit einem gemütlichen Ausklang beim „Stammtisch Lehre“ im Weinhaus Schwaab (Koblenz Güls).
Haben Sie noch Fragen zum Programm? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen sowie auf Fragen, Ideen und Perspektiven zum Thema „Zukunftsfähige Lehr-Lern-Formate 2025“!
Hier finden Sie das Programm für die IZL Autumn School 2025 zum Download.