IZL-Werkstatt: KI-Assistenten für die Lehre

Lehrende erstellen individualisierte KI-Assistenten
„Alleine an meinem Schreibtisch hätte ich mir keine vier Stunden für ein solches Projekt genommen. Die fachliche Begleitung und die Gruppensituation helfen wirklich, dranzubleiben," sagt eine Lehrende, die an der IZL-Werkstatt zur Erstellung von individualisierten KI-Assistenten teilgenommen hat. Diese Veranstaltung des Interdisziplinäre Zentrums für Lehre (IZL) fand am 24. Juli 2024 statt – als erste ihrer Art – und wurde vom KI-Experten Dr. Ingo Dahn begleitet. Sie ist Teil des IZL-Lernpfad-Angebotes zum konstruktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.
Die Chatbot-Werkstatt schloss an die grundlegende IZL-Veranstaltung zum Prompting mit ChatGPT an, die zuletzt im Mai 2024 angeboten wurde. Eine Gruppe von neun Lehrenden der Universität Koblenz machte sich im Anschluss daran auf den Weg, die Kunst der effektiven Dialoggestaltung mit Chat-Bots zu vertiefen und an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Vielfältige Projekte
Die Bandbreite der Projekte, die im Rahmen der Werkstatt konzipiert und umgesetzt wurden, unterstreicht die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von KI für die Lehre:
- Chemie/Physik: KI-Assistenz als Lernpartner*in für MINT-Themen
- Germanistik: KI-Assistenz als Tutor*in zur Unterstützung bei der Erstellung von Hausarbeiten
- Mathematikdidaktik: KI-Assistenz als Korrekturhilfe für Klausuren
- Projekt DigiKompASS: KI-Assistenten zur Unterstützung bei der Angebotserstellung im Weiterbildungsportal (WeiPo), z. B. zur Formulierung von Learning Outcomes.
Dr. Ingo Dahn begleitete die vier Projekte individuell und unterstützte bei Fragen zur Tool-Auswahl, zur Dialoggestaltung und zur Einspeisung von Textmaterialien. Er förderte zudem kontinuierlich den Austausch und die Diskussion über die gemachten Erfahrungen.
Ausblick und Weiterentwicklung
Die Teilnehmenden resümierten, dass die entwickelten KI-Assistenten ausbaufähig und teilweise noch nicht unmittelbar einsetzbar seien. Sie wünschten sich weitere solche Veranstaltungen sowie weitere Möglichkeiten zum Austausch und zur kooperativen Zusammenarbeit.
Das IZL stellt hierfür in OpenOLAT die Interaktions-Plattform "Community of Practice zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre" zur Verfügung, die allen Interessierten am Thema KI in der Lehre offensteht.
