Mit dem Südwestrundfunk auf den Spuren von Blücher in Kaub

Bild: Christina Nover, Südwestrundfunk
Bild: Christina Nover, Südwestrundfunk

Eduventure-Projekt der Universität Koblenz nimmt Hörer*innen mit auf interaktive Geschichtsreise mit Smartphone und Mixed Reality

Am 23.10. war der Südwestrundfunk gemeinsam mit dem Projekt „Mittelrhein-Eduventure – The Next Step“ der Universität Koblenz unterwegs in Kaub am Rhein. Dr. Peter Ferdinand, Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) und Leiter des Projekts, nahm die Redakteurin des Koblenzer SWR-Studios Christina Hover und damit die Hörer*innen von SWR2 mit auf eine interaktive Geschichtsreise auf den Spuren des preußischen Generalfeldmarshalls Blüchers. Mit von der Partie war Dieter Weber, als Leiter des Blücher-Museums in Kaub versierter Kenner der damaligen Ereignisse. Besagter Blücher überquerte zum Jahreswechsel 1813/14 in einer spektakulären Aktion bei eisigen Temperaturen den Rhein mit einer Armee von knapp 50.000 Soldaten und 20.000 Pferden über eine Pontonbrücke. Das dabei allerlei Herausforderungen zu meistern und damit auch große Entbehrungen und Leid für die damalige Bevölkerung und die Soldaten verbunden waren, das will das Mittelrhein-Eduventure in einer zeitgemäßen und unterhaltsamen Form insbesondere jungen Menschen und Familien näherbringen. Ein eigenes Smartphone reicht dazu aus – schon können Besucher*innen des Mittelrhein-Tals mittels digitalem Story-Telling und Mixed Reality als Spieler in die damaligen Ereignisse eintauchen. Sie werden dabei nicht nur unterhalten und sammeln Punkte, sondern lernen an Originalschauplätzen auch noch etwas über bedeutende geschichtliche Ereignisse.

Nicht nur Adventure, sondern auch Education - als Eduventure-Spieler besprechen sich hier Dieter Weber vom Blücher Museum in Kaub und Dr. Peter Ferdinand von der Universität Koblenz, wie die gestellte Aufgabe wohl am besten zu lösen sei (Bild: Christina Nover, Südwestrundfunk)
So ähnlich hat die Pontonbrücke wohl damals ausgesehen – Szene mit Mixed Reality-Rekonstruktion aus dem Mittelrhein-Eduventure in Kaub

Bei der unterhaltsamen Exkursion entstand ein Beitrag für die Hörer*innen des Kulturradios SWR2, der am 25. Oktober in der Sendung „Journal am Mittag“ überregional ausgestrahlt wurde.

Quelle: Sendung „Journal am Mittag“ in SWR2 (25.10.2023), bereitgestellt mit freundlicher Genehmigung von SWR2

Im Rahmen des Projekts wurden durch das IZL in Kooperation mit dem ebenfalls an der Universität Koblenz angesiedelten rheinland-pfälzischen Landesprojekt „KuLaDig RLP“ insgesamt zwei Pilot-Eduventures fertiggestellt, die seit dem zweiten Halbjahr 2023 Besucher*innen im Bereich des Welterbes Oberes Mittelrheintal in Kaub und Weisel kostenfrei zur Verfügung stehen. Mit den beiden Piloten als proof-of-concept versprechen sich IZL und KuLaDig-RLP die Chance, diesen attraktiven Gamification-Ansatz weiterzuverfolgen und Mittelgeber für eine Projektweiterführung zu gewinnen. Bis zur BUGA 2029 bliebe noch genügend Zeit, um weitere Eduventures dieser Art, auch zu anderen Wissensgebieten wie Klima / Nachhaltigkeit oder Tourismus, im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal zu konzipieren und zu realisieren.

Einen Überblick zum Projekt bietet der Videotrailer des Projekts auf Youtube, detaillierte Informationen sind auf der Webseite des Projekts zu finden.

Datum der Veröffentlichung