
Grunddaten zum Projekt:
Laufzeit: Seit 09/2023
Projektart: Eigenmittelprojekt (Verbund mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel)
Projektbeteiligte an der Universität Koblenz: Prof. Dr. Finja Grospietsch
Externe Projektbeteiligte: Prof. Dr. Moritz Krell, Prof. Dr. Hans Anand Pant, Ronja Sowinski
Arbeitsfeld: Unterrichts- und Transferforschung zu digital-gestützter Erkenntnisgewinnung
Beschreibung:
Die unterschiedlichen Arbeitsweisen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung wie Beobachten, Vergleichen, Experimentieren und Modellieren können im Unterricht mit digitalen Innovationen (z. B. digitale Bestimmungshilfen, interaktive Scaffolds, digitale Assistenzsysteme) angereichert werden. Eine solche „digital-gestützte Erkenntnisgewinnung“ kann die Basis für individualisierte Lernarrangements bilden, in denen fachliche/fachmethodische und digitalisierungsbezogene Kompetenzen gefördert werden. Obwohl viele Lehrkräfte in digitalen Lernunterstützungen ein großes Potenzial für ihren Unterricht sehen, kommen Konzepte für die Gestaltung fachdidaktisch begründeter Lernarrangements und zugehörige Forschungsergebnisse nicht in ausreichendem Maße in der schulischen Praxis an. Im Projekt DE²nga werden Fortbildungsreihen für das Fach Biologie bzw. Unterricht mit biologischen Anteilen (Nawi, SU) entwickelt, implementiert und evaluiert, die das Lehr-Lern-Konzept Lernen durch Engagement (Service Learning) zur Ausbildung von Multiplikator*innen nutzen. Ziel dieses Fortbildungsformats ist es, Wissenschafts-Praxis-Transfer trotz der derzeitigen Belastungssituation von Lehrkräften und des vorherrschenden Lehrkräftemangels zu fördern. Pro Schule nehmen einzelne Lehrkräfte an den Fortbildungen teil und werden dort als Change Agents für ihr Fachkollegium weitergebildet.
Stichworte: Lernen durch Engagement, Lehrkräftefortbildung, Biodiversität, Erkenntnisgewinnung
Aktuelle Publikationen:
- Grospietsch, F., Stinken-Rösner, L., Renger, A., Krell, M. & Lenzer, S. (2024). Barrieren beim Betreiben naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und wie ihnen mit Konzepten partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann. MNU Journal, 77(4), 300–308.
- Hastedt, A. & Grospietsch, F. (2024). Digitale Bestimmungshilfen für den Sach- und Biologieunterricht. Eine Übersicht über neun Anwendungen und fachdidaktische Forschungsergebnisse. MNU Journal, 77(2), 123–128.