Können wir das Artensterben noch stoppen?

Vorschaubild
Verschiedene Studien belegen einen dramatischen Verlust der Artenvielfalt weltweit. Dies trifft insbesondere auch für Insekten in der Agrarlandschaft zu. Basierend auf Studien der Universität Koblenz wird abgeleitet welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft aufzuhalten.

Können wir das Artensterben noch stoppen?

Insektenrückgang in der Agrarlandschaft:

Verschiedene Studien belegen einen dramatischen Verlust der Artenvielfalt weltweit. Dies trifft insbesondere auch für Insekten in der Agrarlandschaft zu. Es werden Ausmaß und Gründe der Rückgänge von Arten thematisiert. Basierend auf Studien der Universität Koblenz wird abgeleitet welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft aufzuhalten. Hierbei wird die besondere Bedeutung von Brachflächen und Kleinstrukturen wie beispielsweise Wegränder hervorgehoben. Die Kernthesen des Vortrags sind: Diversität braucht (1) Strukturvielfalt, (2) extensiv- und ungenutzte Räume und (3) eine angemessene Honorierung.

Marina Zöllner im Interview mit Prof. Dr. Klaus Fischer

Datum der Veröffentlichung
Fachlicher AnsprechpartnerProf. Dr. Klaus Fischer
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
klausfischer@uni-koblenz.de0261 287 - 2238