Lesen Sie hier mehr.

Parasitologie & Infektionsbiologie
P. ScheidKontakt
 Die Arbeitsgruppe „Parasitologie und Infektionsbiologie“ setzt  sich aus den Disziplinen „Humanparasitologie (Medizinische  Parasitologie)“, „Ökologische Parasitologie“, „Vektorbiologie“ und  „Infektionsbiologie“ zusammen.   
Infektionskrankheiten sind auch weiterhin  Haupttodesursache weltweit. Die Erforschung der  Wirt-Parasit-Interaktionen steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Die  „Humanparasitologie“ beschäftigt sich mit allen Parasiten des Menschen  und schließt daher oft den ektoparasitären Vektor und endoparasitären  Erreger mit ein. Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen werden  zusätzlich in der Infektionsbiologie behandelt, einem  grundlagenwissenschaftlichen Zweig der Infektiologie. Beide Disziplinen,  die Humanparasitologie wie die Infektionsbiologie, sind  interdisziplinäre Wissenschaften der bio-medizinischen Forschung. Die  Erforschung von Infektionsprozessen und die Ableitung von geeigneten  Gegenmaßnahmen bieten  realitätsnahe und interessante Aspekte, die jeden  selbst betreffen (können). 

Forschung
Unsere Schwerpunkte liegen in folgenden Gebieten
Lehre
Abschlussarbeiten in folgenden Bereichen
Bei unseren Untersuchungen, die im Rahmen von Bachelor – und  Masterarbeiten oder Promotionsarbeiten durchgeführt werden stehen  folgende Themenkomplexe im Vordergrund (siehe Auflistung der  Abschlussarbeiten)
- Einflüsse aus der Umwelt auf den Menschen (Ekto- und Endoparasiten)
- Beiträge zur Biodiversität von Parasiten in Ruanda
- Interaktion von Freilebenden Amöben und ihren Endozytobionten 
- Interaktion von Freilebenden Amöben und amöbophagen Pilzen
- Parasiten in Entwicklungsländern
- Riesenviren (Pandoraviren, Mimiviren) in freilebenden Amöben 

Aktuelles
Projekte
Publikationen
[limitierte Anzahl Publikationen]




