Effekte von Mikroplastik auf invertebrate Weidegänger

Im Fokus dieses Projektes steht die Quantifizierung der Aufnahme von Mikroplastikpartikeln sowie die Bestimmung der potentiellen Effekte einer Konsumtion mikroplastik-kontaminierten Biofilms durch aquatische Grazer. Es wird untersucht, welchen Effekt die Einlagerung von Mikroplastikpartiklen (unterschiedlicher Größenklassen und Formen) in autotrophen Biofilmen auf deren Qualität als Nahrung für invertebrate Weidegänger hat. Hierzu wird in kleinskaligen Laborversuchen die Auswirkung der durch Mikroplastik potentiell veränderten Nahrungsqualität auf aquatische Weidegänger auf organismischer Ebene (Wachstum, Reproduktion, physiologischer Zustand) quantifiziert.

Die Quantifizierung der Mikroplastikaufnahme erfolgt mittels quantitativer NMR-Spektroskopie, die im Rahmen des gemeinsamen Teilprojektes der Arbeitsgruppe Organische Chemie und der Projektgruppe Fließgewässerökologie entwickelt wurde.

Team

Dr. Jochen Becker
PD Dr. Carola Winkelmann
Nadine Peez
Prof. Dr. Wolfgang Imhof