Abgeschlossene Examensarbeiten
Dr. Dorothee Killmann
2025
Sezgin, Selina (2025): Der Wald als außerschulischer Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption zur Unterrichtseinheit „Ökosystem Wald“ für die Orientierungsstufe.
Weyer, Julia (2025): Der Heilpflanzengarten der Abtei Marienstatt – Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I.
Scholzen, Michelle (2025): Pflanzenwelt entdecken: Eine fachdidaktische Arbeitzur Vermittlung von Wissen über krautige Pflanzen und Wiesenpflanzen in der Grundschule.
Weinand, Hannah (2025): Eine fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit in der Grundschule zum Thema „Wald“.
2024
Fischer, Maximilian (2024): Vielfalt und Systematik von Pflanzen: Eine Unterrichtskonzeption für die siebte Klasse eines Gymnasiums zur Entdeckung der Natur vor der eigenen Haustür.
Esper, Kim (2024): Die Bedeutsamkeit des Schulgartens als Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption und Durchführung des Projekttages „Heilkräuter im Schulgarten erkennen, gestalten, sensibilisieren“.
Sundermann, Bennet (2024): Waldökologische Studien im Forstrevier Oberheimbach / Erweitertes Monitoring der natürlichen Sukzession auf einer geräumten Fichtenkahlschlagsfläche.
Dreeßen, Katharina (2024): Der Herlet-Garten als Lernort: Gartenpädagogische Tätigkeiten und das Erfahren von Nahrungsnetzen.
Kramer, Julia (2024): Die Bedeutsamkeit des Schulgartens als Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe für die Grundschule zum Thema Erdbeeren.
Michels, Merlin (2024): Eine Unterrichtskonzeption zur Förderung der heimischen Artenkenntnis für die gymnasiale Mittelstufe.
Fischer, Maximilian (2024): Vielfalt und Systematik von Pflanzen: Eine Unterrichtskonzeption für die siebte Klasse eines Gymnasiums zur Entdeckung der Natur vor der eigenen Haustür.
Ahrle, Nadine (2024): Fortbewegung der Vögel zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Eine Führung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 im Zoo Neuwied.
von Münster, Sarah (2024): Konzeption von vor- und nachbereitendem Material zu der Unterrichtseinheit Großkatzen im Zoo Neuwied.
Blum, Marcel (2024): Unterrichtskonzeption zur Thematik der heimischen Flora und Fauna im NAWIUnterricht der Klasse 5.
Winter, Denis (2024): Kann Schule Natur und Kinder wieder zusammenbringen? Die Potenziale von Wildnispädagogik und außerschulischen Lernorten für die Stärkung der Naturverbundenheit von Schülerinnen und Schülern.
Gläser, Katrin (2024): Der Schulgarten als interdisziplinärer Lernort. Planung eines Goethe-Schulgartens und Entwicklung von praxisnahen Unterrichtsideen.
2023
Richter, Merle (2023): Untersuchung von Stroh und Zapfen als Überwinterungsquartier für Insekten – Anhand der Analyse von Insektennisthilfen / Investigation of straw and cones as overwintering quarters for insects - based on the analysis od insect nesting aids.
Bertram, Janine (2023): Ein Ökosystem im Wandel – Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Borkenkäfer am außerschulischen Lernort Wald.
Krütten, Hannah (2023): Sprachsensibler Biologieunterricht - Eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften.
Homrich, Katharina (2023): Wildbienen – Konzeption einer Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in einer 7. Klasse.
Drescher, Franziska (2023): Außerschulischer Lernort Zoo Neuwied / Eine fachdidaktische Konzeption zum Thema „Zootiere – Gefangene oder Großgrundbesitzer“.
Hörter, Jule (2023): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema „Heilpflanzen“ für die Sekundarstufe I an der Waldökostation Remstecken.
Greiber, Annika (2023): „Bildung für Nachhaltige Entwicklung mithilfe des Schulgartens fördern – Wie kann man bereits vorhandene Energien und Ressourcen für die Aufzucht von Pflanzen im Schulgarten nutzen?“
Bührmann, Michelle (2023): Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wiese unter der Einbindung der Wiese als außerschulischer Lernort.
Kestler, Valentin (2023): Pflanzen als bionische Vorbilder. Eine fachdidaktische Konzeption für den Sachunterricht der Grundschule.
Thorn, Anna-Lena (2023): Die Wildkatze. Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die 5. Klasse.
Giersberg, A. (2023): Learning Outside the Classroom in CLIL / Investigating Student Perspectives on a CLIL-Biology Project at the Zoo Conducted with Bilingually and Regularly Taught Students.
Quadt, Pierre (2023): „Outdoor-learning“ im Schulgarten als Gegenkraft zur Naturentfremdung der Schüler*innen.
Nietgen, Verena (2023): Bionik in der Grundschule – Pflanzen und Tiere als Vorlage für Flugobjekte.
2022
Temel, Rabia (2022): Der Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption zur Unterrichtseinheit "Fortbewegung der Tiere" für die Orientierungsstufe.
Seibert, Anne Sophie (2022): Waldökologische Studien im Forstrevier Oberheimbach. Untersuchung der natürlichen Sukzession in einem sich selbst überlassenen Vorwaldstadium.
Ewald, Maike (2022): Waldökolgische Studien im Forstrevier Oberheimbach. Untersuchung der natürlichen Sukzession auf einer kürzlich geräumten Fichtenkahlschlagsfläche.
Strunk, Alina (2022): Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsarten auf die Bodenfeuchte - am Beispiel dreier Testflächen im Binger Wald.
Middeke, Lea (2022): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema “Großkatzen” für die Sekundarstufe I in der Zooschule Neuwied.
Schug, Maren (2022): Erste Hilfe im Biologieunterricht. Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I.
Biehl, Ann-Katrin (2022): Getting ready for CLIL - An investigation of the CLIL preparatory phase in Rhineland-Palatinate and a suggestion for a teaching unit for the preparation of Biology.
Gertner, Marina (2022): Waldökologische Studien im Forstrevier Oberheimbach - Monitoring der natürlichen Sukzession einer Fichtenkahlschlagsfläche im Vergleich zu einer nicht geräumten Kalamitätsfläche.
Sträßer, Meike (2022): Fachdidaktische Konzeption eines Nutzpflanzengartens für die Primarstufe.
2021
Kind, Fabian (2021): Monitoring der natürlichen Sukzession auf einer geräumten Fichtenkahlschlagsfläche im Rahmen einer waldökologischen Studie im Forstrevier Oberheimbach.
Zuber, Carolin (2021): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zu dem Thema „Laubbäume in Deutschland“ für die Primarstufe.
Klotz, Vivian (2021): Die Umweltbildungsangebote für Schulklassen von Landesforsten Rheinland-Pfalz - eine Analyse.
Görres, Jennifer (2021): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Schulgarten-Apotheke / Heilpflanzen im Biologieunterricht.
Potthast, Michelle (2021): Artenvielfalt epiphytischer Flechten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
2020
Eul, Anna-Lena (2020): Diversität, Verbreitung und Ökologie von Süßwasserrotalgen im Brodenbachtal (Rheinland-Pfalz).
Prill, Madlen (2020): Fachdidaktische Konzeption eines biologischen Lehrpfades im außerschulischen Lernort "Im Wingert" (Bonn).
Steves, Paula (2020): Das Museum Monrepos in Neuwied - ein außerschulischer Lernort für die gymnasiale Oberstufe.
Heel, Sebastian (2020): Klimaschutz in der Grundschule.
Tenge, Eva (2020): Mikroplastik - Eine fachdidaktische Konzeption zur Sensibilisierung von Schüler/-innen für Umwelt- und Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Ada Lovelace Projekt.
Schmoll, Patricia (2020): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Heilkräuter" in der Grundschule.
Endlein, Simone (2020): Wir entdecken unsere Sinne. Eine thematische Einheit zu den Sinnesorganen des Menschen für den Sachunterricht.
Neu, Pia (2020): Die Umweltlernschule in Niederzissen - eine fachdidaktische Konzeption für die Primarstufe.
2019
Hillmann, Nina (2019): Biology goes CLIL - Linguistic Analysis and Design of a Lesson Unit on the Hunsrück-Hochwald National Park.
Keller, Victoria (2019): Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation zur Ermittlung der Luftqualität im Stadtgebiet Koblenz.
Palmroth, Vivian (2019): Willkommen im Urwald von morgen - fachdidaktische Konzeption einer Rallye durch die Erlebnisausstellung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Videojevic, Vanessa (2019): Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Natur- und Umweltschutz" im Fach Biologie für die Klassenstufe 8.
Werner, Dominik (2019): Modelle im Biologieunterricht - eine fachdidaktische Konzeption für das Gymnasium.
Soudy, Mustafa (2019): Diversität der Rotalgen im Baybachtal.
Atsbeha, Johanna (2019): Eine Unterrichtseinheit zur Mehrperspektivität des Sachunterrichts: Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Tierhaltung am exemplarischen Beispiel von Hühnern.
Carter, Caroline (2019): Sexualkunde in der Grundschule - Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Erwachsen werden".
2018
Winterscheid, Larissa (2018): Tiere im Winter - Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Oster, Julia (2018): Diversität der Flechtenflora der Dauern Maare.
Meißer, Esther (2018): Luftgütebestimmung durch die Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation im Raum Limburg.
Gantner, Alexander (2018): Erfassung von Schülervorstellungen zur Zelle und ihren Strukturen.
Schwarzer, Lara (2018): Die Moosflora der Ruppertsklamm.
Hesselbarth, Lisa (2018): Fachdidaktische Konzeption einer Projektwoche zum Thema Nutz- und Heilpflanzen.
2017
Saeed, Mansoorah (2017): Biologieunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund - Das FUNK-Projekt.
Wald, Julia (2017): Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Gesunde Ernährung" im Fach Naturwissenschaften für die Orientierungsstufe.
Stieling, Helena (2017): Fachdidaktische Konzeption für den Biologieunterricht in Ruanda im Nyungwe Nationalpark.
Rübsamen, Deborah (2017): Veränderung der Moosdiversität im Naturpark Nassau.
Sonntag, Laura (2017): Erstellung eines fachdidaktischen Schulgartenkonzeptes für Schulen in Ruanda.
Kindling, Nina (2017): Evokids - eine fachdidaktische Konzeption für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe zum Thema Evolution.
Manke, Sandra (2017): Die Artenvielfalt des Ahrtals.
Wagner, Tobias (2017): Chances and Challenges of Biology as a CLIL subject - A case study of teaching Plant Physiology.
Kairat, Nadja (2017): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit im Fach Naturwissenschaften (NaWi) zum Themenfeld 5 mit dem Schwerpunkt Photosynthese.
Klein, Nils (2017): Molekularbiologie für die Oberstufe. Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen zu PCR und Restriktion im Campus-Labor.
Reimer, J. (2017): Mathematische Muster in der belebten Natur. Beispiele und Konzeptionen für die Primarstufe.
Schneider, J. (2017) Teaching Biology Bilingually. Chances and Challenges of the Bilingual Approach.
2016
Gallasch, M. (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion auf die Nordseeinsel Spiekeroog.
Kranz, D. (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Studienfahrt für die Klassenstufen 9-10 der Sekundarstufe I nach Texel.
Studzinski, Alexandra (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Flechten als Bioindikatoren" im Rahmen des Ada-Lovelace-Projektes.
Merz, Robbin (2016): Der Biotoplehrpfad Niederelbert als außerschulischer Lernort für die Primarstufe.
Wittstock, Esther (2016): Wie vertraut sind Schülerinnen und Schüler mit der heimischen Flora und Fauna? Studie zum Thema Artenkenntnis an Gymnasien in der Region des Naturparks Rhein-Westerwald.
Grendel, Jan (2016): Erstellung einer fachdidaktischen Konzeption für die Klassenstufen 5-7 im Schlosspark Bendorf-Sayn.
Wilhelmy, Katharina (2016): Die Moosvegetation des Nationalparks Montagne d'Ambre auf Madagaskar - Diversität gestörter und ungestörter Lebensräume.
Rubröder, Lisa (2016): Epiphytische Moose als Indikatoren der Luftgüte - am Beispiel eines Transektes der Stadt Lahnstein.
2015
Fränkel, Lena (2015): Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal. Bestandserfassung und Dynamik in 30 Jahren.
Rüll, Sophie (2015): Süßwasserrotalgen in der oberen Wied, dem Holzbach und Saynbach als Indikatoren der Gewässergüte.
Müller, Sabrina (2015): Der Kölner Zoo - ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort für die Primarstufe.
Meß, Katharina (2015): Die Bedeutung der Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität in der Primarstufe.
Boehlke, Maren (2015): Der Reitstall als außerschulischer Lernort. Konzipierung einer Unterrichtseinheit für die 2. Klasse.
Franke, Farina (2015): Die Entwicklung der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Einstellung in Bezug auf das Ökosystem südamerikanischer Regenwald am außerschulischen Lernort Krefelder Zoo.
Küppers, Jasmin (2015): Die Entwicklung der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Einstellung in Bezug auf das Ökosystem Meer am außerschulischen Lernort Sealife Königswinter.
Königs, Melina (2015): Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in das Museum Koenig (Bonn) mit dem Schwerpunkt "Afrikanischer Regenwald" für die Primarstufe.
2014
Dück, Anna (2014): Kreationismus im Biologieunterricht.
Rasbach, Patricia (2014): Fachdidaktische Konzeption eines Projekttages zum Thema: Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol.
Rudolph, Marcella (2014): Wie Schüler sich selbst sehen - die Wirkung gesellschaftlich gängiger Schönheitsideale und Trends.
Schwarz, Kathrin (2014): Ein regelbasiertes Habitatmodell zur Abschätzung der Auswirkung der Sohleerosion auf die Vegetation der Aue des unteren Niederrheins.
Schuth, Laura (2014): Integration von Experimentierkästen im Naturwissenschaften-Unterricht.
Lux, Christina (2014): Außerschulische Lernorte in der Primarstufe - die Förderung der originalen Begegnung mit der Natur durch Stationenlernen.
Müller, Silke (2014): Rund um den Neuwieder Deich. Konzeption und Evaluierung einer Unterrichtsreihe für die Primarstufe.
Klug, Luise (2014): Außerschulische Lernorte Hebammenpraxis und Kreißsaal. Konzeption und Evaluierung einer Unterrichtsreihe zum Thema Schwangerschaft und Geburt.
Reiche, Elisabeth (2014): Kindersommerseminar Natur! Denk! Mal! 2015.
Kares, Laura (2014): Die Bedeutung der Hattie-Studie für den Biologieunterricht. The significance of the Hattie study for biology teaching.
Scheid, Sabrina (2014): Die Projektmethode - eine Unterrichtsmethode für guten naturwissenschaftlichen Unterricht?
Rohrmann, Tina (2014): Interaktive Lernangebote im Zoo Neuwied. Die Gestaltung eines Schlangenlehrpfades im Exotarium.
Holper, Julia (2014): Das Burnout-Syndrom - warum sind vor allem Lehrkräfte betroffen?
2013
Ackermann, Angelika (2013): Auf den Spuren unserer Vorfahren - Das Neanderthal Museum in Mettmann als außerschulischer Lernort.
Pohontsch, Hanka (2013): Fachdidaktische Konzeptionen eines biologisch-historischen Lehrpfades in Nassau (Lahn).
Ostermann, Nina (2013): Klimazonen und Ökosysteme für Grundschüler erfahrbar machen - Regenwald und Co. im Gurkenglas.
Moos, Anna (2013): Schulischer und außerschulischer Lernort im Vergleich - Eine Analyse des Lernerfolgs bei Grundschülern nach Besuch des Neuwieder Zoos.
Kolhey, Nina (2013): Das Meerfelder Maar als außerschulischer Lernort im kompetenzorientierten Unterricht der Primarstufe.
Benner, Larissa (2013): Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation in Koblenz zur Ermittlung der Luftqualität nach VDI-Richtlinie 3957/13.
Schunk, Katharina (2013): Blutspende beim Roten Kreuz - Die Gestaltung eines zielgruppenorientierten Infoflyers basierend auf dem Blutspendeverhalten erwachsener Oberstufenschüler/-innen.
Jungen, Stefanie (2013): Bewegung und Entspannung in der Grundschule - Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit und Lernleistung.
Porten, Susanne (2013): Naturwissenschaftliches Experimentieren und Forschen von Kindergartenkindern und Grundschulkindern - eine Analyse des altersgemischten Lernens am Beispiel des Humbolde-Projektes.
Halfen, Jennifer (2013): Die Bedeutung von Schulgärten für die Primarstufe- Auswertung einer Umfrage von 3. und 4. Klassen.
Hiller, Melina (2013): Medien und Naturerfahrung - Einfluss ausgewählter Fernsehsendungen auf das forschende und entdeckende Lernen in der Natur.
Bell, Anna-Maria (2013): Vitalität des Neophyten Helianthus tuberosus L. in Abhängigkeit von den Bodeneigenschaften.
Vogel, Kathrin (2013): Empfängnisverhütung als wichtiger Baustein der Sexualerziehung. Eine fachdidaktische Konzeption auf der Grundlage des Stationenlernens.
Fitting, Richard (2013): Der Hochwildschutzpark Hunsrück als außerschulischer Lernort - eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe I.
Paulus, Matthias (2013): Doing by learning - Etablierung einer neuen Lernkultur durch selbstgesteuertes Arbeiten in der Schule.
Standen, Jessica (2013): Der Zoo Vivarium in Darmstadt als außerschulischer Lernort - eine Unterrichtseinheit zum Thema Reptilien mit Schwerpunkt auf Angst- und Ekelabbau.
2012
Berger, Dorothée (2012): Flora in der Grundschulzeit. Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in die Botanischen Gärten Bonn für die Primarstufe.
Claussen, Lena (2012): Impfen - Segen oder Fluch? Einflüsse aus der Umwelt auf den Menschen.
Janster, Angelina (2012): Der Geysir Andernach als außerschulischer Lernort - die Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Primarstufe.
Falk, Marina (2012): Das Koblenzer Rheinufer als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht.
Malm, Verena (2012): Das Exotarium im Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort.
Meurer, Carina (2012): Diversität der Torfmoose (Bryophyta, Sphagnospsida) an der Westerwälder Seenplatte - ein Vergleich aktueller und historischer Vorkommen.
Bläcker, Elena (2012): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Die Umsetzung in der Biologie anhand der Sexualerziehung.
Gispert, Rosanna (2012): Umweltbildung in der Grundschule - Handlungs- und projektorientierte Unterrichtskonzeptionen zur Umsetzung im Schulalltag.
2011
Lünebach, Eva (2011): Lernen von der Natur. Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in den Botanischen Garten Bonn für die Primarstufe.
Schmidt, Lydia (2011): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Der Lernort Schulgarten in der Primarstufe.
Berninger, Ilona (2011): Strukturvielfalt und Dynamik von Waldgesellschaften - eine Unterrichtskonzeption an der Realschule Plus auf der Karthause, Koblenz.
Esly, Selina (2011): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Bäume und Sträucher auf dem Koppelstein" (Rheinland-Pfalz).
Umbscheiden, Svenja (2011): Der Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort in der Grundschule.
Schummer, Janina (2011): Der Einsatz lebender Tiere im Sachunterricht.
Nett, Helene (2011): Konzeption eines Biotoplehrpfads an der Goethe Realschule Plus in Koblenz-Lützel.
Krämer, Christina (2011): Struktur und Dynamik ausgewählter Ackerwildkrautgesellschaften in Ruanda, Ostafrika.
Wolf, Sandra Katharina (2011): Förderung von Kompetenzen im Biologieunterricht am Beispiel ausgewählter außerschulischer Lernorte.
Hacker, Nina (2011): Verteilungsmuster von epiphytischen Flechten in einem Agroforstsystem in Rwanda.
2010
Untied, Daniel (2010): Kartierung von Kryptogamen der FFH-Richtlinie im Naturpark Nassau.
Neuhaus, Johannes (2010): Verbreitung und Ökologie der Springkräuter (Impatiens, Balsaminaceae) am Verlauf der Kleinen Kyll (Eifel).
Michels, Anne (2010): Biologische Versuche im Themenfeld des Sachunterrichts der Grundschule.
Meier, Alexander (2010): Waldökostation Remstecken als außerschulischer Lernort.
Drescher, Carina (2010): Greifvögel und Eulen im Schulunterricht - der außerschulische Lernort Adler- und Wolfspark Kasselburg.
Kalscheid, Julia (2010): Phytodiversität von Flachmooren auf ungenutzten Standorten oder Brachen im Raum Butare, Ruanda.
2009
Axler, Stefanie (2009): Fachdidaktische Konzeption einer schülerorientierten Unterrichtsreihe zum Thema "Malus domestica - der Kulturapfel" exemplarisch durchgeführt an der Realschule Calvarienberg in Ahrweiler.
Wisser, Sarah (2009): Konzeptionelle Entwicklung eines Naturlehrpfades an der Graf Heinrich Realschule in Hachenburg am Beispiel von forschend-entdeckendem Lernen.
Auner, Oliver (2009): Diversität der Flechten- und Moosflora im Elztal (Rheinland-Pfalz).
Klingen, Katja (2009): Konzeption eines Biotoplehrpfades in der Ehrbachklamm (Rheinland-Pfalz).
Hähner, Angelina (2009): Habitatvielfalt im Schulgarten - Zur Konzeption einer Biotopanlage in der Realschule auf der Karthause (Koblenz).
Bersch, Frank (2009): Der Garten Herleth in Koblenz - vom Privatgelände zur Nutzung als Generationenschulgarten.
2008
Fingerhuth, Julia (2008): Diversität der Rotalgen im Gelbach und seinen Seitenbächen.
Schätzel, Manuela (2008): Ökologie und Verbreitung epiphytischer Flechten im Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer Altrhein und Umgebung.
Schmidt, Holger (2008): Der außerschulische Lernort Zoo – eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe I.
Göbel, Inga (2008): Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und –pflege unter besonderer Berücksichtigung einer zahnkundlichen Unterrichtsreihe für die Orientierungsstufe.
Zimmermann, Melanie (2008): Diversität und Ökologie der Rotalgen (Rhodophyta) im Elztal (Rheinland-Pfalz).
Halbmann, Julia (2008): Fachdidaktische Konzeption eines Gartens der Sinne für die Sekundarstufe I.
Loosen, Katrin (2008): Konzeption eines Schülerprojektes zum Naturschutzgebiet Dortebachtal (Rheinland-Pfalz)
Träutlein, Barbara (2008): Diversität der Flechtenflora im Nitztal.
2007
Rohirse, Simone (2007): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Rotalgen in naturnahen Mittelgebirgsbächen in Eifel und Westerwald.
Schuwerack, Nina (2007): Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen – Analysen und Präventionskonzepte für die Sekundarstufe I.
Rieger, R. (2007): Didaktische Konzeption eines Waldlehrpfades im Remstecker Bachtal.
Girmann, G. (2007): Neophyten und ihre Eignung zur Herstellung von Aerophonen.
Jäger, Christian (2007): Evaluierung verschiedener Unterrichtskonzepte zur Einführung der Sexualkunde in der Mittelstufe.
Nahlen, Sandra (2007): Populationsentwicklung von Orchideen in den Naturschutzgebieten Koppelstein/Lahnstein und Nunkirche mit Rochusfeld bei Sargenroth/Hunsrück.
Dziegielewski, Diana (2007): Verbreitung und Ökologie von Rotalgen in Bächen des Hohen Westerwaldes.
Molzberger, Christine (2007): Kartierung epiphytischer Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität nach der VDI-Richtlinie 3957 in Rhens und Umgebung.
Schuh, Melanie (2007): Flechtenkartierung im raum Bitburg zur Ermittlung der Luftgüte nach der neuen VDI-Richtlinie 3957/13.
Steffens, Andrea (2007): Diversitätskartierung von ausgewählten Orchideenarten auf Kalkmagerrasen in Gerolstein und Umgebung.