-Forschung-

Der Gemeine Murmelbär (Marmota ursus)


\r\n\r\n\r\n
\r\n\r\n
\r\n\r\n
Forschungsperspektive
\r\n\r\n
\r\n\r\n
\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n
Unsere Gruppe arbeitet vornehmlich auf dem Gebiet der Evolutionsökologie mit den Schwerpunkten Stressanpassungen, Temperaturanpassungen, „Life history-Evolution“ und Reproduktionsbiologie. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Reaktionen gegenüber sich ändernden Umweltbedingungen. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit Stress-Resistenz, oxidativem Stress, Temperatur induzierter Plastizität, Lokaladaptation, Dispersal, Reproduktion und Ressourcenallokation. Weiterhin werden Freiland-ökologische Arbeiten mit Naturschutzbezug durchgeführt.
Unsere Forschung umfasst ein modernes Methodenspektrum unter Verwendung verhaltensbiologischer, ökologischer, physiologischer, molekularbiologischer und quantitativ-genetischer Ansätze. Als Modellorganismen werden hauptsächlich Tagfalter der Tropen und gemäßigten Breiten verwandt.
Folgende Themengebiete werden bearbeitet:
Evolutions- und Verhaltensökologie
„Life history-Theorie“, Lebenszyklen von Insekten
Populationsbiologie
Naturschutzbiologie
Tagfalter, Vögel, Amphibien

\r\n\r\n\r\n
\r\n\r\n
\r\n\r\n
Forschungsprojekte
\r\n\r\n
\r\n\r\n
\r\n\r\n
Stressresistenz und oxidativer Stress
Temperaturanpassungen: Muster, Mechanismen und Bedeutung
Phänotypische Plastizität
Lokaladaptation
Dispersionsverhalten
Habitatwahl
Sexuelle Selektion und sexueller Konflikt bei dem Tagfalter Bicyclus anynana