Curriculum vitae
seit 01/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Fachgebiet Gewässerökologie in der Landschaftsplanung, Projektkoordinatorin "Bachmuschelschutz und Zucht Rheinland-Pfalz"
seit 05/2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Projektleiterin "Forschungskooperation Bachmuschelschutz" und seit 11/2023 "Bachmuschelschutz und Zucht Rheinland-Pfalz" (50%)
01/2021 – 12/2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe Molekulare Zoologie, Lehrstuhl für Zoologie (50 %)
02/2020 – 04/2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Projektkoordinatorin "INTASAQUA" (50 %)
11/2017 – 05/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Projekt "INTASAQUA"
01/2016 – 11/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Projekt "Ökologische Wirkung von Spurenstoffen aus Kläranlagen"
02/2016 Abschluss der Promotion an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften; "Impact of the invasive amphipod Dikerogammarus villosus on trophic interactions under field conditions"
2015 Promotionsabschlussstipendiat an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, AG Ecotoxicology & Environment, Team Fish and Freshwater Ecology
2012 – 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, AG Ecotoxicology & Environment, Team Community Limnology, DFG-Projekt "Trophic interactions between native and invasive amphipod species in aquatic systems"
2006 – 2011 Studium Diplom-Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Hauptfach Angewandte Ökologie; Diplomarbeit: "Development of group-specific primers for genetic gut content analyses"
2003 – 2006 Studium Diplom-Biologie an der Technischen Universität Kaiserslautern