Abschlussarbeiten

Erst-Betreute Abschlussarbeiten

Dissertationen

Kortenhaus, S. 2013. Revision afrotropischer Ootheca Chevrolat, 1837 und verwandter Taxa (Coleoptera: Chrysomelidae: Galerucinae). – Universität Koblenz-Landau.

Hazmi, I. R. 2012. Revision of Oriental Monolepta and related groups of leaf beetles (Coleopetra: Chrysomelidae: Galerucinae). – Universität Koblenz-Landau.

Freund, W. 2005. Effects of fragmentation and degradation of an afrotropical rain forest on the diversity structure of leaf beetles communities. – Universität Bonn; Förderung: BMBF (BIOTA-Ost).

Patt, A. 2005. Effects of habitat degradation and fragmentation on the genetic population structure of phytophagous beetles in an African rainforest. – Universität Bonn; Förderung: DFG, Graduiertenkolleg „Evolution und Biodiversität in Raum und Zeit“.

Masterarbeiten an der Universität Koblenz-Landau

Betz, B. 2015. Skoliose – ein Unterrichtsexkurs für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe. – Biologie.

Mies, J. 2014. Bodenkäferfauna auf unterschiedlich genutzten Flächen bei Heidesheim am Rhein. – Biologie.

Maier, M. 2014. Traditionelle Chinesische Medizin in Deutschland – Einbe kritische Untersuchung zum TCM-Trend in der westlichen Welt. – Biologie.

Jacobs, V. 2014. Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Käferfauna am unteren Brohlbach – Frühjahrsaspekt. – Biologie.

Deichsel, R. 2014. Überprüfung des Handgelenks in verschiedenen Fahrradgriffpositionen und unter Druckbelastung. – Biologie.

Hattemer, B. 2014. Die Käferfauna (Coleoptera) eines Gartens in Bergisch-Neukirchen. – Biologie.

Biebricher, L. 2013. Das Thema „Essstörungen“ und seine Relevanz als präventive Unterrichtsthematik. – Biologie.

Ziegner, St. 2013. Konzeption einer Unterrichtsreihe zur Evolution des Menschen für die Sekundarstufe I unter Einbeziehung des außerschulischen Lernortes Neuwieder Zoo. – Biologie.

Zimmer, N. 2013. Die Gestaltung der Mittagsverpflegung an einer ausgewählten Schule in Rheinland-Pfalz unter ernährungsphysiologischen und pädagogischen Aspekten. – Biologie.

Küpper, S. 2013. Großkadaver – ein Fundament der Artenvielfalt? – Biologie.

Kocak, S. 2013. Stress als Volkskrankheit – Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen. – Biologie.

Künzel, K. 2013. Sexualerziehung im Fach Naturwissenschaften – Eine schülerorientierte und altersgemäße Einführung in das Themenfeld 8 „Sich entwickeln – erwachsen werden“ unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplanes Naturwissenschaften. – Biologie.

Schmitz, A. 2013. Kartierung des Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochruros) in zwei unterschiedlichen Habitaten in Koblenz. – Biologie.

Gombert, D. 2013. Ernährungsverhalten von Oberstufenschülern. – Biologie.

Schweigert, A. 2013. Eine Unterrichtsreihe zur Ersten Hilfe für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe. – Biologie.

Weber, M. S. 2012. Ernährung und Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Schulalltags. – Biologie.

Perser, C. 2012. Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter. – Biologie.

Hartmann, S. 2012. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. – Biologie.

Jachtenfuchs, Ch. S. 2012. Die Käferfauna am Nieverner Wehr. – Biologie.

Bachelorarbeiten an der Universität Koblenz-Landau

Kleinz, S. 2015. Konflikt zwischen Artenschutz und Windenergienutzung im Hunsrück. – BioGeo-Wissenschaften.

Brosch, J. 2015. Phänologische Untersuchung und Vergleich der winterlichen Wasservogelfauna zweier Seen im Vogelschutzgebiet „Engeser Feld“. – BioGeo-Wissenschaften.

Schlump, R. 2015. Die Kotkäferfauna der Schmidtenhöhe bei Koblenz im Sommer. – BioGeo-Wissenschaften.

Lange, A. 2015. Biogeography of beetle communities in sporocarps of Fomes formentarius. – BioGeo-Wissenschaften.

Hauschild, A. 2015. Die Kotkäferfauna auf der Schmidtenhöhe – Spätsommeraspekt. – BioGeo-Wissenschaften.

Reimann, M. 2015. Dynamik der Collembolenzönose in einer Fruchtfolge des ökologischen Landbaus. – BioGeo-Wissenschaften.

Langner, M. 2015. Die Bodenkäferfauna am Herchenberg bei Burgbrohl – Sommeraspekt. – BioGeo-Wissenschaften.

Jütten, St. 2014. ADHS Erkrankung im Kindesalter in Verbindung mit dem Neurotransmitter Dopamin. – Biologie.

Flür, M. 2014. Entwicklung von Feldlerchenpopulationen in der rekultivierten Feldflur im Rheinischen Braunkohlenrevier. – BioGeo-Wissenschaften.

Becker, S.-M. 2014. Der Kölner Zoo als außerschulischer Lernort – Die Konzeption einer Unterrichtsreihe für die Primarstufe. – Biologie.

Stamann, Th. 2014. Die Bodenspinnenfauna auf der Schmidtenhöhe im Jahr 2013. – BioGeo-Wissenschaften.

Oster, Ch. 2014. Die Wildkatze und ihre aktuelle Ausbreitung in Rheinland-Pfalz. – Biologie.

Schwoll, M. 2014. Das Geburtsgewicht Neugeborener – Im Hinblick auf die Lebensweise der Mutter und ihre Ernährung während der Schwangerschaft. – Biologie.

Scherrer, F. 2014. ADHS im Grundschulalter. – Biologie.

Clemens, A. 2014. Die Bodenkäferfauna am Herchenberg bei Burgbrohl. – Biologie.

Weißenfels, N. 2014. Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Käferfauna im Vinxtbachtal. – BioGeo-Wissenschaften.

Limbach, N. 2014. Das Sozialverhalten semi-freilebender Berberaffen (Macaca sylvana) im Wildpark Daun. – Biologie.

Nürnberg, N. 2014. Die Kotkäferfauna auf der Schmidtenhöhe in Koblenz – Frühjahrsaspekt 2014. – Biologie.

Konrad, J. 2014. Unterrichtsreihe Zoo – Kinder beobachten und bewerten artgerechte Tierhaltung. – Biologie.

Döll, A. 2014. Außerschulischer Lernort Neuwieder Zoo – Vermittlung von Artenkenntnis. – Biologie.

Stage, M. 2014. Die Käferfauna im unteren Vinxtbachtal. – Biologie.

Liedtke, D. 2014. Naturerfahrung in der Primarstufe anhand außerschulischer Lernorte. – Biologie.

Lehnen, K. 2014. Gesunde Ernährung im Grundschulalter. – Biologie.

Ehrhard, J. 2014. Ernährungspräferenzen von Grundschulkindern. – Biologie.

Keller, Ch. 2014. Eine Unterrichtseinheit in der Grundschule zu gesunder Ernährung anhand des Beispiels Obst. – Biologie.

Meier, N. 2014. Fledermäuse im Mayener Grubenfeld – eine biologische und schulische Einführung. – Biologie.

Sallinger, H. 2013. Käferfauna auf unterschiedlich genutzten Obstkulturen in Heidesheim am Rhein – Frühjahrsaspekt. – BioGeo-Wissenschaften.

Kaufmann, J. 2013. Käferfauna auf unterschiedlich genutzten Obstkulturen in Heidesheim am Rhein – Sommeraspekt. – BioGeo-Wissenschaften.

Schwan, F. 2013. Das Gedächtnis: Von der Theorie der Neurobiologie zu praktischem Lernerfolg. – Biologie.

Nellessen, G. 2013. Der Umgang mit lebenden Tieren im Unterricht. – Biologie.

Totzauer, L. 2013. Der Lernzuwachs bei physiotherapeutischen Rehabilitationsmaßnahmen bei Mukoviszidose-Patienten. – Biologie.

Franke, S. 2013. Verbreitung der Equinen Infektiösen Anämie am Fallbeispiel Bodenbach/Vulkaneifel – Biologie.

Schätzler, K. 2013. Sexualerziehung in der Grundschule. – Biologie.

Oster, W. 2013. Herstellung pflanzlicher Biomasse in Deutschland und ihre möglichen Umweltwirkungen. – BioGeo-Wissenschaften.

Czernia, B. 2013. Das Lernverhalten des Weißkopfmaki Eulemur fulvus albifrons in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. – BioGeo-Wissenschaften.

Gribko, A. 2013. Vorratsschädlinge im Haushalt. – BioGeo-Wissenschaften.

Mahrla, M. 2013. Milben als Parasiten und Kommensalen des Menschen. – BioGeo-Wissenschaften.

Rittel, D. 2013. Mechanische Beanspruchung ausgewählter Land- und Wasserkäfer – Unter Berücksichtigung einer Anwendung in der Fahrradtechnik. – Biologie.

Molitor, A. 2013. Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten. – Biologie.

Michel, A.-L. 2013. Eine Unterrichtsreihe über Arthropoden in der Grundschule. – Biologie.

Schichel, A.-L. 2013. Jugendsexualität im zeitlichen Wandel. – Biologie.

Althausen, F. 2013. Bewusste Ernährung im Zusammenhang mit Alnatura. – Biologie.

Peltzer, M. 2013. Bestandserfassung und Vergesellschaftung von Heuschrecken (Saltatoria) des Standortübungsplatzes Schmidtenhöhe. – BioGeo-Wissenschaften.

Pinhammer, M. 2013. Kartierung von Reptilien und Erarbeitung von deren Ausweichlebensräumen an der Bahnstrecke 3112 zwischen Pünderich und Traben-Trarbach. – BioGeo-Wissenschaften.

Landsmann, M. 2013. Evolution vs. Kreationismus im Schulunterricht. – Biologie.

Pung, M. 2013. Koprophage Käfer in Pferde- und Rinderkot auf der Beweidungsfläche der Schmidtenhöhe in Koblenz. – BioGeo-Wissenschaften.

Häfele, P. 2013. Käferfauna auf unterschiedlich genutzten Obstkulturen in Heidesheim am Rhein – Frühjahrsaspekt 2013. – BioGeo-Wissenschaften.

Forster, A. 2013. Säuglingsnahrung: Wieso ist es wichtig/sinnvoll zu stillen? – Biologie.

Roth, C. 2012. Infektionskrankheiten in der Grundschule. – Biologie.

Thelen, J.-M. 2012. Augenkrankheiten. – Biologie.

Brauch, H. 2012. Alternativ- und Komplementärmedizin – mehr als nur Placeboeffekt? – Biologie.

Spilker, V. 2012. Die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea nausithous und Maculinea teleius im Siegtal zwischen Siegburg und Eitorf. – BioGeo-Wissenschaften.

Irmscher, K. 2012. Faunistische-ökologische Untersuchung der Käferfauna auf unterschiedlich genutzten Flächen im Obstbau. – BioGeo-Wissenschaften.

Hildebrand, Ch. 2012. Der Wald als Lernort – Puderbacher Land – Biologie.

Hansen, J. 2012. Käfer in der Nacht – Vom Licht und seinen Einflüssen – Biologie.

Thieser, C. Ch. 2012. Adipositas im Kindes- und Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung von Präventionsmaßnahmen durch Schule und Eltern. – Biologie.

Schell, M. 2012. Die historische Entwicklung des Pausenbrots. – Biologie.

Simon, St. 2011. Diversität der Käferfauna entlang eines Umweltgradienten in Butare, Rwanda. – BioGeo-Wissenschaften.

Plitzko, A. 2011. Kopfschmerz bei Grundschülern. – Biologie.

Schein, S. 2011. Die Bodenkäferfauna bei Burg Liebenstein im Mittelrheintal. – Biologie.

Dahm, N. 2011. Die Fauna der Cucujoidea bei Burg Liebenstein im Mittelrheintal. – Biologie.

Regehr, A. 2011. Dominanz und Diversität der Käferfauna in Obstplantagen Rheinhessens – ein Beitrag zum Naturschutz. – Biologie.

Partovi, N. 2011. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Bekanntheit in der Gesellschaft. Bachelor of Education – Biologie.

Elzer, V. 2011. Stimm- und Sprachentwicklung bei Kindern. Ein Thema für den Unterricht in Grundschulen? – Biologie.

Schmack, J. 2010. Rabenkrähe und Elster – Brutbestandsaufnahme in Koblenz-Oberwerth. – Bio-Geo-Wissenschaften.

Mommertz, S. 2010. Revision namibianischer Monolepta-Arten. – Biologie.

Schmidt, D. 2009. Phänologische Untersuchungen der Wasservogelfauna im Bereich einer Moselaue bei Kobern. – BioGeo-Wissenschaften.

Bachelorarbeiten an der Universität Mainz

Fetz, Th. 2013. Faunistische Analyse von Käfern in Bodenfallen am Ehrenbreitstein in Koblenz. – Biologie.

Bachelorarbeiten an der Universität Bonn

Herbig, C. 2014. Vergleichende Analyse der koprophagen Käferfauna am Kot verschiedener Huftiere auf der Ville bei Bornheim (NRW). – Biologie.

Köhler, J. 2014. Veränderungen der Käferfauna des Reinlandes – Statistische Datenbankanalysen der Landessammlung im Museum Koenig Bonn. – Biologie.

Staatsexamensarbeiten an der Universität Koblenz-Landau

Kraemer, F. 2012. Jungaufzucht und Nahrungsanalyse eines Uhu-Brutpaares.

Rosenberg, C. 2012. Unterrichtseinheit zum Thema „Das Ökosystem Wald“ in der Sekundarstufe I.

Klein, L. 2012. Pneumonie als Krankheitsbild und damit einhergehende Prophylaxemaßnahmen in der Alten- und Krankenpflege.

Grosser, St. 2011. Taxonomie südafrikanischer Blattkäfer aus der Gruppe der Galerucinae (Chrysomelidae).

Schmitt, U. 2011. Diabetes als Krankheitsbild und damit verbundene Besonderheiten.

Schlich, Ch. 2010. Revision of Monolepta species from Arabia.

Koziollek, K.  2010. Das Sozialverhalten vom Schabrackenschakal (Canis mesomelas).

Dobra, A. 2010. Zähne und Mundflora mit ihren Wechselbeziehungen zum menschlichen Organismus.

Endel, M. 2010. Konzepte zum Wahlpflichtfach Humanbiologie in der Realschule.

Kolligs, S. 2010. Erfassung der Käferfauna im Mittelrheintal bei Kamp-Bornhofen.

Krombach, S. 2010. Beiträge zur Käferfauna im Mittelrheintal.

Wonenberg, E. 2010. Verhütung und Verantwortung als ausgewählte Aspekte der Sexualerziehung im Biologieunterricht.

Bauer, H. 2010. Pollen-Sammelleistung und -konservierungsmethoden bei der Honigbiene.

Schöps-Engler, M. 2010. Revision namibianischer Blattkäfer.

Schmitt, S. 2010. Geschlechtsspezifische Differenzen im Ernährungsverhalten.

Nickenig, S. 2010. Langzeitstudie zur Käferfauna in Leverkusen.

Bernhardt, N. 2009. Studie über die präventive und intervenöse Versorgung von Demenz im Stadt-Land-Vergleich.

Kleinewig, M. 2009. Asthma im Jugendalter.

Jakobi, S. 2009. Der Herzinfarkt – Risiken, Ursachen und Zahlen.

Rindsfüsser, T. 2009. Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Käferfauna im Mittelrheintal.

Knecht, A. 2009. Bilingualer Biologieunterricht: Möglichkeiten und Chancen.

Gimmnich, K. 2009. Geschmacksverstärker in der modernen Nahrung.

Schlaudt, R. 2009. Ernährungsverhalten und Übergewicht bei Schülern der Mittelstufe.

Butsch, R. 2008. Der Weinberg als außerschulischer Lernort.

Weber, S. 2008. Diversität der Bockkäfer im Nationalpark Bayerischer Wald.

Liebschner, T. 2008. Artenvielfalt und Beta-Diversität afrikanischer Marien- und Bockkäfer.

Velte, L. 2008. Diversität der Schnellkäfer im Nationalpark Bayerischer Wald.

Zimmer, R. 2008. Diversität der Borkenkäfer im Nationalpark Bayerischer Wald.

Walckenbach, Y. 2008. Diabetes Mellitus Typ 2 in Verbindung mit Adipositas.

Pries, C. 2007. Ethologische Untersuchungen an der Schimpansengruppe des Neuwieder Zoos.

Bauer, St. 2007. Revision von Dyolania (Chrysomelidae, Coleoptera).

Augenstein, U. 2007. Die Laufkäferfauna entlang eines Höhengradienten im Nationalpark Bayerischer Wald.

Feltes, J. M. 2007. Ernährungsbewusstsein im Schulalltag.

Bieneck, S. 2007. Revision der von Motschulsky 1858 aus Indien beschriebenen Galerucinae.

Staubus, V. 2007. Die Käferfauna im Grenzbachtal im Westerwald.

Koltais, I. 2006. Paramonoleptoides, eine neue monophyletische Gruppe afrikanischer Blattkäfer.

Handels, A. 2006. Faunistisch-Ökologische Untersuchungen der Laufkäfer im Jahr 2006 auf der Schmittenhöhe.

Ewald, D. 2006. Faunistisch-Ökologische Untersuchungen der Kurzflügler im Jahr 2006 auf der Schmittenhöhe.

Esch, St. 2005. Afropachylepta gen. nov. und Revision verwandter afrotropischer Galerucinen.

Schmidt, N. 2005. Neue Gattungen und Arten afrotropischer Galerucinae.

Hampl, T. 2005. Die Heuschreckenfauna des Neusiedlersee-Gebietes im Wandel der Zeit.

Sauerborn, R. 2005. Revision der Luperodes foveolatus-Gruppe afrikanischer Blattkäfer.

Rieger, T. 2005. Faunistisch-Ökologische Untersuchungen der Laufkäfer auf dem Übungsplatz Schmittenhöhe in Koblenz.

Arzbächer, Ch. 2005. Faunistisch-Ökologische Untersuchungen der Kurzflüglerkäfer auf dem Übungsplatz Schmittenhöhe in Koblenz.

Hupperich, N. 2004. Diversität der Käferfauna entlang eines Höhengradienten am Mt. Kenya.

Niessen, F. 2004. Die baumbewohnende Arthropodenfauna von Podocarpus entlang eines Höhentransektes am Mt. Kenya.

Mertgen, S. 2004. Revision afrotropischer Blattkäfer aus der Monolepta-Verwandtschaft.

Steiner, I. 2004. Afronaumannia: Eine neue monophyletische Gruppe afrikanischer Blattkäfer.

Drewanz, Ch. 2004. Revision von Candezea sulcata und verwandter Arten (Chrysomelidae).

Dybionka, Ch. 2004. Diversität von Marienkäfern (Coccinellidae) in ostafrikanischen Wäldern.

Yongsing, A. 2004. Die Arthropodenfauna auf Tabernaemontana stapfiana am Mt. Kilimandscharo, Tansania.

Raber, D. 2004. Ethologische Untersuchungen bei Wildschweinen im Gatter während der Paarungszeit.

Staatsexamensarbeiten an der Universität Bonn

Heunemann, O. 2001. Revision der Candezea basalis-Gruppe (Coleoptera, Chrysomelidae). – Staatsexamen, Universität Bonn.

Middelhauve, J. 2000. Revision von Afrocrania (Coleoptera, Chrysomelidae). – Staatsexamen, Universität Bonn.

Hasenkamp, R. 1999. Revision der Monolepta frontalis-Gruppe (Coleoptera, Chrysomelidae). – Staatsexamen, Universität Bonn.

Diplomarbeiten an der Universität Bonn

Kölkebeck, T. 2005. Die Käferfauna des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich.

Frech, I. 2004. Diversität baumbewohnender Saltatoria aus zentral- und ostafrikanischen Wäldern.

Bauer, S. 2003. Saisonalität baumkronenbewohnender Arthropoden von Teclea (Rutaceae) im Kakamega Forest, Kenia.

Bröhl, S. 2002. Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Staphyliniden-Fauna des Rheinauenparks in Bonn.

Stapel, H. 2002. Molecular phylogeny of afrotropical Monolepta and related taxa (Chrysomelidae).

Bolz, H. 2002. Revision of afrotropical Galerudolphia (Coleoptera, Chrysomelidae, Galerucinae).

Scherz, X. 2002. Revision der Candezea pallida-Gruppe aus dem tropischen Afrika (Coleoptera, Chrysomelidae, Galerucinae).

Kohl, M. 2001. Die Arthropodenfauna von Teclea (Rutaceae) in Wäldern Ostafrikas.

Freund, W. 2000. Revision of Bonesioides (Coleoptera, Chrysomelidae).

Kurtscheid, A. 2000. Revision von Candezea s. str. (Coleoptera, Chrysomelidae).

Stuhllemmer, C. 1999. Saisonaler Einfluss auf die baumkronenbewohnende Arthropoden- fauna insbesondere der Käfer im Budongo Forest.

Kneip, C. 1999. Vergleich der Arthropodenfauna isolierter Montanwälder in Uganda und Kenya.

Cousin, M. 1998. Diversität baumkronenbewohnender Arthropoden eines Tieflandregenwal-des im westlichen Uganda (Semliki Forest).