Forschung

Prof. Dr. Bernhard Köppen  

Abgeschlossene und laufende Aktivitäten

Bevölkerungsgeographie & Demographischer Wandel

  • "Just a fellow amongst them?" Comparing the integration of re-patriates from former USSR in Finland and Germany. (DAAD/Academy of Finland PPP), common project with University of Eastern Finland

  • Regionale Altersarmut in Deutschland. Gemeinsame Analysen mit Claus Schlömer (BBSR)

  • "Express Transitioning Countries" - Re-Assessing the Demographic Transition Model. Gemeinsame Datenauswertung mit Marc Luy, Vienna Institute of Demography

  • Comparison of the demographic situation of Korea and Germany with a special focus on population changes and socioeconomic impact before and after German Reunification (Projektleitung), Kooperationsprojekt des BiB mit Korean Institute for Health and Social Affairs (KIHASA), Forschungsfinanzierung durch KIHASA [2016 - 2017]

  • Demographische Dividende, Governance und Entwicklungspolitik in Subsahara Afrika. Ressortforschung gemeinsam mit Frank Swiaczny (BiB) und in Kooperation mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn.

  • Survey „Luxcohort“ (Befragung inkl. GPS-Tracking) und Projektkoordination Luxembourg des Vorhabens Contrasting Urban Contexts in Healthy Aging (Planung, Durchführung, Auswertung), [2013-2016] Verantwortlicher Koordinator der Arbeitsgruppen Luxembourg, Montréal und Paris. Verantwortung, Erstellung und Durchführung des Surveys Luxemburg. Finanziert durch Fonds National de la Recherche (FNR), Luxemburg. [2013-2016]

  • CURHA Luxembourg-Montréal; Perspective comparative. Datenanalyse gemeinsam mit Pierre Rondier (Montréal), Sylvain Klein, Olivier Klein, [2016] finanziert durch GRASP/LISER Luxemburg.

  • Integration oder Assimilation von Spätaussiedlern in der Pfalz. (mit Maria Müller) [2009 - 2015]

  • Demographischer Wandel & Sport – Eine Bestandsaufnahme [2010-2011]

  • Demographischer Wandel und Bevölkerungsdynamik in der Pfalz – kommunale Typisierung. [2008-2010]

  • Demographischer Wandel, Regionalpolitik und Kommunen [2003-2010]

  • Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz (empirische Studie im Auftrag der Stadt Chemnitz/Amt für Jugend und Familie) [2004]u

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

  • Kleinprojekt: Regionale Kinder- und Familienfreundlichkeit [2007]

Siedlungsgeographie, Urbanistik, Raumplanung & Regionalentwicklung

  • The EU-Quarter as a political place: Investigating bubbling and fluid spatial contexts of the EU policy making. Gemeinsame Forschung mit Jarmo Kortelainen (University of Eastern Finland) [2015-2016], finanziert durch GRASP/LISER Luxemburg

  • Volet économique du Schéma de développement territorial de la Grande Région dans le cadre du renforcement de sa dimension métropolitaine – Auftragsforschung für das Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie Luxembourg, Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Département de l’aménagement du territoire. Gemeinsam mit Antoine Decoville, Frédéric Durand, Christian Lamour und Christope Sohn. [2014-2015]

  • Stadtplanung, Architektur, Macht und Politik am Beispiel vom Astana/Kasachstan (selbständige Forschung) [2003-2012]

  • Reurbanisierung in Ostdeutschland - Möglicher Leittrend zukünftiger Stadtentwicklung oder marginaler Teilaspekt polarisierter Binnenwanderung? (gemeinsam mit Claus Schlömer [BBR] und Ralf Mai [BiB]) [2005-2010]

  • Spatial planning and tourism at the former German border. (KRIHS), Korea* [2009]

  • Nordkoreanische Sonderwirtschaftszonen als mögliche Keimzellen grenzüberschreitender Kooperation auf der koreanischen Halbinsel? (Kooperation mit Hanns-Seidel-Stiftung, Seoul Office) [2006-2009]

  • Zur Problematik „wegbrechender Stadtteile“ (Internes Gutachten für die Konrad-Adenauer-Stiftung) [2006]

  • Das Leitbild der „Metropolregionen“ als Ausdruck neoliberalen Paradigmenwechsels in der Raumordnung und Regionalentwicklung? [2004-2006]

  • The adaptation of cohesion policy to the enlarged Europe and the Lisbon and Gothenburg objectives after 2007. Studie im Auftrag des Groupement d'Études et de Recherche Notre Europe [Paris] für das Europäische Parlament [2004-2005]

  • Aufbau oder Abriss Ost? (Gutachtertätigkeit im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung) [2003-2004]

  • Industriesquatter in Tirana/Albanien: Migrationsmuster und Lebensumstände (Projekt des Lehrstuhl I für Geographie der Universität Bamberg / Prof. Dr. Hans Becker)** [2002]

  • Bevölkerungssuburbanisierung im Spannungsfeld zwischen städtischer Dynamik und Schrumpfung: Auswirkungen der Stadt-Umland-Wanderungen im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau (Dissertation) [2000-2004]

  • Stabilität und Instabilität von Wohnquartieren in sächsischen Großstädten (empirische Studie des Forschungsverbundes Stadt und Region in Sachsen – IÖR, IfL, TU Dresden, TU Chemnitz) [1999-2000] – Leitung und Durchführung der empirischen Erhebungen in Chemnitz 

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

  • Angsträume in Landau (in Kooperation mit Polizeidirektion Landau) [2009]

  • Kleinprojekt Geosibir (Kooperation und Austausch mit Doz. Dr. Dmitryj Marinskikh, Staatliche Universität Tyumen (TGU), Russische Föderation, Workshop: „Geeignete Methoden der Sozialverträglichkeitsprüfung als neues Instrument nachhaltiger Erdöl- und Erdgasförderung“ [DAAD-Stipendium & Lomonossov Stipendium Russ. Akad. Wiss.]* [2009]

  • Die neue City aus Sicht der Chemnitzer Bürger [2004]

Europäische Integration, Grenzräume & Territorial Multilevel Governance

  • Grenzüberschreitende Integration durch Sport? Forschung im Rahmen des Projekts "TranSPORTS" (Univ. Strasbourg, Grenoble, Bordeaux), Schwerpunkt Wandern (Muriel Backmeyer, B.A.)

  • FP 7 Projekt Euborderscapes, Workpackage 4: “Europeanisation and Conceptual Shifts in Understanding Borders” (mit Christophe Sohn und Frédéric Durand) [2013-2016] Labour Market and Internal Markets.

  • Das “Grüne Band”: Argumentationslinien zur Abgrenzung eines neuen Raumes [2010-2011]

  • SEICOP III: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part III - Changing dynamics of trans-boundary relations at EU’s post-external borders Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2010/2011 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) Projektort: Słubice (Polen)

→ Projektmonitorung durch die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im November 2010 mit hervorragendem Ergebnis („vorbildliches Projekt“)

→ Zur Vorstellung ausgewähltes Projekt „Best Practice“ für Evaluation Conference „Mobility and Innovation in the European Context“ (22./23.11.2011) durch den DAAD.

  • SEICOP II – EXBORDER: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part II – Investigating the EU's outer borders. Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2009/2010 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) Projektort: Joensuu (Finnland) [2009-2010]

  • SEICOP – Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation. Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2008/2009 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) [2008-2009]

  • Besuchsgründe und Shoppingtourismus im Nordelsass. [2008]

  • Sustainable Development, Economic Growth and Environmental Protection in Border Regions in Northeast Asia - A Comparison of the Korean and German Case. Projekt mit Hanns-Seidel-Stiftung (Büro Seoul) und Professur Sozial- und Wirtschaftgeographie TU Chemnitz. Finanzierung: Asia-Research-Fund* [2006-2007]

  • Regionale Entwicklungen über die deutsch-tschechische und finnisch-russische Grenze im Vergleich (Projekt [PPP des DAAD] der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der TU Chemnitz und des geographischen Instituts der Universität Joensuu) - Laufzeit: 2004-2006

  • Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum [1999-2000]

  • La nouvelle Europe s’invente-t-elle sur ses marges? L’example de l‘Euregio Egrensis (Studie im Auftrag von Groupement d'Études et de Recherche Notre Europe [Paris], Unioncamere und der Europäischen Union, Ausschuss der Regionen) [2000] 

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

  • Die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger [2002]
     

Konferenzen, Workshops, Öffentliche Veranstaltungen (gefördert)

  • Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Koblenz, 15.03.2023-17.03.2023

  • Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels? Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau am 11.11. und 12.11.2010. In Kooperation mit AK Migration und Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des AK Bevölkerungsgeographie des Verbandes der Geographen an deutschen Hochschulen.[2010]

  • Kinderuni 2009: Was ist eine Stadt? Und wie funktioniert sie? Förderung durch Gillet-Hagebaumarkt (Landau) [2009]

  • Das Europa - der EU an seinen Grenzen? Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau im November 2008 (gefördert durch Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland Pfalz, Staatskanzlei Rheinland Pfalz, Stiftung Forum Europa [Luxembourg], Gillet-Stiftung, Energie Südwest) [2008]

  • Workshop „Demographic Change in Korea and Germany” und Studienreise Südkorea. Organisation und Leitung einer Studienreise Landauer Geographiestudenten nach Südkorea und Durchführung eines Workshop mit dem geographischen Institut der Kyung-Hee-Universität, Seoul: „Demographischer Wandel in Korea und Deutschland“. Förderung durch Hanns-Seidel-Stiftung, Seoul Office sowie DAAD [2008]

  • Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive. Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau am 15.11.2006 (Förderung durch Sparkasse Südliche Weinstraße und Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, RLP). [2006]

Lokale Initiativen sowie universitätsbezogene Projekte

  • Kleinprojekt: Neue Zielgruppen, Nachfragepotenziale und inhaltliche Anforderungen für moderne Umweltbildung? Vorstudie INTERREG IV „Umweltbildung im PAMINA-Raum“ im Auftrag des CINE-Munchhausen [Frankreich] und der Regio Pamina) [2008]

  • Beteiligung am TEMPUS Projekt SWREC „Securing Water Resources through Educational Change“,Universitäten Freiburg, Strasbourg (ULP) Koblenz-Landau (Institut für Umweltwissenschaft) und Tjumen (TGU). [2008]

  • Exkursionsführer Mitteldeutschland (Autor im Rahmen des Projekts des Leibniz Instituts für Länderkunde Leipzig) [1999-2000]

  • Bamberger „Extratouren“ (Autor Exkursionsführer) [2001]