Vorschaubild

Forschungsinteressen

  • Theoretische & geisteswissenschaftliche (Sozial-)Geographie
  • Methodologie und Wissenschaftstheorie der Geographie (v.a. qualitativ/verstehende/antipositivistische Methoden)
  • Phänomenologie und Philosophische Anthropologie (https://ak-raumphaenomenologie.de/)
  • Gesellschaftlicher Wandel aus sozialräumlicher Perspektive (v.a. Kritische Theorie, anarchistische und neo-marxistische Ansätze)
  • Stadtgeographie (Kreativwirtschaft, Start-Ups, Neoliberalisierung)
  • Affekte, Emotionen im räumlichen Erleben (z.B.: Emotionssoziologie; Emotionsgeographie)

Promotionsvorhaben:

In der Dissertation soll es theoretisch um den Nexus "Raum & Erfahrung" gehen. Empirisch liegt der Fokus auf der Grenzraumforschung, v.a. den Binnengrenzen des Europas der EU. Vorhaben ist es daher, einen Beitrag zu einer allgemeinen sozialgeographischen Theorie zu liefern, welche den Zusammenhang von “Erfahrung & Raum” umgreifen kann. Orientiert wird sich hierbei an der (Sozial-)Phänomenologie, der Philosophischen Anthropologie, Sozialphilosophie und der Ästhetik. Weiteres Ziel ist es, diesen theoretischen Entwurf empirisch am Beispiel der europäischen Grenzraumforschung umzusetzen.