Abschlussarbeiten
Dr. Julian J. Zemke
Offene Themen
Sollten Sie Interesse an einem der unten genannten Themen im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit haben, melden Sie sich entweder per Mail oder in meiner Sprechstunde:
Erfassung und Paramterisierung von Wald- und Wirtschaftswegen hinsichtlich ihres Erosionspotentials.
Praktische Methodenevaluation zur Messung von Bodenerosion im Bereich von Wald- und Wirtschaftswegen.
GIS-basierte Analyse von Wegenetzen in einem Einzugsgebiet.
Wegeerosion - Stand der Forschung für Einzugsgebiete in Mitteleuropa.
Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter)
Master BioGeoWissenschaften (M.sc.)
Eine GIS-gestützte Analyse der Bodenfeuchte in einem renaturierten Hangmoor im Nationalpark Hunsrück-Hochwald während der sommerlichen Trockenphase. Koblenz, 2019.
Vergleichende Analyse der Rauheit und Variabilität der Gewässersohle an Rhein und Elbe in der zeitlichen Entwicklung. Koblenz, 2018.
(Urbane) Sturzfluten in kleinen Flusseinzugsgebieten – Entstehung, Gefahren, Vulnerabilität und Hochwasserschutzmanagement. Starkregen- und Überflutungsvorsorge in Gemeinden des Mittelrheingebiets und des Rheingau – Sturzfluten eine unterschätzte Naturgefahr? Koblenz 2016.
Untersuchungen zum Wasser- und Stofftransport potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Koblenz 2016.
GIS-basierte Modellierung des Bodenerosionspotentials eines Forsterschließungssystems im linksrheinischen Schiefergebirge mithilfe der ABAG / DIN19708. Koblenz 2014.
Ökologischer Ist-Zustand zur Überprüfung der ökologischen Wirksamkeit von Maßnahmen des Umsetzungsfahrplanes der EU-Wasserrahmenrichtlinie an temporär wasserführenden Gewässern im Swisteinzugsgebiet. Koblenz 2014.
Bachelor BioGeoWissenschaften (B.sc.)
Die Veränderung des C/N-Verhältnisses durch Bimsabbau auf einem gerodeten Andosol-Standort im nördlichen Rheinland-Pfalz – Eine Untersuchung mittels Feldbeprobung, Laboranalytik und Geostatistik. Koblenz, 2020.
Untersuchung des Einflusses anthropogener Störung auf das C/N-Verhältnis am Beispiel des Bimsabbaus in einem forstlich bewirtschafteten Andosol-Standort im nördlichen Rheinland-Pfalz. Koblenz, 2020.
Messung und Analyse der Eindringwiderstände auf rekultivierten Andosol-Standorten im zeitlichen Verlauf. Koblenz, 2020.
Untersuchung kurz- bis mittelfristiger Änderungen der austauschbaren Kationenzusammensetzung infolge anthropogener Abbaumaßnahmen auf bimshaltigen Andosolstandorten. Koblenz, 2020.
GIS-basierte, statistische und bodenphysikalische Analysen ausgewählter Rückegassen in einer kleinräumigen Fläche mit Andosolen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Koblenz, 2019.
Auswirkungen des Bimsabbaus auf das Infiltrationsverhalten von Andosolen in Forstgebieten im Niederwesterwald. Koblenz, 2019.
Veränderung der ökologischen Standorteigenschaften von Oberböden nach Bimsabbau auf Andosol-Standorten im nördlichen RLP – Ein multimodaler Ansatz unter Verwendung von Feldkartierung, Laboranalytik, GIS und Interpolationsmethoden. Koblenz, 2019.
Evaluation der Abflussbildung bei Starkregen auf verdichteten Andosolen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Koblenz, 2019.
Auswirkungen des Bimsabbaus auf bodenphysikalische und standortökologische Eigenschaften im Bendorfer Stadtwald. Koblenz, 2019.
GIS-basierte Interpolation der Bodenfeuchte eines renaturierten Hangmoors im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Koblenz, 2019.
Veränderung der ökologischen Standorteigenschaften von Oberböden nach Bimsabbau auf Andosol-Standorten im nördlichen RLP – Ein multimodaler Ansatz unter Verwendung von Feldkartierung, Laboranalytik, GIS und Interpolationsmethoden. Koblenz 2019.
GIS-basierte Analyse der bodenphysikalischen Folgen von forstwirtschaftlicher Nutzung auf Andosol-Standorten im nördlichen Rheinland-Pfalz – Ein multimodaler Ansatz unter Verwendung von Feldkartierung und Interpolationsmethoden. Koblenz 2019.
Auswirkungen des Bimsabbaus in Waldeinzugsgebieten auf den dezentralen Wasserrückhalt. Eine kleinräumige Analyse der Infiltrationspotentiale von Andosolen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Koblenz 2019.
Verdichtung auf forstlichen Rückegassen im Naturschutzgebiet Laacher See: Auswirkungen auf die Krautschicht. Koblenz 2018.
Die Laufstrukturentwicklung der Lippe – Eine GIS-basierte Studie anhand von historischen Kartensätzen und digitalen Geländemodellen. Koblenz 2018.
GIS-basierte Analyse des räumlichen Bodenwasserhaushalts auf Hangmoorflächen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald auf Basis von Feld- und Laborerhebungen. Koblenz 2017.
Der Einfluss von Fahrspurverdichtungen auf die Hydrologie eines forstwirtschaftlich genutzten Gebietes im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Koblenz 2017.
Messung und Interpolation der Bodenverdichtung im Zuge forstwirtschaftlicher Erschließung am Veitskopf. Naturschutzgebiet Laacher See. Koblenz 2016.
Simulation von Abflussbildung und Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels Beregnungsanlage. Koblenz 2015.
Empirische Überprüfung und GIS-basierte Kartierung von Abflussbildung und Bodenerosion auf Waldwegen und Rückegassen. Koblenz 2014.
Quantifizierung von Horton’schem Oberflächenabfluss und Sedimentlieferung auf Waldstandorten mittels Kleinberegnungssimulation. Koblenz 2014.
GIS-basierte Kartierung und räumliche Verortung waldweginduzierter Erosions- und Depositionsformen im Bereich des Veitskopfs (NSG Laacher See) unter Betrachtung spezifischer Fragestellungen zur ökologischen Standortqualität. Koblenz 2013.
GIS-basierte Erfassung und Modellierung der Bodenerosionspotentiale auf dem Wegsystem im Naturschutzgebiet Laacher See. Koblenz 2013.
Hochaufgelöste Laserdistanzmessung zweier Wegoberflächen zur vergleichenden Fließwegmodellierung und Abschätzung der Erosionsgefährdung. Koblenz 2013.
Untersuchungen zur Wasserqualität eines privaten Trinkwasserbrunnens - ein interdisziplinärer Ansatz. Koblenz 2012.
GIS-basierte Analyse von Bodenerosionspotential in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren und Berechnungsmethoden. Koblenz 2012
Anwendbarkeit von Precision Farming. Erhebung hochaufgelöster Punktrasterdaten und Darstellung mittels geographischer Informationssysteme am Beispiel bedarfsgerechter Kalkung. Koblenz 2012.
Lehramtsstudiengang Geographie (B.ed.)
Feldbodenkundliche Kartierung bodenphysikalischer Parameter auf Rückegassen zur Einschätzung der Bodenerosionsgefährdung. Koblenz 2017.
GIS-basierte Analyse ausgewählter Hochwasserereignisse im bayrischen Voralpenraum. Koblenz 2017.
Ermittlung der Korngrößenzusammensetzung ausgewählter Weg- und Böschungsoberflächen im Naturschutzgebiet Laacher See zur Herleitung spezifischer K-Faktoren. Koblenz 2013.
Einfluss des Bimsabbaus auf bodenphysikalische und standortökologische Eigenschaften im Gebiet des Laacher Sees. Koblenz 2012.
Vergleichende Studie zur Methodik der Vermittlung physisch-geographischer Fachinhalte im Sachunterricht an Grundschulen. Koblenz 2012.
Trassabbau im Brohltal - Betrachtung der naturräumlichen Ausstattung und anthropogenen Nutzung unter exkursionsdidaktischen Gesichtspunkten. Koblenz 2012.
Die Frequentierung der Naturdenkmäler des Vulkanparks unter räumlichen Aspekten. Analyse der Besucherströme anhand einer empirischen Datenerhebung. Koblenz 2012.
Lehramtsstudiengang Geographie (Erste Staatsexamensarbeit)
Evaluation der Vor- und Nachteile von Geoinformationssystemen in der Schule. Koblenz 2012.
Diplomstudiengang Umweltwissenschaften
Feldbodenkundliche Erhebung zur Bewertung der natürlichen Bodenfunktionen auf einem forstreichen Standort – unter Berücksichtigung von bodenphysikalischen Parametern. Koblenz 2020.