Doktorand der Universität Koblenz bestimmt Alter des ältesten mesopotamischen Boots

Das älteste noch erhaltene mesopotamische Boot. Bild: Courtesy of Max Haibt, Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung
Das älteste noch erhaltene mesopotamische Boot. Bild: Courtesy of Max Haibt, Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung
Die antike Stadt Uruk in Mesopotamien spielt eine Schlüsselrolle im Verständnis des Zusammenhangs zwischen städtischer Entwicklung und dafür wichtigen Wasserwegen in frühen Zivilisationen. Felix Reize, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geografie der Universität Koblenz unter Prof. Dr. Martin Kehl, untersuchte die einzigartige archäologische Entdeckung des ältesten vollständig erhaltenen mesopotamischen Bootes. Ausgegraben wurde es 2022 aus einem antiken Kanal des Flusses Euphrat bei Uruk im Irak.

Das Boot war in Sand eingebettet und von feinkörnigem Sediment, tierischen Überresten sowie Keramikscherben umgeben. Durch die Kombination verschiedener Datierungsmethoden und die Rekonstruktion eines längst verlandeten Wasserlaufs konnte das ungefähre Alter des Fundes bestimmt werden.

Dazu entnahm Reize, zusammen mit einem Forschungsteam des Deutschen Archäologischen Institutes und der Universität zu Köln, Sedimentproben vor Ort, um diese mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) im Labor zu messen. So ließ sich die Aufgabe des Boots in eine Periode zwischen 1850 bis 1280 v. Chr. datieren. Zur weiteren Eingrenzung dieser Zeitspanne werden derzeit zusätzliche Labormessungen durchgeführt.

Die Studie von Reize leistet einen bedeutenden Beitrag zur Anwendung von OSL-Datierungen in Mesopotamien und zeigt das Potenzial dieser Methode als vielversprechenden Ansatz für zukünftige geoarchäologische und archäologische Forschungen.

Reizes Beitrag fand auch auf der größten geowissenschaftlichen Konferenz Europas, der European Geosciences Union (EGU) in Wien mit rund 21.000 Teilnehmer*innen, großen Anklang. Der Vortrag erregte auch die Aufmerksamkeit der Fachzeitschrift Science, die im Format ScienceShot darüber berichtete (https://www.science.org/content/article/ancient-mariners-used-boat-crisscross-mesopotamian-canals).

Datum der Veröffentlichung
Fachlicher AnsprechpartnerFelix Reize
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
freize@uni-koblenz.de0261 287 2273
PressekontaktDr. Birgit Förg
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
birgitfoerg@uni-koblenz.de0261 287 1766