Internationale Korpuslinguistik-Konferenz ICAME47 Ende Mai 2026 an der Universität Koblenz: Sprachforschung trifft Künstliche Intelligenz

Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze an der Schnittstelle von englischer Korpuslinguistik, Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science. Denn die großen Sprachmodelle (Large Language Models), die heute Chatbots, Übersetzungsdienste oder Spracherkennungssysteme antreiben, wurden ursprünglich auf riesigen Textsammlungen – sogenannten Korpora – trainiert. Diese Korpora, wie sie seit Jahrzehnten in der Korpuslinguistik entwickelt werden, bilden somit eine zentrale Grundlage moderner KI-Anwendungen.
Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit vier Plenarvorträgen, rund 100 wissenschaftlichen Forschungsbeiträgen sowie Fachdiskussionen zu synchronen und diachronen Perspektiven der englischen Korpuslinguistik und deren Verbindung zu KI-Technologien. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Konferenz.
Bestätigte Plenarsprecher*innen sind Jane Stuart-Smith von der Universität Glasgow, Schottland, Laurence Anthony von der Waseda-Universität, Tokio, Japan, Natalia Levshina von der Radboud-Universität, Nijmegen, Niederlande, und Jonathan Culpeper von der Universität Lancaster, England.
Organisiert wird ICAME47 von JProf. Dr. Andreas Weilinghoff und dem Organisationsteam Dr. Sarah Wunderlich, Dina Necke, Ann-Katrin Biehl, Jana Semrau und Nico Boller vom Institut für Anglistik und Amerikanistik des Fachbereichs Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz.
Weitere Informationen zur ICAME
Die ICAME ist eine jährlich stattfindende internationale Konferenz und die älteste Organisation von Linguist*innen und Datenwissenschaftler*innen, die mit englischen Sprachkorpora arbeiten. Sie wurde 1977 in Oslo gegründet und zählt heute zu den weltweit einschlägigsten Konferenzen im Forschungsbereich der englischen Korpuslinguistik. Nach den Austragungen in Cambridge (ICAME43), Südafrika (ICAME44), Vigo (ICAME45) und Vilnius (ICAME46) kehrt die Konferenz 2026 nach Deutschland zurück und findet erstmals in Koblenz statt.
Call for Papers
Der Call for Papers und der Call for Workshops wurden bereits veröffentlicht. Die Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2025. Weitere Informationen sind auf der Konferenzwebsite abrufbar: https://wp.uni-koblenz.de/icame47/cfp/