Kooperation zwischen der Universität Koblenz und der University Kebangsaan Malaysia vertieft

Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl (5. v. l.) und Dr. Lea-Christin Wickord (4. v. l.) bauten in Malaysia bestehende wissenschaftliche Kontakte aus. Bild: University Kebangsaan
Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl (5. v. l.) und Dr. Lea-Christin Wickord (4. v. l.) bauten in Malaysia bestehende wissenschaftliche Kontakte aus. Bild: University Kebangsaan
Vom 26. September bis 5. Oktober 2025 reiste eine Delegation des Instituts für Psychologie der Universität Koblenz an die University Kebangsaan Malaysia (UKM), um bestehende wissenschaftliche Kontakte zu vertiefen und neue Kooperationsformate zu entwickeln.

Die Delegation bestand aus Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl (Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik und Vizepräsidentin der Universität Koblenz) und Dr. Lea-Christin Wickord (Leiterin des Labors für digitale Mediensüchte).

Nach der Ankunft in Kuala Lumpur und einem Welcome Dinner durch Dr. Muhammad Syawal Bin Amran mit malaysischen Spezialitäten begann das Programm am nächsten Morgen mit einem umfassenden Campusbesuch der UKM. Die University Kebangsaan Malaysia, auch The National University of Malaysia genannt, ist mit weit über 30.000 Studierenden eine der größten Universitäten sowie eine der acht Forschungsuniversitäten in Malaysia. Besichtigt wurde der große und sehr schön grüne Hauptcampus in Bangi, südlich von Kuala Lumpur, auf dem acht der zwölf Fakultäten der UKM angesiedelt sind.

Ein zentraler Programmpunkt der Reise war ein ganztägiges Treffen mit dem Institut für Psychologie der Faculty of Education der UKM, das Raum für vertiefte wissenschaftliche Diskussionen bot. Hierzu diskutierten die Delegierten mit Dr. Muhammad Syawal Bin Amran und weiteren Mitgliedern des Departments über aktuelle Forschungsergebnisse und gemeinsame eigene Forschungsprojekte aus dem Bereich der kognitiven Psychologie und der Medienpsychologie. Insbesondere ging es um Mediensüchte wie die problematische Smartphone-Nutzung und die Computerspielabhängigkeit; bei beiden Phänomenen ist Malaysia eines der Länder mit der weltweit höchsten Auftretenshäufigkeit.

Ein weiterer Höhepunkt war der Empfang durch den Vice-Chancellor Prof. Dr. Sufian Jusoh und den Dekan der Faculty of Education, Prof. Dr. Mahzan Awang, bei dem sich die Delegation in das Gästebuch der UKM eintrug. Bei den Gesprächen standen insbesondere die Abstimmung eines Memorandums of Understanding (MoU), die Anbahnung von Studierenden-Austauschen und dem Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie gemeinsame Drittmittelprojekte im Fokus. Das MoU markiert einen wichtigen Schritt zur langfristigen Zusammenarbeit beider Universitäten in Forschung, Lehre und beim Studierendenaustausch. Die gemeinsamen Gespräche und die gegenseitige Übergabe von Geschenken unterstrichen die Wertschätzung beider Universitäten für die gewachsene Partnerschaft.

Abgerundet wurde die Reise durch ein Rahmenprogramm, das unter anderem eine Stadtführung durch Kuala Lumpur und den Besuch kultureller Monumente wie der Batu Caves beinhaltete. Diese Aktivitäten stärkten nicht nur das kulturelle Verständnis, sondern vertieften auch die persönlichen Kontakte zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Mit dem gegenseitigen Austausch und der Vorbereitung der Unterzeichnung des MoU und dem Ausbau gemeinsamer Projekte in der Psychologie konnte die Grundlage für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen der Universität Koblenz (uk) und der University Kebangsaan Malaysia (UKM) geschaffen werden.

Datum der Veröffentlichung